Singelspeed Fully

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich Frage mich warum sieht man(n) eigtlich keine Singespeedumbauten
auf der Basis eine Fullys ?


Grüße und Ride on !
 
Hi guido06,

Deine Frage ist durchaus berechtigt - nur, singlespeed an sich folgt dem Motto "keep it simple". Wenn schon keine Schaltung, warum dann den Rest nicht einfach auch möglichst simpel?
Persönlich habe ich Mitte Juni 2006 mit singlespeed angefangen, rein aus Neugier wie man denn wohl die unterschiedlichen Anforderungen Flachetappe Straße, Singletrail, Uphill, technisch schwieriges Terrain etc. mit nur einem Gang bewältigt.
Das funktionierte so gut, dass ich sämtliche Schaltungszug-Anlötteile vom Rahmen entfernte - also "no way back".
Nach sehr vielen Trainingsfahrten nahm ich an den 24h von Duisburg im 8er Team teil - und war deutlich schneller pro Runde als mit Schaltung 2004. Warum - man ist gezwungen die Schotterhalden im Wiegetritt hochzufahren - und damit schneller. Man gewöhnt sich eine neue Fahrtechnik an und setzt den Oberkörper viel mehr ein. Funktioniert bei mir allerdings nur in Verbindung mit einem breiten Lenker - daher gibt's auch nicht die klassische gerade Lenkstange, weil zu schmal. Bei der CTF in Warstein im September 2006 musste ich dann auch Passagen von 5km im Wiegetritt hochfahren - was mittlerweile auch nicht mehr das große Problem darstellt, da ja meine Oberkörpermuskulatur ständig mittrainiert wird.
Im zweiten Schritt habe ich jetzt meine Federgabel gegen eine gerade Starrgabel eingetauscht - und komme damit wesentlich besser klar, da sich mein Fahrstil grundlegend geändert hat. Ich sitze jetzt deutlich weniger auf dem Rad als zuvor, kann die Schläge vom Vorderrad auch besser mit den Armen abfedern. Dann die Vorteile: weniger Gewicht, direkteres Lenkverhalten, weniger Pflegeaufwand nach herbstlichen Matschfahrten etc.
Für 2007 stehen mit diesem Rad vier Marathons, eine CTF und die 24h von Duisburg als Einzelfahrer an - weil ich in den 15 Jahren Biken noch nie so viel Spaß am fahren hatte :daumen:

Angenehmen Sonntag noch, Felixxx ;)

SANY2747.JPG
[/url][/IMG]
 
hi

ja ich verstehe was du meinst wahrscheinlich gilt der wurzel gedanke......
ausserdem cooles bike.....

benötige noch einmal hilfe

1 habe eine schrittlänge von 80 cm :-( und einen sehr schönen marin rahmen diesen leider in echten 50cm...was denkst du ?

danke und grüße
 
von Kona gibts ein SSP Fully. auf der HP wird es nur im Kleingedruckten zum Kona Unit erwaehnt und offiziell ist es auch nur in den USA verfuegbar, aber ich habs mal bei MaxxCycles in Dresden im Schaufenster stehen sehen...
Technisch isses halt nur mit Spanner oder Antriebsschwinge moeglich und beides is nicht optimal...
Ausserdem sollte man ueber SSP Fullys nicht nachdenken, solange die (min.)Haelfte aller Singlespeeder Starrgabel faehrt ;)
 
50er Rahmen bei 80er Schrittlänge ist nach den üblichen Standardformeln ca. 4cm zu hoch. Dadurch dürfte auch das Oberrohr ein bisschen zu lang sein - das kannst Du aber mit einem kürzeren Vorbau ausgleichen. Abgesehen vom extremen Gelände müsstest Du eigentlich mit der Schrittfreiheit klar kommen.

Angenehmen Abend noch, Felixxx ;)
 
Stimmt wohl, da ist schon das wesentliche gesagt worden.
Man sieht aus diesen Gründen auch wenig Scheibenbremsen an SS Bikes.

Ich hab SS auch einfach mal ausprobiert und bin ähnlich bekehrt worden wie Felixxx. Das wollte ich dann an einem Fully auch machen, habe das dann aber wieder verworfen. Wo man Federweg brauch, wird auch eine Schaltung wichtig. Weniger vom Untergrund her, sondern von den höheren Geschwindigkeiten die man mit Federung fahren kann. Der eine harte Gang dafür verfehlt so aber jede weitere der vielen Möglichkeiten eines Fullies. Man kommt keinen Berg mehr hoch und versaut sich seine Gelenke auf Dauer.
Wählt man den Gang doch kleiner, ist der Federweg eigentlich unnötig, weil man nicht mehr so schnell wird.

Die durchweg bestehenden Antriebseinflüsse bei Fullyrahmen tuen ihr weiteres, zusammen mit der Kettenstrebenlängenänderung beim Einfedern.
Ist technisch alles lösbar, birgt aber erhebliche Aufwendungen was wiederum die Einfachheit von SS zu nichte macht.

Kann also nur zustimmen: auf das wesentliche reduziert & weniger Gewicht-> geringster Pflege- und Wartungsaufwand & überschaubare Kosten-> gesteigerte Kraft, Kondition & schnelleres Vorankommen-> :)
 
moin zusammen,

hiermit sind meine Fahrer deutlich schneller als mit nem Hardtail. Bezieht sich zwar auf 4X Rennen, aber dort werden sonnst eigentlich nur Hardtails gefahren. Die Wald und Wiesen Version muss ich noch bauen...
ddd2.jpg


vielleicht auch fixed?!

Gruß

Valentin
 
von Kona gibts ein SSP Fully. auf der HP wird es nur im Kleingedruckten zum Kona Unit ....
Technisch isses halt nur mit Spanner oder Antriebsschwinge moeglich und beides is nicht optimal...

falsch

das kona hat den drehpunkt ums tretlager rum und das gelenk über dem ausfallende (abgestützer eingelenker)

also kein problem und theoretisch auch keine antriebseinflüsse

das cowan fully ist gleich gemacht

s
 
also kein problem und theoretisch auch keine antriebseinflüsse
Wenn der Drehpunkt der Schwinge mit dem Drehpunkt des Innenlagers zusammenfällt, gibt es Antriebseinflüsse. Theoretisch müßte der Drehpunkt immer an der Stelle sein, bei der das Zugtrum, also der obere Kettenstrang, gerade eben auf dem Kettenblatt aufliegt. Da dieser Punkt aber beim Einfedern immer ein wenig wandert, ist der (abgestützte) Eingelenker nie ohne Antriebseinflüsse zu konstruieren.
Aber für einen SSPler ist es eh wurscht, mit was für hausgemachten Problemen sich die Schalter herumschlagen! :D

gruß
Baschdl
 
Tschuldigung, aber das silberne Monster da oben ist das hässlichste Fahrrad, was ich jemals gesehen habe. :lol: Nix für Ungut :ka: ; über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten...
 
Also ich finde das "silberne Monster" schaut aus, als wäre es einer dieser 150€ Downhill Bikes von Ebay. :lol:

Tschuldigung, aber das silberne Monster da oben ist das hässlichste Fahrrad, was ich jemals gesehen habe. :lol: Nix für Ungut :ka: ; über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten...

ihr wisst aber schon, dass das ein Mountain Cycle San Andreas ist? Das dürfte das erste Fully wirklich funktionierende Serienfully gewesen sein Anfang der 90er. Sieht für einen Klassiker immer noch futuristisch aus, findet aber unter anderen zu SSP umgebauten HT-Klassikern hier einen absolut würdigen Platz. Wenn an dem Rad was als hässlich bezeichnet werden darf, dann höchstens die Dirt Jumper. Original war da sowas dran: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&viewitem=&item=280072483281&rd=1&rd=1
 
Na das Teil setzt dem ganzen ja die Krone auf! Noch vieeeel hässlicher! :lol: Nee, aber ich möchte dem alten Veteranen seinen Platz in der Geschichte des MTB-Sports nicht absprechen, aber dieser Backround macht´s auch nicht schöner :D Trotzdem Danke für die Info!
 
ich hab auch n singlespeed fully,aber ich weiß nicht wie man bilder in nem post reinstellt.darum müsst ihr leider in meine fotogalerie schauen.
es ist nicht das beste aber ich hatte auch kein geld(sehr wenig,[ich verdiene kein eigenes]aber egal)
schaut es euch an,oder nicht
 
Zurück