SLX Kurbel von 42-32-24 auf 42-32-22 umbauen?

Registriert
27. September 2014
Reaktionspunkte
6
Servus!

Ich hab da noch ein weiteres Antriebsthema...
Über die Suche werde ich jedoch nicht so recht fündig.

Habe an meinem Cube AMS 120 Pro 29 das Problem, dass bei steilen Anstiegen die Übersetzung mit 24 zu 36 nicht klein genug ist, ich dadurch mit geringer Frequenz und sehr hohem Kraftaufwand treten muss und in Folge dessen meine Knie höllisch schmerzen (musste beim letzten mal im Karwendel die geplante Tour nach der ersten Tagesetappe abbrechen).

Da würde ich nun gerne ein 22er Kettenblatt anstatt des 24er verbauen.
Allerdings weiss ich, mal wieder, nicht ob das ohne Anpassung weiterer Komponenten so funktioniert und frage deshalb lieber mal nach...

Folgendes ist verbaut:

Kurbelsatz Shimano SLX, FC-M670 Hollowtech II 42x32x24T, 175mm
Umwerfer Shimano XT, FD-M781-D-L, direct mount, Down Swing, 3x10-speed
Schaltwerk Shimano XT, RD-M781-SGSL, Shadow 10-speed
Was da genau für eine Kasette verbaut ist weiss ich nicht. 11-36 ists jedenfalls.

Die Kapazität des Umwerfers ist mit 18 angegeben.
Mit 22-32-42 wäre dies ja überschritten?

Falls das so nicht machbar ist, würde ich alternativ zur 22-30-40 SLX Kurbel greifen.

Mat
 
so ein 22er stahlkettenblatt aus den unteren shimano-gruppen kostet um die 5 euro, ergo ausprobieren. wenn man abstriche bei der schaltperformance macht, sind umwerfer durchaus mehr in lage zu leisten als im datenblatt steht.
 
Musste die Kette um zwei Glieder kürzen, da sie bei 22 zu 11 nicht mehr richtig gespannt wurde, aber ansonsten funktioniert das gut und fühlt sich für meine Knie deutlich angenehmer an.
Allerdings schaltet es sich vom 22er aufs 32er sehr schwer.
Ich bin mir nicht sicher, ob das vorher mit dem 24er auch schon so war.
Das 24er ist schon ne Ecke größer im Durchmesser, da muss man die Kette dann ja nicht so weit anheben.
Würde es Abhilfe schaffen das 32er durch ein 30er und ggf. das 42er durch ein 40er zu ersetzen?
 
früher war 22/32/44 Standard ;)
Sicher schaltet es schwerer als von 24 auf 32, aber da gewöhnt man sich dran. Viele hier fahren 2fach mit 22/38, und sagen, das schaltet gut genug :)

Und 22 vorne und 11 hinten fährt man nicht!
 
Fährt man nicht, weil die Kräfte, die da auf den Freilaufkörper wirken (da 11er Ritzel einzeln und nicht auf Spider), zu groß sind?
Ob ich das im Fahrbetrieb schalten würde kann ich so gar nicht sagen - mache das immer nach Gefühl.
Habe am Montageständer einfach mal alle Schaltstellungen durchprobiert und da fiel mir auf, dass beim Sprung von 22@13 zu 22@11 der Ausleger nicht mehr nach hinten geht, so habe ich dann einfach mal gekürzt.
Werde jetzt als nächstes mal 20-32-42 probieren.
 
Weil der Schräglauf affig ist und das 22er unnötig schnell verschleisst. Ausserdem hat man mit größeren KB/Ritzeln generell mehr Effizienz und weniger Verschleiss.
 
Wie 42/36 ist kann ich dir ausm Kopf nicht sagen, aber in diversen Schalt-Kombis war aufm Ständer so viel Schräglauf, dass die Kette ordentlich am Umwerfer geschliffen hat.
Heute beim Fahren hatte ich keinerlei Probleme.
 
man schaltet 42/36 "normal" nicht, aber wenn man es doch tut, dann meistens mit viel last weil man irgendwo ne kuppe hochpresst und eigentlich nicht vorne schalten will. ist die kette dafür zu kurz reißt das schaltwerk ab, gerät dann gern ins laufrad, tötet ein paar speichen etc.

schaltet man unbeabsichtigt auf 22/11, hat man eher hohe drehzahl als hohe last anliegen, wundert sich über das geratter bei zu langer kette und schaltet dann vorne. es passiert aber nix.

insofern war kürzen vielleicht keine so gute idee.

ein mittleres kettenblatt mit 30 zähnen und schalthilfen gibt es für den 104er lochkreis nicht, der ist einfach zu groß dafür. die 30er blätter die es gibt, sind ca. 2mm nach innen versetzt und haben die kettenblattmuttern integriert, um den platz für die kette zu schaffen. daher gibts das nur für einfach- (viele anbieter) und zweifach-antriebe (extralite octaramp 30, funktioniert wegen des größeren abstandes zum großen blatt bescheiden).
 
ein mittleres kettenblatt mit 30 zähnen und schalthilfen gibt es für den 104er lochkreis nicht, der ist einfach zu groß dafür.

Danke für den Hinweis!
Hätte mich aber ordentlich geärgert, wenn ich dann die LK96 Blätter, die ich rausgesucht habe, versucht hätte zu montieren...


Falls 20-32-42 (für mich) gar nicht geht würde ich dann wohl für 85€ auf die FC-M672 (SLX mit 22-30-40) wechseln und dort dann das 20er KB verbauen.
Für die FC-M670 gibt es dann ja sicher auch noch den ein oder anderen Taler...


Verstehe nicht, wie man überhaupt 24-X-X in Kombi mit 11-36 an nem 29er verbauen kann als Hersteller.
In steileren langen Anstiegen ist das meiner Meinung nach für normalsterbliche unfahrbar.
 
Heute bin ich zum ersten mal mit dem 20er Stambecco von Mountain Goat gefahren.
Und ja - was soll ich sagen... es war die mieseste Radtour meines Lebens!
Auf Asphalt ist auch bei steilen Anstiegen alles wunderbar und es pedaliert sich sehr angenehm.
Sobald man aber in etwas tieferem (ca. 10cm) recht festem Schnee mal etwas mehr Druck aufs Pedal bringt tritt man ins Leere, weil die Kette einfach permanent überspringt.

Weil es durchaus sein kann, dass die Problematik mit meinem Unvermögen zusammenhängt (fahre erst seit einigen Monaten und mit der Technik beschäftige ich mich erst seit wenigen Wochen), wollte ich mal fragen, ob es evtl. eine Einstellung oder Anpassung gibt, mit der ich das Blatt zum Laufen bekomme?
Den Ausleger habe ich während der Tour, in der Hoffnung etwas mehr Spannung ins System zu bringen, in die hinterste Position geschraubt.
Allerdings schaltet das Schaltwerk so nicht mehr richtig, weil die Ritzel zu wenig Umschlingung haben.
Ich poste einfach mal ein paar Bilder, vielleicht kann mir ja jemand helfen?
Da sind alle Schaltstellungen mit dem 20er KB zu sehen (ja, ich weiss, 20 zu 11 fährt man nicht).
Zum Vergleich auch noch 42 zu 11.

Mein Ansatz wäre jetzt die Kette etwas zu verlängern, damit der Ausleger bei 20-36 möglichst weit hinten (und somit höher) ist, um die Umschlingung des 20er Blatts zu erhöhen.

20-11.JPG 20-13.JPG 20-15.JPG 20-17.JPG 20-19.JPG 20-21.JPG 20-24.JPG 20-28.JPG 20-32.JPG 20-36.JPG 42-11.JPG
 

Anhänge

  • 20-11.JPG
    20-11.JPG
    187 KB · Aufrufe: 17
  • 20-13.JPG
    20-13.JPG
    188,2 KB · Aufrufe: 15
  • 20-15.JPG
    20-15.JPG
    186,3 KB · Aufrufe: 19
  • 20-17.JPG
    20-17.JPG
    186,7 KB · Aufrufe: 17
  • 20-19.JPG
    20-19.JPG
    187,6 KB · Aufrufe: 19
  • 20-21.JPG
    20-21.JPG
    187 KB · Aufrufe: 27
  • 20-24.JPG
    20-24.JPG
    187,6 KB · Aufrufe: 19
  • 20-28.JPG
    20-28.JPG
    187,3 KB · Aufrufe: 15
  • 20-32.JPG
    20-32.JPG
    187,6 KB · Aufrufe: 21
  • 20-36.JPG
    20-36.JPG
    189,3 KB · Aufrufe: 16
  • 42-11.JPG
    42-11.JPG
    187,4 KB · Aufrufe: 23
Du hast vergessen die Schraubdome der Kurbel, auf die das 20er Blatt aufgeschraubt wird, im Aussenbereich anzufeilen! Da hebt die Kette immer ab und springt über! So sollte das aussehen:
cimg314754ul3.jpg

cimg3154f2ux0.jpg

cimg31525eu60.jpg


Ich habe das 20er Mountain Goat schon öfter verbaut, auch an SLX- und XT-Kurbeln. Funktioniert einwandfrei, wenn man das Anfeilen der Schraubdome nicht vergisst!
Hier an einer XT-Kurbel mit jetzt 20-32-42 und 11-36 Kassette:
cimg132534bzu.jpg

Hier hängt die Kette durch, weil vorne 20 und hinten 11 Zähne geschaltet sind. Vorne 42 und hinten 36 Zähne passt aber gerade noch rein, ohne das es das Schaltwerk zerlegt. Musste ich aus Sicherheitsgründen so machen, ich kenne den Besitzer des Bikes!
 
Hätte ich mal VORHER die Anleitung gelesen...
Aber wäre ja auch langweilig.
Die Kette liegt tatsächlich auf den Armen auf.
Muss ich wohl mal rüber die in Werkstatt stapfen und die Feilen ins Wohnzimmer holen.
Wobei mir Drehmaschine ja schon lieber wäre. Allerdings sind 20cm Spitzenhöhe ja schon nicht wenig und die Unwucht ist auch nicht ohne mit som Kurbelarm.

Danke ArSt!

@ Heiko_Herbsleb: Ich muss primär wegen meiner Knieschmerzen die Übersetzung niedrig halten. Die Kraft würde dann schon kommen, aber es geht halt einfach nicht. Im Karwendel musste ich dann am Ende des ersten Tages schieben, weil ich vor Schmerzen nicht mehr fahren konnte.
 
Zurück