Skull Trail - Lago di Garda

Deshalb meine Fragen:
- Kann man den Skull mit einem XC (Federweg vorne und hinten je 100mm) fahren?
- Könnte man auch ambitionierte Kinder (9 und 12) mitnehmen? Oder ist der Trail zu krass.
- Darf man den Trail nach der aktuellen Rechtssprechung (nicht mehr als 20% Gefälle und mindestens so breit wie ein Fahrrad lang) fahren?

- Mit 100mm ist er je nach Fahrkönnen zum größten Teil fahrbar.
- Kann mir nicht vorstellen, dass Kinder große Freude dran haben werden. Er ist zudem durch die letzten starken Gewitterregen ziemlich ausgewaschen und mit Geröll zugeschüttet worden, verlangt also schon von daher sichere Bikekontrolle...
- der Skull ist extra für Biker angelegt worden, man kann also ohne Bedenken runter brausen.
 
Wer ist den Skull Trail schon dieses Jahr (2009) gefahren? Wie ich oben gelesen habe, soll dieser wohl nicht so anspruchsvoll sein (somit auch für mich fahrbar :) ) Nun ist das ja bekanntlich eine subjektive Einschätzung.

Deshalb meine Fragen:
- Kann man den Skull mit einem XC (Federweg vorne und hinten je 100mm) fahren?
- Könnte man auch ambitionierte Kinder (9 und 12) mitnehmen? Oder ist der Trail zu krass.
- Darf man den Trail nach der aktuellen Rechtssprechung (nicht mehr als 20% Gefälle und mindestens so breit wie ein Fahrrad lang) fahren?
Uncle Ho hat ja alles schon gesagt .. also ich bin kein Extremfahrer und fand den trail fast durchgaengig fahrbar. Auf jeden Fall deutlich einfacher als manch anderes grobschottriges Zeug am Lago. Mit Kindern? Na wenn die das bike beherrschen und nach 1000Hm Auffahrt auch noch 800Hm trail runter hinkriegen - warum nicht? Man sollte halt vorher klar ansagen, dass absteigen und schieben mit eingeplant und kein Zeichen von Weicheitum ist bei den kids. Auf jeden Fall viel Zeit lassen unterwegs zum Haende abkuehlen ... denn bremsen musst du da schon viel bis du in Nago bist und da kann es - speziell im unteren Teil - schon zu mueden Armen kommen

viel Spass dabei
 
Letzte Frage :)

Ist der "Skull-Trail" vergleichbar mit der Abfahrt vom Passo Rochetta über den 422er nach Pregasina. Dort sind zwar einige Stufen drin - aber in der Summe ist der easy zu fahren. (Frage mich immer wieder, warum die meisten von Pregasina hoch fahren ansatt die Runde genau andersrum zu fahren)
 
Letzte Frage :)

Ist der "Skull-Trail" vergleichbar mit der Abfahrt vom Passo Rochetta über den 422er nach Pregasina. Dort sind zwar einige Stufen drin - aber in der Summe ist der easy zu fahren. (Frage mich immer wieder, warum die meisten von Pregasina hoch fahren ansatt die Runde genau andersrum zu fahren)

Ist schon etwas anspruchsvoller, auch wenn leichtere Passagen mit dabei sind.
 
Letzte Frage :)

Ist der "Skull-Trail" vergleichbar mit der Abfahrt vom Passo Rochetta über den 422er nach Pregasina. Dort sind zwar einige Stufen drin - aber in der Summe ist der easy zu fahren. (Frage mich immer wieder, warum die meisten von Pregasina hoch fahren ansatt die Runde genau andersrum zu fahren)

Der 422 ist ja zweigeteilt. Vom Rocchetta bis zu dem Forstweg und dann das Stück weiter links direkt nach Pregasina runter. Der obere Teil ist leichter als der Skull, der untere eher schwerer. Wobei es wohl auch aufs Rad ankommt. Beim Skull kann man es mit entsprechend Federweg einfach laufen lassen, genauso wie im oberen Teil des 422 (der weniger Gefälle als der Skull hat).
Der untere Teil des 422 ist viel verwinkelter mit mehr Kehren als beim Skull. Außerdem ist der Schotter teilweise tiefer.

Beide Trails dürften S2 Trails sein, wobei eine Stufe im unteren Teil des 422 ne S3 Stelle ist. Die sieht dann so aus:

 
Zuletzt bearbeitet:
bin den "Skull-Trail" Ende Juni noch gefahren und Stufe in eher als flowig ein.
Kann mir aber nicht vorstellen das sich 9 u. 12 jährige dort wohlfühlen.
Man kann ihn sicherlich auch mit 100 mm Federweg fahren aber ein Endurobike macht dort mehr Sinn.

Trotzdem viel Spaß
 
Schon cool so ein Forum - jetzt glaube ich Bescheid zu wissen :)
Werde den Skull Trail einfach mal abfahren dann weiss ich definitiv Bescheid.

@petzl: wahrscheinlich hast du den 422b gemeint (dein Bild) - ist mir jetzt auch klar, dass ich den nicht fahren werde ;) ... ausserdem solltest du aufpassen, habe gelesen, dass dort ab und zu die Guarda Forestale (oder so ähnlich) die Biker zur Kasse bittet.
 
[ ... ausserdem solltest du aufpassen, habe gelesen, dass dort ab und zu die Guarda Forestale (oder so ähnlich) die Biker zur Kasse bittet.[/QUOTE]

ja ist uns letztes jahr passiert. 60euro pro person. und noch ne diskussion weil wir keinen ausweis dabei hatten....:mad:
hätte aber je nach laune der waldpolizei auch noch teurer werden können.
mfg
 
Ist der 422B für Biker eigentlich gesperrt? Oder wieso 60,--Euro?

mfg
dani

422B ist der Trail, der vom Passo Rochetta rechts direkt zur Malga Palaer runter geht. Dieser Weg ist für Biker gesperrt, was auch anscheinend gelegentlich kontrolliert wird. Nicht zu verwechseln mit Weg Nr. 422, das ist der linke Trail am Passo Rochetta der auf die Forsttraße bei der Malga Palaer trifft, der ist für Biker frei.

So um das Ganze noch verwirrender zu machen: die Forsttraße von Malga Palaer bis Pregasina, 422B, ist für Biker frei. Allerdings ist der Trail 422, von der Forstraße bis Pregasina, wieder für Biker gesperrt... Alles klar?:confused:
 
422B ist der Trail, der vom Passo Rochetta rechts direkt zur Malga Palaer runter geht. Dieser Weg ist für Biker gesperrt, was auch anscheinend gelegentlich kontrolliert wird. Nicht zu verwechseln mit Weg Nr. 422, das ist der linke Trail am Passo Rochetta der auf die Forsttraße bei der Malga Palaer trifft, der ist für Biker frei.

So um das Ganze noch verwirrender zu machen: die Forsttraße von Malga Palaer bis Pregasina, 422B, ist für Biker frei. Allerdings ist der Trail 422, von der Forstraße bis Pregasina, wieder für Biker gesperrt... Alles klar?:confused:

klar :confused:
Für jemanden der dort oben in der region genau 1x war sehr verwirrend... werde nächste woche einfach mal wieder hochfahren und mir das ganze anschauen, dann nehm ich deine Beschreibung mit und schaue, wie ich da wieder runterkomme :lol:
 
Hat der Skull-Trail auch ne Nummer damit ich den auf einer Karte mal vorab sichten kann? Danke :)


Hallo bestmove,

gebe UncleHo recht, ist auf keiner meiner Papierkarten drauf.
Auch auf der TrekMap V2 fürs Garmin ist er nicht drauf.

Er startet bei etwa 1100hm links ab von der Monte Baldo Straße und endet im Kieswerk oberhalb von Nago.

viele Grüße
 
Um die Verwirrung bezüglich Tremalzo etwas aufzulösen hier eine Karte was gefahren werden darf und was nicht.

Tremalzo.jpg


Die gelben Stellen sind die 60 Euro Wege, der grüne der normale Weg.

Das letzte Teilstück vom 422er bis Pregasina finde ich persönlich ohne passendes Bike und ohne Protektoren sowieso größtenteils unfahrbar, zumindest für Leute in meinem Alter die nicht mehr Kamikaze fahren.
Aber gut, wer den 601er problemlos durchfährt, der sollte sich von den 60 Euro nicht abschrecken lassen, denn die alternative Schotterpiste nach Pregasina ist im Vergleich schon extrem langweilig.
 
... stimmt, sehr nette Alternative zur Piste! Den haben wir letzte Woche auch entdeckt und sind gleich von der Schotterpiste abgebogen. Ist zusammen mit dem 422er (Rochetta zur Malga Palaer) sogar mit dem Race Hardtail machbar.
 
Genau, der ist sehr angenehm, weil mal kein grobes Geröll, sondern schöner fester Untergrund.
Ist wohl eigentlich eine Wasserrinne und eher kein Weg, aber lässt sich super fahren und verleitet ein bissel zum rasen (zumindest meistens). Wohl auch rege genutzt, zumindest kam's uns so vor im September. Waren begeistert. Zumal der hintere Trail gemäß Aussage unserer Mitfahrer (hatten uns am Forstweg getrennt) mittlerweile sehr verblockt und unaufgräumt war und viele Bäume quer lagen. Super Alternative, sind den am nächsten Tag gleich noch mal runter.
 
[ ... ausserdem solltest du aufpassen, habe gelesen, dass dort ab und zu die Guarda Forestale (oder so ähnlich) die Biker zur Kasse bittet.

ja ist uns letztes jahr passiert. 60euro pro person. und noch ne diskussion weil wir keinen ausweis dabei hatten....:mad:
hätte aber je nach laune der waldpolizei auch noch teurer werden können.
mfg


Bin den unteren Teil des 422(Forstraße bis Pregasina) auch 2008 zum letzten Mal gefahren, da konnte ich nichts von einem Befahrverbot sehen. Stehen da jetzt Schilder :confused:
 
Vorletzte Woche waren zumindest am oberen Teil (wo der 422 und der 422b sich trennen) zur Malga Palaer keine Verbotsschilder auszumachen. Wir haben uns spontan für den 422 entschieden, hätte aber auch genauso der 422b sein können ;)
Vielleicht ist das im unteren Teil ja ähnlich?!
 
Zurück