Slicks bei MTB für Stadtfahrerei sinnvoll?

Hi Jungs..
Habt mich angesteckt. Will auch Slicks. Mache mir aber Sorgen wegen meiner Felge. Ist innen 18,6 mm breit. Was ist denn das schmalste, was ich da aufziehen kann, ohne daß mir der Mantel inner Kurve von der Felge flutscht :confused: ? Kann ich da auf 1" runtergehen? Wollt ich eigentlich. Oder doch lieber 1.3" ?!

Der Felgenhersteller Rodi sagt dazu nichts auf der Page. Anbei nen Bild. Mehr kann ich nicht rausbekommen.

Wie breit sind eure Felgen denn? Und was habt ihr dann drauf?

Könnt ihr mir helfen?! Nicht, daß ich was falsches bestell...

Grüßle, Bener
 

Anhänge

  • XRambl.jpg
    XRambl.jpg
    20 KB · Aufrufe: 90

Anzeige

Re: Slicks bei MTB für Stadtfahrerei sinnvoll?
Hi,

Also ich wohne in Hamburg und habe auf mein Mountainbike 1,3 continental sport contact Reifen draufgezogen.
1. Du wirst viel schneller
2. Das Treten wird leichter
3. Der Grip ist auch gut

Also Continental Sport Contact ist echt gut haben auch die ganzen Fahrradkuriere.

Über Felgenbreite etc kann ich dir leider nichts sagen

Dan
 
Bener schrieb:
Hi Jungs..
Habt mich angesteckt. Will auch Slicks. Mache mir aber Sorgen wegen meiner Felge. Ist innen 18,6 mm breit. Was ist denn das schmalste, was ich da aufziehen kann, ohne daß mir der Mantel inner Kurve von der Felge flutscht :confused: ? Kann ich da auf 1" runtergehen? Wollt ich eigentlich. Oder doch lieber 1.3" ?!

Der Felgenhersteller Rodi sagt dazu nichts auf der Page. Anbei nen Bild. Mehr kann ich nicht rausbekommen.

Wie breit sind eure Felgen denn? Und was habt ihr dann drauf?

Könnt ihr mir helfen?! Nicht, daß ich was falsches bestell...

Grüßle, Bener

Also nen 1.3 Zoll sollte auf jeden Fall passen. Meine felge ist außen 22 mm breit und der Reifen an sich ist breiter (natürlich aufgepumpt). 1 Zoll hab ich keine Ahnung. Hab ich noch nicht probiert.
 
Hallo zusammen!
Ich hab jetzt die komplette Diskussion nicht verfolgt, aber ich fahre auf meinem Dirtbike für die Stadt die "Big Apple" von Schwalbe. Die haben das gleiche Profil wie die Supermoto, kosten aber nur die Hälfte (20€/Stück). Das sind zwar 2.35er, jedoch kann man die effektive Lauffläche ja durch genügend Druck verkleinern ;) .Außerdem hat man dann auch noch Bordsteinreserven. Jetzt der Hacken: Das Profil ist sehr niedrig, d.h. man sollte nasses Kopfsteinpflaster und ähnliches meiden. Da kanns einem gut auf die Fresse legen (ich weiß wovon ich spreche :lol: ). Ansonsten klasse Reifen.

Anschauen:
http://www.multibike.nl/shop/Schwalbe bigapple.JPG

best
meriko
 
Auch auf eine normale CC Felge passen 1 Zoll Reifen. Die sind dann ungefähr genausobreit wie die Felge. Man spart sich das Aushängen der Bremse.
Also kein Problem. Aber in der Stadt würde ich damit nie fahren wollen. Man kommt doch nicht schneller von A nach B, weil man auf glattem Asphalt 35 statt 30 fährt (und nebenbei seinen Bremsweg drastisch verlängert wg. Geschwindigkeit und Reifen), sondern weil man mit ungebremster Geschwindigkeit um Kurven Bordsteine, Gullideckel, Kanten..... fahren kann. Dazu ist ein normaler 1,9" gut geeignet.
Ich habe auf 1000km mit meinem conti gp 25mm 10 pannen gehabt, dann kam er wieder runter :rolleyes:
 
Ich habe neulich ein Bild von den Maxxis Hookworm gesehen. Die sind 2,5" breit (ist daher noch nicht sicher, ob sie überhaupt in meinen Rahmen passen werden), haben eine glatte Laufflche und sehen vor allem unheimlich geil aus.

Dafür sind sie aber auch schön schwer.


Hat jemand Erfahrung mit den Dingern? Wäre nämlich echt versucht, mir einen Satz zuzulegen...

Gruß

Mescalero
 
karstb schrieb:
(...)
Aber in der Stadt würde ich damit nie fahren wollen. Man kommt doch nicht schneller von A nach B, weil man auf glattem Asphalt 35 statt 30 fährt (und nebenbei seinen Bremsweg drastisch verlängert wg. Geschwindigkeit und Reifen), sondern weil man mit ungebremster Geschwindigkeit um Kurven Bordsteine, Gullideckel, Kanten..... fahren kann.
(...)

Davor bewahren dich in jeder Stadt diese komischen Dinger mit den zwei bis drei Farben die lustig an jeder Kreuzung verteilt worden sind.
Das einzige wo man da Zeit sparen kann ist die Zeit zwischen zwei solchen komischen Teilen und da dann halt nur mit - logisch - höherer Geschwindigkeit.
 
Davor bewahren dich in jeder Stadt diese komischen Dinger mit den zwei bis drei Farben die lustig an jeder Kreuzung verteilt worden sind.

Warum? Sind diese Dinger auf deiner Fahrbahn? Was bedeuten die Dinger? Ist das ein moderner Weihnachtsbaum? Ich habe in Diskos oefters mal so Lampen gesehen. Kann man vllt nachts auf der Kreuzung tanzen?
 
Tach!

Kääa, hier werden ja wieder Weisheiten zum Besten gegeben.

Fakt ist, dass auf der Strasse ein Reifen mit NEGATIV-Profil (Schwalbe Marathon) mehr Bodenhaftung bietet, als ein MTB-Reifen mit Positiv-Profil. Je trockener der Asphalt, desto weniger Profil braucht man überhaupt.
Da es in unseren Breiten jedoch gelegentlich feucht ist, würde ich Dir eine leicht profilierte Pelle wie den Marathon XR empfehlen... damit machst Du nichts verkehrt, auch nicht, was die Pannensicherheit angeht. Ich bin den Reifen jahrelang an meinem Kurier-Rad gefahren und wollte für die Stadt keinen anderen haben!
Wenns denn mal sein muss, kannste mit dem Reifen bei trockenen Bedingungen sogar ne einfache Runde im Forst drehen.

Cheers,
Dan
 
ich fahre in regelmäßigen Abständen immer wieder mal Tioga City Slicker in 1,95 Zoll, die sind zwar jetzt schon von 97 oder 98, aber die sind auf der straße einfach nur geil schnell. Schaufeln wenns mal nass wird auch nicht soooo viel wasser hoch wie Stollenreifen, ein Spritzschutz ist aber immer noch empfehlenswert.
Ich bin den Reifen einmal einen ganzen Sommer durchgefahren, da ging alles damit. Nur im Herbst mit dem feuchten Laub und Felsen in der Fränkischen Schweiz musste ich dann mal wieder was anderes draufmachen. Irgdendwann musste ich aber wegen eines dummen defekts einen von den Tiogas wegwerfen und habe mir dan einen Schwalbe City Marathon (ist das möglich?, hab schon lange nicht mehr nachgeguckt wie der wirklich heisst... war jedenfalls fast baugleich) draufgemacht.

Absolut unschlagbar zum "Stückzahl machen".

In diesem Sinne:
Breite Glatze montieren! Von so 1,35er und 1,6er halte ich nicht sooo viel.
 
unbedingt beachten:

bei schmalen harten Reifen erhöhen sich auch die Schläge auf die Felgen erheblich

also lieber nicht bei 24 Speichen uä ausprobieren oder aber sehr vorsichtig fahren

nur soon Tip
 
yunim schrieb:
Warum? Sind diese Dinger auf deiner Fahrbahn? Was bedeuten die Dinger? Ist das ein moderner Weihnachtsbaum? Ich habe in Diskos oefters mal so Lampen gesehen. Kann man vllt nachts auf der Kreuzung tanzen?

Moin,
im allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Dinger Verkehrsampeln, und deren Bedeutung ist jedem Radfahrer/Biker bekannt. Es gibt allerdings die Species der sog. Fahrradrowdies - zu denen auch ein nicht unerheblicher Teil der Familie der Fahrradkuriere gehört - die gegenüber derartigem Allgemeinwissen eine mehr oder weniger ausgeprägte Lernresistenz bis hin zur vollständigen "Merkbefreiung" (=> Google) besitzt. :mad:

[IRONIE]Als auch Auto und Motorrad fahrender Radfahrer ist mir diese Spezies sehr sympatisch, brauch ich doch auf sie im Ggs. zum Radfahrer keinerlei Rücksicht zu nehmen, und komme so im Stadtverkehr schneller voran. :lol: [/IRONIE]

Mit verständnislosen Grüßen
Jörg,

der selber Conti Double Fighter auf seinem X8 fährt und damit recht zufrieden ist.
 
Fakt ist, dass auf der Strasse ein Reifen mit NEGATIV-Profil (Schwalbe Marathon) mehr Bodenhaftung bietet, als ein MTB-Reifen mit Positiv-Profil. Je trockener der Asphalt, desto weniger Profil braucht man überhaupt.

Stimmt nicht. Bei Reifen unterhalb ca. 35 mm Breite ist das Profil reine Zierde und hat keinerlei techische Funktion.

Irgendwer hat ea mal ausgerechnet: man müßte mit den schmalen Fahrradreifen über 300 km/h schnell fahren, damit Aquaplaning auftritt :-o

Da es in unseren Breiten jedoch gelegentlich feucht ist, würde ich Dir eine leicht profilierte Pelle wie den Marathon XR empfehlen... damit machst Du nichts verkehrt, auch nicht, was die Pannensicherheit angeht.

Wieder verkehrt. Gerade der Marathon XR ist aufgrund seiner harten, verschleissarmen Gummimischung bei Nässe ein 1a Rutschkandidat.
 
ich habe schon alle möglichen Slicks am MTB (26") draufgehabt. Der absolut beste MTB Slick der je gebaut wurde -> der neue Schwalbe Kojak 26x2.0 in der Faltversion.
 
Also ich fahre auch den SportContac 1.3 mit 6Bar. Lauffläche sehr langlebig und Pannenschutzseinlage extrem wirkungsvoll und das für 15€!

Auch habe ich und andere Kollegen mal leichtsinniger Weise den Schwalbe Marathon Slick getestet und bereut. Die Kevlareinlage des MarathonSlicks ist wirkungslos und auch die Lauffläche bekommt sehr schnell Risse. Die neueren Sliks von Schwalbe wie Kojak und Marathon Supreme hab ich nie getestet. Dem Supreme traue ich eine ähnlich hohe Pannensicherheit zu wie den SportContact. Ob der Kojek und der Marathon Racer eine sehr viel deutlichere Schutzeinlage hat als die des alten Marathon Slik glaub ich nicht, weil Schwalbe selber den Marathon Cross mit einer höheren Sicherheit bezeichnet als die Racer und Kojek. Nur der Supreme wird mit vollen 5Punkten Sichrheit beschrieben.

Allerdings halten die Mavic XC 717 die 6Bar nicht aus. Ich hab die ständig auf Gewährleistung ersetzt bekommen, weil halt ständig Risse von Öse zu Öse aufgetreten sind. Außerdem waren die Bremsflanken schneller durch, als ich bremsen konnte. Man sind die Mavic XC 717 schlechte Felgen und das auch noch zu einem sehr hohen Preis von sage und schreib 49€!

Perfekt zu den Sliks mit 6Bar passen die EXAL ZX19. Sehr haltbar und mit 15€ (hab ich vor zwei Jahren bezahlt). Bis heute kaum Verschleißerscheinungen. Na gut, die Exal ZX19 sind nicht ganz so leicht wie die Mavic XC717, dafür hat man mit den Exal ruhe.
 
Hallo zusammen,
meint ihr, der Sport Contact 1.6" ist gut für so Radwandern? Soweit ich es mitbekommen habe, sind entsprechend ausgewiesene Wege überwiegend asphaltiert, haben nur kleinere Passagen Wald/Schotter. Ich will die Dinger auf mein MTB ziehen für so eine längere Tour.
Ich komme im Gegensatz zu euch vom Rennrad. Das heißt, Bedenken bzgl. Grip auf nasser Straße kämen mir nicht so in den Sinn. Wenn da zufällig mal nasses Kopfsteinpflaster kommt, fahre ich halt vorsichtig, bin ich vom RR ja gewohnt. Auf Asphalt sind mir die derzeit montierten 2,3"-Stollenreifen (speed king) zu langsam und zu laut. Außerdem hasse ich Kurven fahren auf den Dingern, das ist so wabbelig, man glaubt, man kippt um. Ekelhaft. Wie macht ihr MTB-Fahrer das bloß? Oder habe ich da einen besonders schlechten Reifen erwischt?
 
Der Speedking rollt auf Asphalt nicht sonderlich leicht (Normtest um die 29 Watt), sein Einsatzgebiet ist die Schotterstraße etc. Dort ist er tatsächlich schnell. Daß Kurven schwammiger sind als mit einem Slick liegt in der Natur der Sache. Wie wir das machen: In scharfen Asphaltkurven das Rad relativ aufrecht halten, sich selbst stärker in die Kurve legen. Dadurch behält das stabilere Mittelprofil Kontakt, man fährt nicht nur auf den weichen Seitenstollen. Im Gelände genau umgekehrt. Über den Sport Contact wurde hier ja viel gutes geschrieben, gefahren habe ich ihn aber noch nicht. Für Radreisen wie Deine sehe ich keine Probleme, einen Slick zu fahren. Je mehr Gerüttel man hat, desto wichtiger finde ich auf Radreisen einen breiteren Reifen, den man unter Umständen auch mit weniger Druck fahren kann. Speichen, Felgen, Gepäckträger, Hände und Plomben danken es einem. Asphalt ist nämlich nicht Asphalt, die französischen Bergstraßen z.B. haben beachtliche Schlaglöcher.
 
Hallo,
vielen Dank. Werde mir die Dinger demnächst mal draufmachen und das MTB zur Tourenschlampe umrüsten, vielleicht werde ich damit glücklicher.
 
Zurück