Slicks bei MTB für Stadtfahrerei sinnvoll?

ich hab auf meinem 'TrockenBike' seit ca. 600 km den Schwalbe Super Moto 2.35 (mit Eclipse Kit) drauf und fahr den mit 2.8 bar - trotz 95 kg. das Ding rollt wie Sau, ist leise und hat unendlich viel Komfort. auf Asphalt ist das Ding eh super, da gehen auch heftigste Schräglagen noch problemlos und - Überraschung - es funktioniert sogar im Gelände. allerdings nur wenns wirklich trocken ist.

Heftige Probleme gibts dort allerdings beim Bremsen auf Sand oder kleinem Schotter über festem Untergrund. ich glaube der Reifen 'rollt' auf dem Kleinzeug einfach weiter dorthin wo Schwer- und Fliehkraft gerade hinwollen... Stollen scheinen sich durch das Kleinzeug durch besser mit dem festen Untergrund zu verzahnen.
Und auf hängenden Trails sind die Slicks auch nicht gerade angenehm ...

Die Optik: superFETT. Gewicht: mit Eclipse ok. Verschleiss: noch nicht erkennbar.
 

Anzeige

Re: Slicks bei MTB für Stadtfahrerei sinnvoll?
Conti Grand Prix in 26 x 1,0 und das MTB wird zum Rennvelo:

rennvelo.jpg



Gruß, Olllli
 
Ro83er schrieb:
Rollwiderstand ist natürlich top (~5,5 bar bei 65kg), bzgl. Pannenanfälligkeit auch keine Probleme (bis jetzt).
Was mir leider negativ aufgefallen ist, ist daß man schon auf einzelnen Steinchen in der Kurve wegrutscht, natürlich nur ganz kurz, aber ist kein gutes Gefühl wenn man flott in der Kurve liegt...würde ihn mir deswegen jetzt wahrscheinlich ne Nummer breiter (1.6) holen.

Naja, der Punkt mit der Anfälligkeit gegen Kleinzeug liegt in der Natur eines Slicks... da fehlen einfach die Stollen die neben den Steinchen auf den Untergrund greifen. Etwas weniger Druck könnte hier aber auch schon etwas helfen. Ich fahre die 1.6er mit 3,5 Bar bei ~70kg Fahrgewicht und bin damit auch flott unterwegs.
 
Also ich weiß ja nicht was das soll mit bei nässe ist der grip mit einem slick schlechter. Wenn man einen 1.3er Stollenreifen hätte, wäre der Grip wahrscheinlich noch schlechter? Fahre seit jahren in der Stadt und auf den Forstwaldautobahnen mit vollslicks (ritchey crossbite, Conti Sportcontact, Schwalbe marathon) Ich kann den 1.3er Conti Sportcontact vollends empfehlen der ist unglaublich super, sehr pannensicher, und unheimlich schnell. Auf asphalt fährt sich ein slick wie auf schienen. Die pannensicherheit ist ein punkt der beim slick ein kleines problem darstellt. Scherben und Spitzesteine können sich schon mal in den reifen bohren. Ich habe ein "anti-platt" band für ein rennradl eingezogen, und habe nie mehr probleme damit gehabt. Vom gewicht her ist immer noch besser, als ein stollen teil.

Ich bin auch schon auf sommerlichen Alpentouren mit den reifen gewesen und war nicht langsamer unterwegs. Klar, mehr aufpassen muß man, und vorsichtiger fahren. Bei Matsch und Nassen Gras hat man wirklich verloren.

Zum zügigen vorankommen in der stadt, überland touren, und trockene Waldautobahnen gibts nichts besseres.
 
roberthry schrieb:
Wäre der conti DOUBLE FIGHTER II kein guter Kompromiss für die Stadt (70%) und ab und zu Waldautobahnen (30%)???

Na mir wäre der erstmal zu schwer ;) . Ansonsten weiß ich es nicht, gefahren bin ich ihn noch nicht. Bei kombiniertem Einsatz ist der sicher nicht schlecht, ist aber halt eine Kompromisslösung. Könnte mir vorstellen dass der auf Asphalt in Kurven wegen den Stollen etwas unsicher wird.
 
Hallo,

der Double Fighter ist wohl ständig platt. Ein anderer User hier im Forum hatte damit so im Schnitt alle 20-30km nen Plattfuss.
Ich bin letztes Jahr ContiSportcontact in 1.6 gefahren.
Ist ein super Reifen und macht mächtig Laune. Noch schneller ist der 1.3.
Dieses Jahr habe ich Schwalbe Marathon Slick in 1.35 drauf und hab langsam die Schnauze voll. auf 80km am HR so 3-4 platten.

Wer der Meinung ist ein Big Apple oder ein 1,9 oder 2.0 MTB Reifen geht genauso sollte mal den 1.3 mit 5bar und leichten Schlauch/LRS testen.
Der geht ab wie Schmidts Katze.

1.0 würde mich auch noch reizen aber leider hab ich gerade nen Rahmenbruch an meinemStadtradl, wird also erstmal nichts. :mad:

Gruß LBB
 
hallo jungs und mädels, habe mein altes rocky stadtfein, oder vielleicht doch zum rennradkiller mit den ritchey tom slick 1,4 (6 bar) und den passenden schläuchen umgerüstet.
das ergebniss ist genial, der bock rollt wie die sau und ich brauche mich nicht groß umgewöhnen.
straßenköter sir fonzo
 
LowBudgetBiker schrieb:
Ich bin letztes Jahr ContiSportcontact in 1.6 gefahren.
Ist ein super Reifen und macht mächtig Laune. Noch schneller ist der 1.3.
Dieses Jahr habe ich Schwalbe Marathon Slick in 1.35 drauf und hab langsam die Schnauze voll. auf 80km am HR so 3-4 platten.

Ich habe ganz genau die gleiche Erfahrung gemacht. Bin absolut begeistert vom SportContact. Seit hunderten von Kilometern weder vorne noch hinten Platt. Eigenartig, dass der Pannenschutz beim SportContact so viel besser funktioniert als beim Marathon Slick, obwol die Schwalbe Marathon Serie doch einen recht guten Ruf genießt. Meine Erfahrungen beziehen sich allerdings nur auf den Marathon Slick und da funktioniert die Kevlareinlage scheinbar garnicht. Auch die meisten meine Kollegen fahren den SportContact.
 
Ich hoffe nicht das Conti den Reife aus dem Programm genommen hat.
Wenn ja werd ich mir 2-3 Sätze vom 1.3 aufkaufen und auf Halde legen.

Gruß LBB
 
ich tue mich auch mal einmischen ;)

ich bin an meinem mtb unterwegs mit hinten "schwalbe stelvio" in 1" und vorne den "blizzard von schwalbe" natürlich auch in 1"

das stängige arschhochnehmen vor jedem schlagloch, bordstein, schienen in der strasse ist scho ganz schö nervig. aber man gewöhnt sich dran. vernünftiges vorrauschauendes fahren mit genügend hohem luftdruck, guter felge und felgenband, dann passieren eigentlich keine durchschläge mehr. hatte anfangs ständig pannen, aber nu kann ich gut mit meinen slicks. da ist scho lange nichts mehr platt gewesen.
bei nässe muss man sehr dosiert fahren und bremsen.

aber sie sind schweineleicht( dagegen ist der conti sportcontact ne tonne ), werden ja auch mit anderen schläuchen gefahren. laufen derart leicht das man mit mittelmässigen zivilen rennradfahrern eigentlich gut mithalten kann ;)

viele grüsse
 
Ich hab mir jetzt auch auf's alte Hardtail Ritchey TomSlick 1,0" montiert. Mit 7 Bar laufen die wunderbar leicht! (und für mich als an-Stollenreifen-Gewöhnten sehr leise)
Auch ein paar Kilometer Forststraße haben sie bisher ohne Platten überlebt.
 
Ich hab seit einiger Zeit den Ritchey Tom Slick hinten drauf, Breite weiss ich leider grad nicht. Guter Reifen, aber mangels gefahrener km kann ich noch nicht viel mehr sagen.

Wer's lieber breiter und mit etwas mehr profil hat kann sich mal den Tioga City Slicker angucken, fahre den seit Jahren (auch nur mit kaum km) vorne in 1,5". Baut einigermassen breit.

Felgen sind alte Araya CV 7 falls das ne Rolle spielt.
 
hab auch noch conti sport contact zu hause rumliegen. die laufe auf asphalt super und habe super grip. pannen sollte man mit denen nicht haben...
einziges manko ist die optik bei nem mtb mit federgabel, da sehen die dann doch ein bissel dünne aus...
besser sind dann schwalbe big apple. auch absolut pannensicher und viel, viel größer. die bieten selbst abseits vom asphalt noch super grip! nur die laufen nicht ganz so gut wie die contis...
 
ich möchte nun auch mein senf dazu abgeben wenn ich denn darf *g*
also dem Continental grand prix (mtb version) kann ich nicht empfehlen !hatte mit dem viele pannen!hatte den mit 6-7bar gefahren!Den Conti Sport Contact hatte ich auch eine Panne gehabt und ihn dann beim Händler eingschickt und ohne Probleme ein neuen bekommen aber da ich irgendwie die schnauze voll hatte nochmal so weit zu laufen nach ner panne hatte ich mir die schwalbe marathon xr bestellt bisher keine panne :D
 
Hallo,

Ich fahre eigentlich immer außer in den Winterwochen mit dem Schwalbe Stelvio 26 x 1,1 (28mm) 250g. Das macht einfach mehr Spaß als mit Stollen auf der Straße brummend rumzuschleichen.
Allerdings ist der Federungskomfort bei 7 bis 8 Bar gegen Null.

lance2
 
So, auch hier nochmal:
Die Sorgen sind komplett unbegründet! Ich fahr auf den XC717disc z. ZT. die Conti Sport Contact 1,3" (für 16,90 bei Ebay ->"TeileImport"). Zwar nur zum Aufbau, aber ich fahr sie.
Die Sorgen was Pannenanfälligkeit betrifft, sind komplett unbegründet. Der Reifen ist sauschnell, hat extremen Grip und man hat auch keinerlei Probleme bei sauber gesprungenen Bunny Hops (zB. Bordstein hoch, etc.). Der Grip beeindruckt wirklich. Wenn man z.B. mit 65Km/h in dir Kurve fahren kann und extreme Schräglage hat, kann mans kaum fassen, dass man immernoch rollt.
Ist richtig geil!
Es ist auch kein Problem sich an vorbeirauschende Rennradler zu hängen. Größeres Kettenblatt natürlich vorrausgesetzt!
Also keine Bange. Ist ne richtig geile Sache.
Auf Forstwergen hält er auch durch, genauso wie selten auf Schotter. Ich würde es aber nicht überreizen, ist schließlich ein Straßenreifen...
Gruß
Shiro
 
Hi,

ich bin in Fischkoppland erst einen Semislick von Conti gefahren, der bei Trockenheit alles mitgemacht hat und bei Nässe und Schnee sich zum Alptraum entwickelt hat. Dann der Umstieg auf einen Slick von Corractec, der dem heutigen SportContact schon recht ähnlich war. Bei damals 72 kg Gewicht bin ich meistens um die 4,5-5 bar gefahren. Und das hat bei trockenen Strassen auch mal gereicht, um sich an (wenn auch nur kurzfristig) an die Konditionsbolzen (Radkuriere) mit ca. 40 km/h ranzuhängen. Der bessere Grip gerade bei Nässe war beeindruckend. Wobei das in Norddeutschland häufig anzutreffende Backsteinpflaster sowohl für den Semi als auch für den Slick bei Nässe nicht das Terrain für Bestnoten war. Pannen mit beiden: 0! (Gab es bisher nur mit den alten Stollen von Ritchey, dich ich auf meinem Veteranen-Bike habe...)

Auch bei den genannten Erfahrungswerten der anderen Poster wäre der Conti SuperContact für mich wohl derzeit erste Wahl.

Falls dein Budget es zulässt, würde ich zwei Radsätze nehmen: einen Slick zum Arbeiten, einen Stollen zum Spass haben :)

Cheers, Xerios
 
Ich kann nur den Schwalbe Marathon Slick empfehlen, hab den nun schon Monate, der läuft 1a, geringer rollwiderstand top auf Asphalt man merkt wie man auf grader Strecke durch die Slicks einiges gut macht, Fahrradkuriere sind da das kleinste Problem @ mein Vorredner ;) > topspeed mit ner ranz 42er Alivio Kurbel liegt...bergab natürlich, bei 69.5 wobei der Slick sicher auch einige kmh dazu beigetragen hat ;)
Dazu recht gute Pannensicherheit.

Hatte zwar schon eine Panne aber die kommen eher von Dornen als von Scherben. Und soweit ich weiß kann man die auch mit doppeltem Pannenschutz ( 2lagig ) kaufen.
Einmal bin ich über nen Haufen Scherben wo ich netmehr ausweichen konnte, die bierflasche war halb geköpft und ich bin oben drauf, hat geknallt...aber nicht der reifen/schlauch sonders die Flasche war matsch^^ und das bei 100kg kampfgewicht. ( kein scherz ;) darüber hinaus, kleben kleine Scherbensplitter viel besser in Stollenreifen bzw. hängen fest und dann durch permanten druck pressen die sich durch )

Der Grip ist auch bei Nässe auf Asphalt sehr gut, aufpassen muss man nur bei diesen Wegen die so rotes Kopfsteinflaster haben, das ist aber auch allgemein sehr glatt.
Fahr die hinten @ 4 - 4.5bar und vorne so um die 3.5.
Der Reifen hält auch ohne Probleme Ausritte ins Gelände stand, fahren hier ab und an am Strandweg entlang ( Ostsee ) sand/schotter Weg, mit Steinen und Stöcken, kam ich immer heil durch, nur Komfort gibts da halt nicht.
 
Zurück