sitzt der Staubabstreifer richtig?

Registriert
6. Juni 2007
Reaktionspunkte
2
Ich habe einen alten Staubastreifen meiner FOx Forx 32 Fit abgeschitten. Nun konnte ich ihn auf die neuen drauflegen und (da plan) reinpressen. (habe sogar vorsicht mit dem Hammer draufgeklopft
Bin mir aber nicht ganz sicher ob er richtig sitzt. Man sieht da so kleine Lüftungsöffnungen.
Zudem hatte der Schaumring, den ich drunter platziert habe etwas Platz zum Staubastreifer.
bin gerade beim (öligen) Zusammenbauen der Federgabel.
Wenn einer schnelle Hilfe hätte, wäre ich dankbar.
 

Anhänge

  • SAM_2940.JPG
    SAM_2940.JPG
    98,5 KB · Aufrufe: 40
dieses driver tool besitze ich nunmal nicht.
müsste doch aber auch so gehen, wie ich es gemacht habe.
Erkennt jemand auf dem Photo, ob es richtig sitzt?
 
Ich würd sagen der sitzt richtig. Sind wohl die neuen SKF mit den Aussparungen wenn ich das richtig interpretiere.

Bas
 
ich kenne die SKF nicht explizit, aber wenn es meine gabel wäre, würde ich so nicht rum fahren. definitiv nicht! durch diese ritzen kann richtig schön dreck rein kommen. da hilft die beste abdichtung zw. abstreifer und standrohr nix, wenn man sich den schmodder dann da außen durch die, zu den toleranzen zw. dichtung und standrohr vergleichsweise gigantischen, ritzen rein zieht. einzig wenn der abstreifer nach innen hin dicht wäre, dass nix durch kann, würde ich das so fahren. aber dann ist wiederum der sinn dieser spalte unklar
 
ich kenne die SKF nicht explizit, aber wenn es meine gabel wäre, würde ich so nicht rum fahren. definitiv nicht! durch diese ritzen kann richtig schön dreck rein kommen. da hilft die beste abdichtung zw. abstreifer und standrohr nix, wenn man sich den schmodder dann da außen durch die, zu den toleranzen zw. dichtung und standrohr vergleichsweise gigantischen, ritzen rein zieht. einzig wenn der abstreifer nach innen hin dicht wäre, dass nix durch kann, würde ich das so fahren. aber dann ist wiederum der sinn dieser spalte unklar
Diese "Kerben/Schlitze" gehen nicht durch die gesamte Breite der Manschette, sondern dienen nur zum raushebeln dieser-mittels Schraubendreher o. ähnl. Die Manschette liegt im Umfang dicht an.
 
zum glück drückt man dabei nicht gegen das casting und macht da macken rein... wer nicht in der lage ist, die gabel "normal" zu servicen, sollte davon erst recht die finger lassen!
 
Das ist nicht zum Raushebeln gedacht - aussen ists nur Gummie, kein Metallinsert - so bekommt man die Ringe nicht raus.
Am besten klassisch mim Gabelschüssel raushebeln.

Die Ringe dichten schön radial aussenrum ab.

Normale Ringe ohne diese sinnfreien Schlitze dichten auch nicht 100 Prozent ab, weil die Fläche am Casting an der Stelle unbearbeitet/Lackiert ist.
Mit diesen Schlitzen kanns unterm Simmerring wenigstens nicht gammeln.
 
ein normaler abstreifer liegt plan abschließend auf dem casting. in das er vorher mit sanfter gewalt reingekloppt wurde. das ist garantiert alle mal besser abgedichtet als das konstrukt hier. was unter dem abstreifer gammeln soll, erschließt sich mir nicht. hatte bisher viel in gabel gefunden, aber kein "gammeln". ich kann dem wenig abgewinnen
 
und was? welchen vorteil haben die dinger, außer, dass dreck rein kommt? zum raushebel taugen sie nicht, das gammel-argument zählt nicht
 
ein normaler abstreifer liegt plan abschließend auf dem casting
Wenn der Ring plan aufliegen soll, muss man die Fläche bearbeiten, bzw darf sie nicht lackieren. Man könnte argumentieren, dass der Lack ja gleich dick ist - ist er aber nicht.
Der Lack wird so, wie er verläuft und trocknet.


Was ist an den Schlitzen so schlimm? Wo soll Dreck reinkommen?

Ich finde das Gammelargument zählt schon, wenn dir beim rausmachen der Simmerringe der Lack mit entgegenkommt und drunter Korrosion ist. Da war wohl Feuchtigkeit über Längere Zeit drinnen. Hab wohl Pech gehabt.

Das kann man sehen wie man will, aber schaden tun diese Schlitze auf keinen Fall - sie gehen ja nicht ganz rein und ausserdem dichten die Ringe radial.
Und wenn dir die Schlizte nicht gefallen, nimmste halt andere Ringe :ka:
Ich werde sie beim nächsten mal wieder nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also einige Abstreifer habe ich auch schon aus- und wieder einbauen dürfen. Bei solchen "normalen" Plan aufliegenden Abstreifen war da noch nie etwas anderes wie der übliche Dreck in Kleinstmenge darunter (wenn überhaupt). Gammel oder Korrosion ? Totale Fehlanzeige. Alles sauber wischen und neuen Abstreifer rein. Ich nehme dazu immer von einem verbrauchten Klebeband den fetten Kartonring der zufällig ganz genau über die Abstreifflippe passt und genau Plan aufliegt und etwas sanfte Gewalt.
Und wieso sollte nun so etwas einfaches, an sich logisches und verständliches jetzt plötzlich mit der Luftspaltkonstruktion "besser" sein. Mir erschliesst sich das auch nicht wirklich.
 
Und wieso sollte nun so etwas einfaches, an sich logisches und verständliches jetzt plötzlich mit der Luftspaltkonstruktion "besser" sein. Mir erschliesst sich das auch nicht wirklich.
eben. durch die spalte kommt garantiert dreck rein, der da schön gammeln wird. bei den normalen abstreifern passiert das nicht. mit dieser interessanten konstruktion hat man definitiv ein schmutznest reinkonstruiert, in dem der dreck an der gabel nagen kann - und wird :spinner:
 
Zurück