Single Speed Umbau

|Funmaster|

Grämmli
Registriert
23. März 2008
Reaktionspunkte
0
Hey,
ich möchte mein Bike mit normaler 8x Shimano Schaltung auf Single Speed umbauen.
Jetzt brauche ich für den Umbau ja einmal einen Kettenspanner und dann noch das Kit für die Nabe.

Ich habe leider immoment wenig Geld, aber möchte so schnell wie möglich auf SS umbauen.

Kann ich einfach einen geeigneten Kettenspanner kaufen, die Schaltung abbauen und dann die Kette kürzen? So sollte es doch auch funktionieren. Ich könnte dann auch noch manuell (mit den Fingern) umschalten wenn ich dann den Kettenspanner entsprechend verstelle.

Ist das fürs erste okay, oder soll ich warten bis ich geld für den Kettenspanner und das Umbaukit für die Nabe habe?

Und wieviel Zähne sollte ich beim hinteren Ritzel nehmen? 17,18,...?

Ich freu mich auf Antworten
 
Spanner: Schaltwerk
Kit: Durch kleine Ritzel anderer Ritzek ersetzen
------------------------
0€

Umschalten mim Finger ist blöd, die Kettenlinie ändert sich dann.

Das mit den Zähnen musst du abhängig machen, von den Zähnen vorne.
Und dann sit es immer noch Geschmackssache. Für den Anfang sollten 44:18 ok sein, dann kannst du hinten runter gehen.

Ich bevorzuge 42:13

Cheers.
 
wenns was besonderes sein soll: surly single speed kit und rohloff kettenspanner dazu veilleicht noch chris king ritzel. biste dann aber auch bei so 130 euro :D
 
Und wieviel Zähne sollte ich beim hinteren Ritzel nehmen? 17,18,...?
Als gute Durchschnittsuebersetzung hat sich 2:1, also beispielsweise 36:18 erwiesen.

Die Verwendung von Schaltungsritzeln ist auf Dauer aber keine gute Idee, insbesondere wenn die Kettenlinie nicht exakt stimmt kann durch die Schalthilfen die diese Ritzel haben und die im Vergleich zu einem Singlespeed- Ritzel niedrigen Zaehne leicht mal die Kette ueberspringen, was beispielsweise im Wiegetritt am Berg sehr unangenehm werden kann...
 
Mein Null-Euro-Singlespeed-Umbau-Kit fuer das HR:

  • Mehrere marode Ritzelpakete aus dem Schrott geben lassen (Radladen, die sind froh weniger entsorgen zu muessen)
  • Alle Kassetten auseinandernehmen
  • Die Bergritzel z. B. an Rennradler verschenken, die sind froh auf 'bergtauglich' umbauen zu koennen (hab zum Teil meine eigenen RRs so umgeruestet, weitere Ritzel eben auch verschenkt)
  • Bei dem fuer SSP passenden Ritzel (also z. B. 17 oder 18 Z. oder was auch immer) die breite Kante so runterfeilen, dass sie nicht mehr breiter ist als die anderen und sich das Ritzel infolgedessen auch 'falschrum' montieren laesst
  • Von einem 11er Ritzel alle Zaehne wegflexen (man kann sie auch drauflassen, aber ich find, dass das doof aussieht :lol: )
  • Mit vielen Zwischenringen das einzige Ritzel 'rueckwaerts' montieren, dabei durch die genaue Anordnung der Zwischenringe die Kettenlinie justieren
  • Das 'zahnlose' ex-11er zuletzt montieren
  • Mit dem Verschlussring alles verschliessen

Als Kettenspanner hab ich so ein Teil mit einer fetten orangen Rolle. Den Namen hab ich vergessen :D

LG ... Wolfi :D
 
Nur bei grösseren Steigungen oder im Winter im Schlamm sinnvoll. Ich fahre 36:17 im Gelände, damit kommt man (fast) ALLES rauf.
Ist ja auch nur ein Zahn Unterschied zu meinem Vorschlag. Mit 36:18 komme ich alles rauf und bin in der Ebene noch schnell genug. Aber kommt natuerlich darauf an, ob man im Gelaende faehrt oder nicht und welche Kadenz man treten kann.

Auf der Strasse fahre ich 42:16. Aber ich trete eben auch gern schnell.

Mit dem Pointspanner hab ich öfter in den Lenker gebissen.
Waere dir mit nem gescheiten Ritzel nicht passiert.
 
Zurück