Singlespeed - Speed

RazorRamon

Radsportlegende
Registriert
8. September 2009
Reaktionspunkte
143
Viele Singlespeeder (und andere auch) haben es schon gemerkt, ohne Schaltung ist man tatsächlich oft schneller als mit.

Jetzt habe ich das sogar schwarz auf weiß in einer sehr konservativen Tagszeitung gelesen ( "Die Rheinpfalz" am Samstag 10.10.09). Dort schreibt ein Mitarbeiter in einem Bericht über das "Cannondale Bad Boy" unter anderem folgende Zeilen:

"Das Rad hat nur einen Gang. Da liegt es auf der Hand, dass man bei Steigungen ständig aus dem Sattel muss. Man kommt sich manchmal vor wie bei einem Bergsprint der Tour de France - nur die johlenden Zuschauer fehlen. Die fehlende Schaltmöglichkeit führt dazu, dass man häufiger stärker beschleunigt und schneller fährt, als sonst üblich. Auf der Suche nach der passenden Trittfrequenz erwischt man sich plötzlich dabei, wie man an allen anderen Radfahrern mit einem Affenzahn vorbeizieht. Das Fahrrad scheint zum Rasen zu verführen - die einzige vorstellbare Geschwindigkeit ist die Höchstgeschwindigkeit."

Diese Erfahrungen hat offensichtlich ein Singlespeed-Neuling gemacht. Aber es stimmt jedes Wort! :daumen:
 
bei mir war es genauso:
mit schaltung war ich faul und schaltete an jedem berg runter. wenn der berg immer noch anstrengend war, suchte ich krampfhaft nach dem richtigen gang, um das hochtreten angenehmer zu gestalten.
Mit SSp spart man sich diese verzweifelten versuche. Ein berg ist ein Berg ist ein Berg. Und der tut eben weh! Um die trittferquenz im ertragelichen bereich zu halten MUSS man schnell hochfahren, faulsein kann man sich nicht mehr erlauben.
Und dadaurch dass SSp-fahren spass macht (wenn sich der keoerper erstmal daran gewoehnt hat) fahert man mehr. Und weil der trainingseffekt ohne schaltung auch besser ist, wird man zusatezlich schneller.
Ob ich diesen Speed mittlerweile auch auf den schalter uebertragen koennte eiss ich nicht (fahre seit 2003 ausschliesslich SSp) - ich glaube aber nicht.

maui
 
mir hilft das ssp fahren auch bei schaltertouren. z.b. ist das schwungbeibehalten ja quasi essentiell, wenn ich dies auf den schalter übertrage bin ich dort ebenfalls schneller, auch schalte ich weniger als früher und drücke er mit schwung einen anstieg hoch
 
Na ja, ist so ne Sache mit dem SSPler zu biken. Wie macht ihr das den bei Anstiegen die wirklich steil oder wirklich lang oder beides sind? Bei uns hats einige Sachen in der Gegend die WIRKLICH steil sind. Weiss nicht wies da möglich wäre z.Bsp. mit ner 2:1 übersetzung hochzudrücken.
 
Na ja, ist so ne Sache mit dem SSPler zu biken. Wie macht ihr das den bei Anstiegen die wirklich steil oder wirklich lang oder beides sind? Bei uns hats einige Sachen in der Gegend die WIRKLICH steil sind. Weiss nicht wies da möglich wäre z.Bsp. mit ner 2:1 übersetzung hochzudrücken.

Ja, kein Problem, einfach Wiegetritt.
 
Da, wo's mit 2:1 nicht mehr hoch geht, ist schieben auch nicht langsamer als die Gurkerei der Kollegen mit 22/34...
 
Mit 2:1 im Stehen wie ein Bekloppter mit schmerzverzerrtem Gesicht am Lenker reissend ne fiese Rampe hochdrücken sieht von außen irgendwie auch lustig aus, oder? ;) ...macht aber halt viel mehr Spass...
 
Mit 2:1 im Stehen wie ein Bekloppter mit schmerzverzerrtem Gesicht am Lenker reissend ne fiese Rampe hochdrücken sieht von außen irgendwie auch lustig aus, oder? ;) ...macht aber halt viel mehr Spass...

Das "schmerzverzerrte Gesicht" würde ich durch ein "entschlossen konzentriertes, stolzes und markantes Singlespeedergesicht" ersetzen, ansonsten hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen! ;)
 
Da, wo's mit 2:1 nicht mehr hoch geht, ist schieben auch nicht langsamer als die Gurkerei der Kollegen mit 22/34...

Na ja, immerhin hat man mit 22/34 noch nen Rettungsgang wenn gar nix mehr geht und man so den Totaleinbruch verhindern kann. Auch wenn es nicht schneller ist als gehen, trete ich immer noch lieber mit 22/34 Löcher in die Luft als abzusteigen :D.

Na ja, ich denke ich werds trotzdem mal mit meinem SSP mit unseren Steigungen aufnehmen.
 
Na ja, immerhin hat man mit 22/34 noch nen Rettungsgang wenn gar nix mehr geht und man so den Totaleinbruch verhindern kann. Auch wenn es nicht schneller ist als gehen, trete ich immer noch lieber mit 22/34 Löcher in die Luft als abzusteigen :D.

Na ja, ich denke ich werds trotzdem mal mit meinem SSP mit unseren Steigungen aufnehmen.

wenn du es dir schönreden musst, wird das eh nix :D scherz...man glaubt nicht, wie häufig man unnötig schaltet...man muss halt ein wenig vorausschauend fahren, schwung holen und durchziehen.
mein weg ins büro ist mit dem sspler schneller, dabei geht es nur knackig auf und ab....aber weil ich bergab den schwung für den nächsten hang hole ist quasi jede bürofahrt ein kleines rennen...
 
Ich bin mit dem geschalteten RR schneller, fahre damit aber meistens zu harte Gänge, so daß ich es in den Knien merke. Gerade auf meiner Arbeitsstrecke spare ich mit Schaltung und 50:16 2-3 Minuten. Extrem harte Gänge fahre ich nicht mehr, aber auch bei 50:16 merke ich es, da ich nur 15 km Arbeitsweg habe und bie die Beine warm sind, bin ich schon fast da.

Mit meinem 2:66:1 SSP Renner trete ich besser (schnellere Frequenz) und knieschonender. Die wenigen Steigungen bei uns sind damit im Sommer kein Problem, je kälter es wird, desto ungemütlicher ist es aber, daher hat mein Winter-Crosscheck auch 2,5:1 drauf. Insgesamt langsamer aber angenehmer und abwechslungsreicher. Und im Winter auch problemloser.
 
Klar "kann" man mit dem Schalter schneller fahren, einen guten Charakter vorausgesetzt. Wäre es nicht so, würden ja Rennfahrer nur noch Singlespeed fahren, das genügt ja wohl als "Beweis"!

Aber das Phänomen, dass man im normalen Leben tatsächlich meist (nicht immer) mit dem SSP schneller ist, hat die oft genannten Gründe. Der Fahrer stellt sich besser auf das Rad ein, und versucht nicht, umgekehrt, die Schaltung seine "Arbeit" übernehmen zu lassen. Ganz oft wird, was ja auch Olli bestätigt, der falsche Gang eingelegt. Und das macht die Muskeln sauer und kostet Motivation.

Bei SSP wird bewusster die eigene Kraft eingesetzt, und oft getan, was möglich ist. Und der Spaßfaktor, etwas scheinbar so "anachronistisches" tun zu können, und dem Fortschritt ein Schnippchen zu schlagen ist die eine Seite.

Die Räder sehen besser aus, es macht mehr Spaß. Man hat ein gutes Gefühl, und obendrein ist SSP (noch) recht exklusiv. Soll niemand sagen, dass ihm das völlig egal wäre.

Und Schnelligkeit kriegt man noch als Zugabe, vor allem bergauf, zumindest solange man es noch schafft, die Kurbel zu drehen!
 
Zurück