Singlespeed Kassettennaben

Registriert
13. März 2002
Reaktionspunkte
166
Ort
Wuerzburg
Hallo,
ich wollte mal fragen, wer von euch eine Singlespeed-Kassettennabe fährt. Ich bin von den Einweg-Freilaufritzeln genervt und überlege, ob es sinnvoll wäre mir ein Laufrad zB aus einer BMX-Kassettennabe aufzubauen. Wichtig wär mir halt, dass man einfach Steckritzel verwenden kann und einen qualitativ anständigen Freilaufkörper hat, den man öffnen und warten kann. Möglichst billig soll das ganze auch noch sein, am besten gebraucht...

Welche Möglichkeiten gibt es da für 120/126mm Einbaubreite?

- BMX-Kassettennabe (10mm Achse) aufspacern
- MTB-SSp-Nabe abspacern (gibt es eine, wo das geht?)
- neue Torpedo Singlespeed-Nabe
- ...

Wer von euch hat sowas in Betrieb bzw weiß noch eine gute Alternative?
 
Hallo,
die Möglichkeit, auf einer normalen Kassette nur ein Ritzel mit Spacern (SSp-Kit) zu fahren ist mir natürlich klar. Hat sicher auch seine Berechtigung, wenn man das Laufrad schon hat und auf SSp umbauen möchte. Beim Neuaufbau eines Laufrads macht das aber mM wenig sinn, da man sich damit wieder den Nachteil der antriebsseitig steileren Speichen einhandelt.

Ich hab eben schon zwei Flip-Flop-Laufräder, fahre aber eh nie fixed. Daher hab ich mich gefragt, ob es da nicht eine technisch schönere Lösung als diese Freilaufritzel gibt. Da gibts irgendwie nur das völlig überteuerte White Ritzel oder eben den Schrott von Dicta, ACS etc.
 
Beim Neuaufbau eines Laufrads macht das aber mM wenig sinn, da man sich damit wieder den Nachteil der antriebsseitig steileren Speichen einhandelt.
Ja, deshalb Frickelei:


Den Abstand Freilaufkörper- Kontermutter (incl. Lockring) durch wegllassen der U Scheibe, schmalerer Kontermutter verringern. 1mm oder gar weniger..Dann die andere Seite aufspacern. Noch besser wär ein UG Freilauf. Mit Meßscheber ausmessen und rechnen. Wenn das Innengewinde des Freilaufs lang genug ist kann man was abschleifen, am Lockring beidseitig auch.

So erhälst Du ein (fast) symmetrisches Hinterrad, mit einer Speichenlänge beim Neuaufbau! Ist halt Tüftelei ;)
 
Außerdem fallen mir noch die Hope-Naben ein, die gibts mit schmalerem Freilauf, damit wirden die rechten Speichen weniger steil. Die gibts aber - glaube ich - nur in 135er Einbaubreite, ob man die auf 120 mm runterspacern kann, weiß ich nicht. Kann ich aber bei Bedarf morgen nachgucken.
 
Ehrlich gesagt finde ich den "Schrott" eigentlich ganz praktisch, ein Shimano DX Freilauf hält doch ewig, und nach zwei/drei Ketten fliegt der halt ins Altmetall. Finde ich eine sehr einfache Lösung.
Mir ist so'n Teil noch nie vor dem Verschleiss des Ritzels zerbröselt.

Cheers
Daniel
 
Keine ahnung, ich meinte die Shimano DX Ritzel. Die DX Nabe ist aus dem BMX Set, könnte sein das sich die Kasette in eine alte standard nabe implantieren lässt, aber der Abstand zwischen den Flanschen bleibt ja trotzdem schmal...

Cheers
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel

Shimano hatte mal eine SSP Nabe. Genau DX, hab erfolglos gegoogelt... Ist der Freilauf kompatibel zu anderen Shimanonaben??

Das hatte ich auch schonmal geschaut.
Der DX-Freilauf ist kompatibel zu anderen Shimano-Kassettennaben. So wie ich das verstanden habe, sitzt der bei der DX-Nabe aber tiefer im Nabengehäuse. Wenn man den jetzt auf eine normale Shimano-Nabe schraubt, steht er ähnlich weit über, wie ein ganz normaler Freilauf. Irgendwo gab es dazu auch ein Bild, finde ich aber grad nicht mehr

Gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=160183
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem fallen mir noch die Hope-Naben ein, die gibts mit schmalerem Freilauf, damit wirden die rechten Speichen weniger steil. Die gibts aber - glaube ich - nur in 135er Einbaubreite, ob man die auf 120 mm runterspacern kann, weiß ich nicht. Kann ich aber bei Bedarf morgen nachgucken.
Das wär interessant zu wissen.
Gibts vergleichbare MTB-SSp Naben noch von anderen Herstellern?

Ehrlich gesagt finde ich den "Schrott" eigentlich ganz praktisch, ein Shimano DX Freilauf hält doch ewig, und nach zwei/drei Ketten fliegt der halt ins Altmetall. Finde ich eine sehr einfache Lösung.
Mir ist so'n Teil noch nie vor dem Verschleiss des Ritzels zerbröselt.
Meinst du den SF-MX30? Den hab ich mir jetzt auch mal besorgt. Aber noch nicht verwendet. Mal schauen, wie der sich schlägt.
 
Meinst du den SF-MX30? Den hab ich mir jetzt auch mal besorgt. Aber noch nicht verwendet. Mal schauen, wie der sich schlägt.

Jepp genau den, ist zwar kein White, aber dafür schmerzt der preis auch nicht, selbst wenn das Teil regelmässig getauscht wird.
Die DX Teile in verbindung mit einer Nabe die einen Großen Flanschabstand hat, ist eine sehr solide Kombi. Ich kann da nur die Paul W.O.R.D Naben für den MTB bereich empfehlen. Hält bei mir schon ewig.

Die Hopes finde ich auch sehr interessant...

Cheers
Daniel
 
Das wär interessant zu wissen.
Gibts vergleichbare MTB-SSp Naben noch von anderen Herstellern?


Meinst du den SF-MX30? Den hab ich mir jetzt auch mal besorgt. Aber noch nicht verwendet. Mal schauen, wie der sich schlägt.

Ich schau mal nach.

Das Dx-ritzel hab ich auch, aber so richtig zufrieden bin ich auch nicht... Habs jetzt so 5000 km drauf und ist voller Dreck, knirscht wie Hund, aber im Moment hälts noch, mal schauen, wie lange noch. Aber die ganz einfachen Dicta/Esjot-Freiläufe für 5 € halten auch nicht weniger. Bin zum Schluss gekommen, entweder richtig und white oder halt ganz einfach von Dicta, dazwischen ists rausgeschmissenes Geld...
 
Singlespeednabe von Veltec:

377_0.jpg
 
Sprüfett kann man durch die Spaltdichtungen einbrigen :-)
...

Na, das weiß ich doch, aber nur weil Fett reinkommt, geht der Dreck ja nicht freiwillig, also knartzt es weiter. Eigentlich müsste man den ganzen Freilauf mal öffnen, da fehlt mir aber die (Puzzle)lust...

...
Die DX Schraubritzel hab ich mal für 7DM /Stk gekauft.

Krass, ich hab vor 1,5 Jahren beim billigsten Ramscher knapp 20 € bezahlt...

@TE: hab mal nachgeschaut. Auf der rechten Seite lässt sich nix wegspacern und links max 5mm
 
@killercouch:
Aber die ganz einfachen Dicta/Esjot-Freiläufe für 5 € halten auch..
Gleicher Meinung, die laufen @werk aber schon recht trocken,- deshalb nachfetten! Sonst hat man irgendwann (Salz)Wasser drine und korrodierte Kugeln/Lagerbahnen/Rostbrühe ;/ Versuch trotzdem Sprühfett, auch wenn das Ritzel schon oder erst 5Tkm runter hat :)

Mein Tipp, ohne Gewehr :D
 
...
Versuch trotzdem Sprühfett, auch wenn das Ritzel schon oder erst 5Tkm runter hat :)

Mein Tipp, ohne Gewehr :D

Na, das sowieso! WD40 ist mein Freund... :D
Knirschen tuts trotz regelmäßigem und großzügigem Einsatz trotzdem, sonst aber nix... Wenns jetzt die nächsten 5000 km auch nur knirscht und nix Schlimmeres passiert, dann geht das schon in Ordnung...
 
Ich habe bei meinen Billigfreilauf mal Ballistol und Kugellagerfett vermengt und mit so einer Einwegspritze satt injiziert. Seitdem knarrts nicht mehr....
 
Krass, ich hab vor 1,5 Jahren beim billigsten Ramscher knapp 20 € bezahlt...

@TE: hab mal nachgeschaut. Auf der rechten Seite lässt sich nix wegspacern und links max 5mm

Danke fürs Nachschauen. Ich denke, die meisten infrage kommenden Naben sind wohl industriegelagert. Da ist's oft schwierig mit abspacern.

Hab für das DX Ritzel auch gute 20€ bezahlt incl Versand.

Ich werd mal versuchen, eine DX-Nabe aufzutreiben und mir da ein Laufrad draus bauen.
Die ist zwar angeblich auch nicht so toll gedichtet, aber auf einen Versuch kann man's ja mal ankommen lassen.
 
Hallo,
ich wollte mal fragen, wer von euch eine Singlespeed-Kassettennabe fährt. Ich bin von den Einweg-Freilaufritzeln genervt und überlege, ob es sinnvoll wäre mir ein Laufrad zB aus einer BMX-Kassettennabe aufzubauen. Wichtig wär mir halt, dass man einfach Steckritzel verwenden kann und einen qualitativ anständigen Freilaufkörper hat, den man öffnen und warten kann. Möglichst billig soll das ganze auch noch sein, am besten gebraucht...

Welche Möglichkeiten gibt es da für 120/126mm Einbaubreite?

- BMX-Kassettennabe (10mm Achse) aufspacern
- MTB-SSp-Nabe abspacern (gibt es eine, wo das geht?)
- neue Torpedo Singlespeed-Nabe
- ...

Wer von euch hat sowas in Betrieb bzw weiß noch eine gute Alternative?

Wie sieht es denn mit diesen Naben aus. Ich kenne deinen Preisrahmen nicht, aber diese kommen in guter Qualität in 126mm Einbaubreite. Hier und da kann man diese auch in der Bucht günstig schießen.

fh-mx70.jpg


Link: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=10996
 
Zurück