Singlespeednabe

Steeldonkey

CroMo
Registriert
3. September 2011
Reaktionspunkte
266
Ort
Dresden
Hey leute,
ich bin entschäuscht von sämtlichen schaltungen, da ich mich seit nun schon fast 15 jahren mit jeder erdenklichen Kettenschaltung rumplage. Somit bin ich nachdem mir auf Tour in Prag die XT Schaltung in die Speichen gezogen wurde auf Singlespeed umgestiegen. Fahre das zwar nicht mit Überzeugung, aber die Wartungskosten halten sich hierbei ja bekanntlich sehr gering. Nabenschaltung kommt für mich auch nicht in frage. Höchstens die SRAM i-motion 3. Damit komme ich zum Problem:
Kann mir jemand die genaue Kettenline der i-motion 3 mit 135mm einbaubreite in der Scheibenbremsenausführung mitteilen? Habe im Internet zwar diverse dokumente gefunden gefunden, die die i motion 3 genau beschreiben, jedoch keine expliziten Angaben zu der o.g. ausführung. Hier wird immer nur die Kettenline der 130mm version ohne scheibenbremse angegeben.
Denn das Problem, das sich hier ergibt ist, dass ich durch meinen Surly Troll Rahmen bestenfalls eine Kettenlinie von 50mm hinbekomme (sonst würde das 42t Kettenblatt vorn am Rahmen kratzen). Könnte zwar noch ein 38t Blatt anbauen und mit unterlegscheiben noch weiter richtung rahmen rücken, dies ist jedoch nicht sehr effektiv. Des weiteren wäre mir die übersetzung des neutralen gangs damit auch zu gering, da die i-motion 3 nur mit minimal 18t ritzel gefahren werden kann.
Somit komme ich zur eigentlichen Frage: Kennt jemand eine relativ günstige Singlespeed HR Nabe mit Freilauf und Scheibenbremsenaufnahme (6 loch) mit der ich eine kettenlinie von etwa 50mm+ gewährleisten kann? Finde zu den Naben im internet keine angaben dazu.
BZW. denkt ihr, dass die i- motion 3 für den Kurierdienst nutzbar ist aufgrund der hohen Belastung?

danke schon mal im vorraus
 
http://www.sram.com/_media/techdocs/iMOTION_3_Ins_E_6_06.pdf

Zweiter Google Eintrag...suche im Dok. nach "Chain" liefert:
Chainline, CL 44.0 mm (straight spr.) / 40.5 mm (off-set spr.)

Straight spr. = straight sprocket, also ein gerade Ritzel ähnlich den üblichen SSP-Umbau-Ritzeln für Kassettennaben (vgl. Shimano DX).

Off-set spr. = gewölbtes Ritzel
In diesem Falle versuchen die Leute von sram die Kettenlinie mittels axialer Verschiebung der Zähne auch für die sonst übliche innere Kettenposition anzupassen. Also 3,5mm Verschiebung.

Dreh das Ritzel um und du bist bei 44+3,5 = 47,5mm Kettenlinie. :)
Einzig die Montage des Ritzel sichernden Sperrrings wird dadurch etwas knifflig...aber nicht unmöglich ;)

(Ich sollte mal genauer lesen... ;) )
Wo hast du denn die 50mm Kettenlinie? Etwa beim mittleren Kettenblatt? Welches bei Montage auf der 1. Position am Rahmen kratzen würde?
Vielleicht kannst du ja dort ein Kleineres montieren (und auch Bodenfreiheit gewinnen, dafür mit höherem Verschleiß der Einzelteile leben müssen) und dafür aber hinten, um die Übersetzungsverhältnisse beizubehalten, das Ritzel auch verkleinern?

Wenn du mit 50mm schon auf der innersten Position bist, dann hilft nur noch HR Umspeichen oder mit den 2,5mm Versatz leben.
Das Umspeichen ist keine so schlechte Idee, da die Nabe ja sowieso eingespeicht werden muss.
Bezüglich Versatz tolerieren: Man kann das noch etwas anpassen indem man das HR etwas exzentrisch einbaut ohne umzuspeichen...dort vll. 1,5mm Versatz durch entsprechend angepasste Muttern/Unterlegscheiben erwirken. Und 1mm Kettenversatz dann einfach hinnehmen ;)


Kennt jemand eine relativ günstige Singlespeed HR Nabe mit Freilauf und Scheibenbremsenaufnahme (6 loch) mit der ich eine kettenlinie von etwa 50mm+ gewährleisten kann?
Stink normale Shimano XT samt DX Ritzel und SSP Umbaukit (also die Spacer), damit kannst du nahezu jede beliebige Kettenlinie fahren.

BZW. denkt ihr, dass die i- motion 3 für den Kurierdienst nutzbar ist aufgrund der hohen Belastung?
Hohe Belastung inwiefern?
Es will mir einfach nicht in den Sinn kommen warum die Belastungen beim Kurierfahren immer als abnormal hoch angenommen werden.

Dass du die Nabe aufgrund des unmenschlich brachialen Antritts verbiegst, wird kaum passieren. Eher reißt dir die Kette.
Es ist keine starre Nabe, die ja neuerdings viele Kuriere fahren. Damit entfällt zu einem Großteil der gesamten Konter-Problematik.

Oder geht es dir darum kreu und quer durch die Stadt zu jagen ohne Rücksicht auf Treppen, Bordsteine und sonstewas?
Hin und wieder mal nen Bordstein runter hoppeln machen die Naben locker mit. Ansonsten sehe ich da die Lagerung als probelmatisch an, da dafür sicher nicht ausgelegt.

Wenn es um die reine Laufleistung und den Allwettereinsatz geht, dann mach dir keine Gedanken, denn die Naben sind für Tourenräder ausgelegt und haben eine entsprechend Hohe Langlebigkeit bei konstanter Last.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.sram.com/_media/techdocs/iMOTION_3_Ins_E_6_06.pdf

Zweiter Google Eintrag...suche im Dok. nach "Chain" liefert:
Chainline, CL 44.0 mm (straight spr.) / 40.5 mm (off-set spr.)

Straight spr. = straight sprocket, also ein gerade Ritzel ähnlich den üblichen SSP-Umbau-Ritzeln für Kassettennaben (vgl. Shimano DX).

Off-set spr. = gewölbtes Ritzel
In diesem Falle versuchen die Leute von sram die Kettenlinie mittels axialer Verschiebung der Zähne auch für die sonst übliche innere Kettenposition anzupassen. Also 3,5mm Verschiebung.

Dreh das Ritzel um und du bist bei 44+3,5 = 47,5mm Kettenlinie. :)
Einzig die Montage des Ritzel sichernden Sperrrings wird dadurch etwas knifflig...aber nicht unmöglich ;)

(Ich sollte mal genauer lesen... ;) )
Wo hast du denn die 50mm Kettenlinie? Etwa beim mittleren Kettenblatt? Welches bei Montage auf der 1. Position am Rahmen kratzen würde?
Vielleicht kannst du ja dort ein Kleineres montieren (und auch Bodenfreiheit gewinnen, dafür mit höherem Verschleiß der Einzelteile leben müssen) und dafür aber hinten, um die Übersetzungsverhältnisse beizubehalten, das Ritzel auch verkleinern?

Wenn du mit 50mm schon auf der innersten Position bist, dann hilft nur noch HR Umspeichen oder mit den 2,5mm Versatz leben.
Das Umspeichen ist keine so schlechte Idee, da die Nabe ja sowieso eingespeicht werden muss.
Bezüglich Versatz tolerieren: Man kann das noch etwas anpassen indem man das HR etwas exzentrisch einbaut ohne umzuspeichen...dort vll. 1,5mm Versatz durch entsprechend angepasste Muttern/Unterlegscheiben erwirken. Und 1mm Kettenversatz dann einfach hinnehmen ;)



Stink normale Shimano XT samt DX Ritzel und SSP Umbaukit (also die Spacer), damit kannst du nahezu jede beliebige Kettenlinie fahren.


Hohe Belastung inwiefern?
Es will mir einfach nicht in den Sinn kommen warum die Belastungen beim Kurierfahren immer als abnormal hoch angenommen werden.

Dass du die Nabe aufgrund des unmenschlich brachialen Antritts verbiegst, wird kaum passieren. Eher reißt dir die Kette.
Es ist keine starre Nabe, die ja neuerdings viele Kuriere fahren. Damit entfällt zu einem Großteil der gesamten Konter-Problematik.

Oder geht es dir darum kreu und quer durch die Stadt zu jagen ohne Rücksicht auf Treppen, Bordsteine und sonstewas?
Hin und wieder mal nen Bordstein runter hoppeln machen die Naben locker mit. Ansonsten sehe ich da die Lagerung als probelmatisch an, da dafür sicher nicht ausgelegt.

Wenn es um die reine Laufleistung und den Allwettereinsatz geht, dann mach dir keine Gedanken, denn die Naben sind für Tourenräder ausgelegt und haben eine entsprechend Hohe Langlebigkeit bei konstanter Last.

lg
jojo, so weit bin ich schon, danke trotzdem

mein problem mit der stinknormalen kassettennabe ist, das diese zur schalthilfe für kettenschaltungen nie komplett rund läuft, somit ist die kette bei jeder umdrehung mal mehr und mal weniger gespannt. komme damit zur zeit ganz gut, möchte nur vermeiden, dass mir die kette dann beim geländefahren abspringt. naben die explizit als singlespeednaben bezeichnet sind laufen rund, da damit ja nicht geschaltet werden muss.

Wo hast du denn die 50mm Kettenlinie? Etwa beim mittleren Kettenblatt? Welches bei Montage auf der 1. Position am Rahmen kratzen würde?
Vielleicht kannst du ja dort ein Kleineres montieren (und auch Bodenfreiheit gewinnen, dafür mit höherem Verschleiß der Einzelteile leben müssen) und dafür aber hinten, um die Übersetzungsverhältnisse beizubehalten, das Ritzel auch verkleinern?

weniger als 50mm geht nicht, da der surly troll rahmen 73mm innenlagerbreite hat, ansonsten könnte ich die spacer noch auf die andere seite montieren. durch die 73mm breite habe ich jedoch keine spacer verbaut (Hollowtech II). das kleinste ritzel, dass man auf der i-motion 3 fahren kann sind 18t^^ und zur zeit fahre ich 42/16 mit 26x1,0" reifen würde ich jetzt vorne das 38t montieren und hinten 18 ist das verhältnis nur noch 2,1111.... was bedeutet, dass mir der neutrale gang ein zu geringes übersetzungsverhältnis hat. dann brauche ich ja keine schaltung mehr ;D denn mit dem o.g. verhältnis, dass ich jetzt fahre komme ich mit den kleinen reifen echt gut vom fleck, beschleunigung, sowie endgeschwindigkeit. und ich komme sehr gut auch mal über lange distanz berge hoch (anders als die 53/13 fixie fahrer ;D) bei 35-38kmh ist dann frequenzmäßig zwar schluss, aber das reicht vollkommen aus.

Hohe Belastung inwiefern?
Es will mir einfach nicht in den Sinn kommen warum die Belastungen beim Kurierfahren immer als abnormal hoch angenommen werden.

es geht mir um die laufleistung^^ so viel kraft habe ich nun auch wieder nicht, dass ich eine nabe oder ritzel zerstöre :D shimano gibt z.b. bei der nexus und alfine ca. 20.000 km an, was mir eindeutig zu wenig ist, hält dann zwei jahre... für mehrere hundert euro pro schaltung. rohloff hat ja wesentlich höhrere laufleistungen bei guter wartung, aber als student kann ich mir son teil kaum leisten... ausserdem kann ich dann mein fahrrad nirgends mehr rumstehen lassen, mit surly rahmen und rohloff dran

aber mir ist gerade eingefallen, dass ich ja an der quelle sitze und mir ein extra stark gekröpftes ritzel herstellen lassen könnte (schwiegerpapa :>)

nur, wenn doch noch jemand eine gute preiswerte singlespeednabe mit freilauf und sb aufnahme kennt, meldet euch ;D

ich lade mal ein paar bilder hoch!
 
Also das was zu XT Naben schreibst ist Humbug.
Fahre diese Kombination am Stadt- und Waldrad...letzteres ist auch ein Surly (1x1).

Die laufen absolut einwandfrei rund...verbau halt ein DX Ritzel und nicht ein normales aus einem Schaltungskassettenverbund.
Ein DX Ritzel ist völlig symmetrisch und der Freilauf rotiert – Korrekter Einbau der Hinterradnabe vorausgesetzt – auch völlig rund.
Die Ritzel des Paketes der Kassette haben Steighilfen und die Zahnform variiert auch leicht über den Umfang, was das Schalten begünstigt, das stimmt schon. Aber auch diese laufen völlig rund.


Und selbst wenn nicht, dann führt das noch lange nicht zum Kettenabsprung. Allenfalls wenn die Kettenspannung generell daneben ist.

Zu dem käme, dass wenn sie um 1mm (das wäre viel) eiern würden, so wäre die elastische Dehnung der Kette dennoch kritischer. Und die liegt bei allen Formen des Radfahrens vor.
Sieh einfach zu, dass du dir mal nen ordentliches DX Ritzel (Kostenpunkt 5€) und du kannst die ganzen Kladeradatsch von Rad so weiterfahren wie bisher...nur halt eingängier.



Warum man einen Surly Troll Rahmen mit 1" Bereifung fährt will mir auch nicht in den Sinn. Stellt einen offensichtlich doch nur vor Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://fotos.mtb-news.de/s/42842
970144
 
Also das was zu XT Naben schreibst ist Humbug.
Fahre diese Kombination am Stadt- und Waldrad...letzteres ist auch ein Surly (1x1).

Die laufen absolut einwandfrei rund...verbau halt ein DX Ritzel und nicht ein normales aus einem Schaltungskassettenverbund.
Ein DX Ritzel ist völlig symmetrisch und der Freilauf rotiert – Korrekter Einbau der Hinterradnabe vorausgesetzt – auch völlig rund.

Und selbst wenn nicht, dann führt das noch lange nicht zum Kettenabsprung. Allenfalls wenn die Kettenspannung generell daneben ist.



Warum man einen Surly Troll Rahmen mit 1" Bereifung fährt will mir auch nicht in den Sinn. Stellt einen offensichtlich doch nur vor Probleme.

komisch, ist bei bis jetzt bei jeder kassettenabe so gewesen... ob am rennrad, am mtb oder am trekking...

achte mal darauf. am besten du drehst das rad um, trittst einmal in die pedale und lässt das rad rotieren. achte auf die kettenspannung!

Und selbst wenn nicht, dann führt das noch lange nicht zum Kettenabsprung. Allenfalls wenn die Kettenspannung generell daneben ist.

hatte ich auch noch nicht, mich nervt nur die variirende kettenspannung (btw. der lrs ist komplett neu)

Warum man einen Surly Troll Rahmen mit 1" Bereifung fährt will mir auch nicht in den Sinn

reifen waren eher fehlkauf, jedoch für die stadt ideal. rollwiederstand=0 und nur 260g pro reifen

muss die reifen jedoch erst runterfahren, bevor ich mir größere slicks für den sommer besorge
ist ja jetzt herbst, da kommen sowieso wieder die 2,25" drauf
 
achja

Die laufen absolut einwandfrei rund...verbau halt ein DX Ritzel und nicht ein normales aus einem Schaltungskassettenverbund.
Ein DX Ritzel ist völlig symmetrisch und der Freilauf rotiert – Korrekter Einbau der Hinterradnabe vorausgesetzt – auch völlig rund.

SSP kit mit 16t SS ritzel... ich nehme doch kein ritzel aus einer kassette.....
 
Das was du zu beobachten meinst ist völlig normal für Kettentriebe...Stichwort Polygoneffekt

Das hat nix mit etwaigen Steighilfen oder einer Unrundheit infolge von Exzentrizität des Freilaufes o.ä. zu tun...

lg
 
in ein surly gehört auch eine surly nabe, die sind unzerstörbar. nimm eine mit einer seite fix dann kannst du dir bei bedarf die hinterbremse sparen. das wäre dann auch kurierstylie!
 
mein problem mit der stinknormalen kassettennabe ist, das diese zur schalthilfe für kettenschaltungen nie komplett rund läuft, somit ist die kette bei jeder umdrehung mal mehr und mal weniger gespannt.

Wie kann man so einen Quatsch dermaßen selbstbewusst und bestimmt vortragen, als wäre es eine Tatsache?

Natürlich läuft die Nabe völlig rund, wenn sie nicht kaputt ist, zumindest ist sie immer so konstruiert, auch bei Kassetten mit Schalthilfen, das Problem mit der variierenden Kettenspannung rührt vom Zusammenspiel zwischen Kettenblatt, Kette und Ritzel her, da liegen aufgrund von Fertigungstoleranzen die Ursachen.

Der oben genannte Polygoneffekt tritt ja erst bei höheren Drehzahlen auf, die Sache mit der Kettenspannung kann man aber schon beim langsamen Durchdrehen spüren.
 
in ein surly gehört auch eine surly nabe

logisch danke :> sieht auch von der kettenlinie her gut aus

aber fixed ist nicht meine sache, brauche zwei bremshebel am lenker ;D

das Problem mit der variierenden Kettenspannung rührt vom Zusammenspiel zwischen Kettenblatt, Kette und Ritzel her, da liegen aufgrund von Fertigungstoleranzen die Ursachen.

es tritt auch im leerlauf auf... mir sind des weiteren sämtliche tatsachen, was toleranzen betrifft bekannt...
wenn du mir jetzt noch erklärst, warum dieser effekt auch im freilauf auftritt, dann bist du mein held!

as was du zu beobachten meinst ist völlig normal für Kettentriebe...Stichwort Polygoneffekt

Das hat nix mit etwaigen Steighilfen oder einer Unrundheit infolge von Exzentrizität des Freilaufes o.ä. zu tun...

lg
user_offline.gif

danke auch an dich
 
[..]

Der oben genannte Polygoneffekt tritt ja erst bei höheren Drehzahlen auf, die Sache mit der Kettenspannung kann man aber schon beim langsamen Durchdrehen spüren.

quatsch...bei höheren Drehzahlen kann es lediglich zu einem gefährlichen Aufwiegeln der schwingungen kommen.
(Und im Maschinenbau wird so ein Kettentrieb eigentlich nie ohne Spannrolle betrieben, welche diese Probleme etwas ausgleicht.)

Die Kette ist auch bei niedrigen Frequenzen kein "Seil" und auch dort kann die ideale, runde Anschmiegung an den Teilkreis nur durch das Polygon der Umschligung der Einzelelemente angenähert werden.

Das führt genau so bei niedrigen Drehzahlen zu kleinen Rucklern und einem nicht 100% sauberen Lauf.

lg
 
Das führt genau so bei niedrigen Drehzahlen zu kleinen Rucklern und einem nicht 100% sauberen Lauf.
lg
Das ist aber was völlig anderes, als das Phänomen der unterschiedlichen Kettenspannung an verschiedenen Punkten. So etwas kann man z.B. bei ungleichmäßig gelängter Kette feststellen, kommt beim Motorrad regelmäßig vor, ehe das Ding hinüber ist. Beim Rad ist das auch bei ganz neuen Ketten und Ritzeln feststellbar, weil die Teile eben selten hundertprozentig exakt gefertigt werden.

Der Polygoneffekt tritt natürlich auch bei niedrigen Drehzahlen auf, ist dann aber unproblematisch, erst bei höheren Umdrehungen spielt er eine Rolle, und führt z.B. beim Rad zu Geräuschen wie dem bekannten lauten Knacken, bei dem man denkt, die Kette würde reißen.
 
Hallo

Varierende Kettenspannung hat meistens damit zu tuhn, das der Kettenblatt unrund läuft.
Um es zu zentrieren, löse die Schrauben so, das man mit Kraft der Kettenblat verschieben kann.
Dan drehe die Kurbel bis die Kette am stramsten wird, und haue mit dem Gummihammer drauf nach hinten bis die lockerer wird. Widerhohlen bis es rund läuft, schrauben anziehen. Zwischendurch wirdst Du warscheinlisch die Kettenspannung ändern müssen oder die Kurbelschrauben etwas fester oder loser machen, man braucht viel Gefühl, nicht übertreiben mit der Hammer!.

Ansonsten, was hält ihr von diese Nabe:
http://www.sturmey-archer.com/products/hubs/cid/4/id/60/specs/1
5 Gang und nur 1200gr, das ist kaum mehr als eine 3 Gang, und viel weniger als alles anderen. Bis 48 Kettenlinie.
 
und warum dann im leerlauf, wenn kurbel sowie hinteres ritzel nicht bewegt werden?

Das Phänomen, dass Du beschrieben hast war wörtlich "somit ist die kette bei jeder Umdrehung mal mehr und mal weniger gespannt"!

Du stellst also fest, dass die Kette bei jeder Umdrehung mal mehr oder weniger gespannt ist, ohne die Kurbel zu drehen. Wie machst Du das, greifst Du während der Fahrt runter an die Kette? Davon mal abgesehen, dass sich die Kette ja gar nicht bewegt, im Freilauf (oder Leerlauf, wie Du es nennst).

Nein, das Problem, das Du beschreibst, ist nicht existent! Im Stillstand, wenn sich die Kette nicht bewegt, ändert sich auch die Spannung nicht, selbst wenn das Hinterrad rollt. Und selbst wenn es so sein sollte, es könnte Dir absolut so etwas von WURSCHTEGAL sein, denn im Stillstand fliegt die Kette weder runter, noch reißt sie.

Schöner Beitrag von Dir, die Sache mit der Unrundheit der Nabe als Schalthilfe, aber eben völlig aus der Luft gegriffen, und technisch absolut unsinnig!
 
Das ist aber was völlig anderes, als das Phänomen der unterschiedlichen Kettenspannung an verschiedenen Punkten. So etwas kann man z.B. bei ungleichmäßig gelängter Kette feststellen, kommt beim Motorrad regelmäßig vor, ehe das Ding hinüber ist. Beim Rad ist das auch bei ganz neuen Ketten und Ritzeln feststellbar, weil die Teile eben selten hundertprozentig exakt gefertigt werden.
Das ist wieder ne ganz andere Kiste.
Laut Threadersteller geht es hier ja um eine gewollt eingebrachte Unrundheit nicht um Fertigungstoleranzen.

Der Polygoneffekt tritt natürlich auch bei niedrigen Drehzahlen auf, ist dann aber unproblematisch, erst bei höheren Umdrehungen spielt er eine Rolle, und führt z.B. beim Rad zu Geräuschen wie dem bekannten lauten Knacken, bei dem man denkt, die Kette würde reißen.
Ja, wie bereits gesagt.
 
Zurück