Sind die Alpen (Berge)' bald MTB frei?

In der Mehrheit sind die E-Biker aber lange noch nicht.
Werden sie auch nie sein. EMTB macht riesig Spaß und entsprechend wird die Werbetrommel grührt. Deshalb fühlt es sich auch so an, als gäbe es nix anderes mehr. Im Endeffekt ist es aber nur eine Kategorie innerhalb des MTB Universums, so wie es eben Enduros, Downhiller, CC Bikes usw. gibt.
 
Musst halt so Touren fahren, wo die mit ihrem Akku und dem schweren Bock nicht hinkommen, dann trifft man sie auch nicht :winken:

Gesehen auf ca. 1.650 Meter......

2F8D35FD-B854-470F-BB80-CAA6642D113C.jpeg
 

Anhänge

  • 2F8D35FD-B854-470F-BB80-CAA6642D113C.jpeg
    2F8D35FD-B854-470F-BB80-CAA6642D113C.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 108
War vor kurzem im Vinschgau und bin jetzt gerade in Brixen.
Ja, mehr E-Bikes als vor drei Jahren - und mehr Angebote / PR in der Richtung. In der Mehrheit sind die E-Biker aber lange noch nicht. Oder zumindest nicht dort, wo ich bergab fahre.

Wir waren letzte Woche im Vinschgau...uns haben auf dem Weg zum Propain hoch 2 E-Bikes überholt und 4 MTB. Ansonsten hab ich auf den ganzen Trails in 4 Tagen keine E-MTB gesehen, zumindest kann ich mich an keines erinnern. Ich war selber ganz überrascht, auch in Latsch selber waren kaum welche mit E-MTB unterwegs.

Wir sind aber auch nicht unten an der Etsch entlang, da sind mit Sicherheit viele E-MTB unterwegs :D
 
Hab heute überhaupt keine MTB gesehen... nicht mal die üblichen Wanderer, war wohl zu heiß..
 
Im Karwendel zum Beispiel ist es schon ziemlich krass geworden mit den EMTBs. Das Karwendeltal rauf ist zwar technisch einfach, aber trotzdem wunderschön und wenn man mit Bioantrieb schnell hochfährt, ist das auch anstrengend. Die letzten beiden Male, die ich da hochgefahren bin, war der EBike-Anteil bei über 90%. Oben vor dem Karwendelhaus standen hunderte EBikes, also insgesamt mehr Zweiräder als in den Jahren vor dem EBike-Boom. Ich könnte mir daher vorstellen, dass jetzt Leute EBikes fahren, die vorher überhaupt nix mit MTB zu tun gehabt haben und sonst wohl raufgewandert wären.
Die Regionen freuen sich drüber, weil die Hütten gut besucht werden, der EBike-Verleih floriert und man mit dem neuen Thema neue Gäste akquirieren kann.
Mich nervt das schon. Schöne, einsame Auffahrten gibt es bestimmt noch, aber die sind definitiv schwerer zu finden. Sobald man oben auf Trails abbiegt, hat man auch heute noch seine Ruhe, aber der Weg nach oben ist oft Getümmel. Und für die Beobachtung brauche ich auch gar nicht bis in die Alpen zu fahren - das ist bei uns im Teutoburger Wald genauso!
 
Wenn uns im uphill ein eMTBler in gleichem / juengeren Alter ohne ersichtliche Gebrechen ueberholt machen wir alle meistens laut "MIMIMIMI!!". Hoert sich zwar irre kindisch an, aber is sone Art running Gag geworden. Die Wanderer die das sehen findens zum Bruellen komisch :D. Anyway, fuer die Huetten freuts mich und da wo ich Schlussendlich rumgurke hab ich noch nie an Ebiker gsehn.
 
Wir waren letzte Woche im Vinschgau...uns haben auf dem Weg zum Propain hoch 2 E-Bikes überholt und 4 MTB. Ansonsten hab ich auf den ganzen Trails in 4 Tagen keine E-MTB gesehen, zumindest kann ich mich an keines erinnern. Ich war selber ganz überrascht, auch in Latsch selber waren kaum welche mit E-MTB unterwegs.

Wir sind aber auch nicht unten an der Etsch entlang, da sind mit Sicherheit viele E-MTB unterwegs :D

Bestes Erlebnis letztes WE am Parkplatz beim unteren Einstieg vom Monte Sole: SUV mit zwei eMTBs auf dem Träger hält (eMTBs shuttlen?!). Besitzer steigen aus, treten fünf Meter die Straße nach oben, verschalten sich beide (!) und schieben ihre E-Bikes anschließend die Straße nach oben. 10 Minuten später kamen sie dann im Trail runter. Auch wieder schiebend. :lol:

Der Radweg an der Etsch ist wirklich zu 80% E-Bike inzwischen. Aber auf den Trails und auch auf den Straßen nach oben sieht man nur selten welche.
 
Der Radweg an der Etsch ist wirklich zu 80% E-Bike inzwischen. Aber auf den Trails und auch auf den Straßen nach oben sieht man nur selten welche.

Ich bin letzte Woche mehrfach zwischen Schlanders und Latsch unterwegs gewesen und muss wohl ein anderes Zeitfenster gehabt haben als Du. Hab selbst nur vereinzelt E-Mountainbikes gesehen, eher E-Trekking Bikes mit älteren Herrschaften im Sattel.
So lange Rücksicht aufeinander genommen wird ist es mir auch egal ob reiner Bioantrieb oder E-Unterstützung im Spiel ist.
Das durch die E-Bikes Personen in Regionen reinkommen, wo Sie fahrtechnisch nicht hingehören, sehe ich aber auch mit etwas Sorge.
 
Auch ich wohne in den Alpen. Wenn ich am Berg jemand anderen treffe, dann Wanderer, manchmal Radfahrer, eigentlich nie jemand mit Mofa. Wenn man die wenigen Touristensammelplätze vermeidet, dürfte das auch auf die meisten Teile des doch immerhin 1600km langen Alpenhauptkamms zutreffen.. Pro-tip -- da fahren wo man im Netz keine Routen finden kann..
 
Ich bin letzte Woche mehrfach zwischen Schlanders und Latsch unterwegs gewesen und muss wohl ein anderes Zeitfenster gehabt haben als Du. Hab selbst nur vereinzelt E-Mountainbikes gesehen, eher E-Trekking Bikes mit älteren Herrschaften im Sattel.
So lange Rücksicht aufeinander genommen wird ist es mir auch egal ob reiner Bioantrieb oder E-Unterstützung im Spiel ist.
Das durch die E-Bikes Personen in Regionen reinkommen, wo Sie fahrtechnisch nicht hingehören, sehe ich aber auch mit etwas Sorge.

Also ich saß am Sonntag an der Seilbahn in Latsch unten und hab nen Kaffee getrunken ... da kamen wirklich 80% E-Bikes vorbei.
 
Zurück