spannungsbegrenzung/regelung fuer hid-lampen

aaalso jungens,

jetzt ma langsam und nacheinander und nich alles durcheinander:

"PWM":
bitte unterscheiden, ob das LEUCHTMITTEL oder ein BALLAST angesteuert wird.

Gasentladungslampen (also das Leuchtmittel) werden i.d.R mit Rechteckspannung angesprochen. Um das Plasma in der Lampe erstma zu erzeugen und leitfähig zu machen, braucht es i.d.R. je nach Bauart der Lampe mehrere kV. Üblich sind "Zündspannungen" zwischen 5 und 25kV und Frequenzen im Bereich von 400Hz bis 3 kHz um die entsprechenden Prozesse im Medium anzuregen. Ist das Plasma aufgeheizt und aufgeladen, sinkt schlagartig der Innenwiderstand der Lampe. Um den Kurzschluß zu verhindern muß jetzt die Spannung entsprechend heruntergeregelt werden (zurück bis etwa 70 - 250 V) - wieder je nach Lampenbauart. m.a.W: "leistungsgeführte" Regelung.
Mitunter wird auch die Frequenz zurück gefahren, weil sich deren Optimum beim Zünden anders definiert als im Regelbetrieb. Kurvenverlauf von Spannung und Frequenz können dann noch diversen praxiserfordernissen angepaßt werden (z.B. "Begrenzung des Einschaltstromes" oder "kurze Aufwärmzeit" oder was auch immer) - immer innerhalb der Grenzen, die das Leuchtmittel hergibt.

Das alles hat zwar mit Rechteckspannung, aber mit PWM im hier gebrauchten Wortsinne (Bausätze zum Dimmen von Halogen) überhaupt rein gar nichts zu tun.

Ist also eine hochanspruchsvolle Regelaufgabe. Und wenn man das Leuchtmittel in seinen komplexen physikalischen Eigenschaften nicht sehr genau kennt, ist die Wahrscheinlichkeit, es ohne kurzfristige nachhaltige Schädigung in Betrieb zu bekommen eher gering.
Deswegen liefern HID-Lampenhersteller den ballast dazu (z.B. Walamp) oder lassen ihn fertigen (z.B. Hella -> Schiederwerk etc.) Da ist "nichts weiter" drin als eben der oben beschriebene Schaltregler.

Die Frage ist jetzt, was der ballast ("vorschaltgerät") für Anforderungen an SEINE Energieversorgung hat. Das hat mit "wie steure ich eine HID" nichts mehr zu tun. das läßt sich auch nicht pauschal beantworten, weil regeltechnik ein ganz anderes feld mit unzähligen verschiedenen lösungsansätzen ist.
eine gaaaanz pauschale faustformel gibt es aber: je anspruchsvoller die regelaufgabe ausgangsseitig ist, desto "engherziger" definiert ein regler seine eingangsseitigen versorgungsanforderungen, damit er seine aufgabe auch erfüllen kann. das erklärt auch die engen tolerenzwerte im walamp-datenblatt.

zu trailtech bzw. dunesport:
wenn's walamp ist, dann riechen mir "12-14V" sehr stark nach "B10N002".
Und den eingangsseitig ungeregelt an nem 14.4V LiIon zu betreiben , halte ich für'n hasardspiel. die botschaft, die ich von walamp bekam klang anders:

------------------------------------------------------------
Thema: Re: Contact Form From Web Site - Web Site Feedback
Datum: Fr, 2. Mai 2003 17:48 MEZ
Von: Doug Rutan <[email protected]>
An: [email protected]
Kopie an:: [email protected], [email protected]
Internet-eMail: (Details)

Dirk,
Thank you for your interest in Solarc lamps.
There are different versions of the ballast that require different battery voltages. A detailed specification can be found on our website.
In no case should you exceed the maximum voltage specification, even if only for a brief period.
We would not advise modulating input voltage to the ballast.
We supply to original equipment manufacturers and generally have a minimum order quantity of 100 lamps/ballast.
We have a manufacturer's representative in Germany, Oshino Lamps in Nurnberg who could possibly direct you
to a company that might sell you a single replacement lamp and/or ballast.
Regards,
Doug Rutan
---------------------------------------------------------------------
im datenblatt steht ja auch, welche akkukonfiguration walamp für vertretbar halt ....

trailtech redet auch von der versorgung am kfz-bordnetz (also am 12V bleiakku). da treten lastspannungen über 14V kaum auf (schon gar nicht; soweit doch, kann man sie mit ner kräftig dimensionerten diode "stumpf" gegen masse durchschalten. und mehr wird in dem angebotenen regler vermutlich nich drin sein. ein für 3 h leuchtdauer dimensionerter 14.4V LiIon pack bringt es vollgeladen unter Last auf stabile 16,2V.
@ metulsky: wag es. aber beschwer dich nich hinterher. ;)

wie mache ich aus 16V 12-14V?
u.U. auch mit ner PWM-Schaltung. aber bitte nich ohne nachfolgende aufwändige glättung der spannung, damit was rauskommt, was den namen DC verdient (ne halogen rührt das freilich überhaupt nicht). sonst bleiben die 16V-spitzen und dann gibts zwei szenarien:
entweder der regler steigt irgendwann aus oder er gibt die irregularitäten an die lampe weiter. und die findet das auch nicht so doll. eine frage der zeit.
und die reaktion des reglers auf die absinkende spannung des LiIon ist damit auch noch nicht gelöst ...

was bauartbedingt mal sicher nicht geht: ne HID über nen weiten leistungsbereich "dimmen" (egal mit welcher technik).

im vergleich zu ner sauber angesteuerten walamp macht ne 20W IRC auch an 14.4V LiIon nur "eklig gelbes" licht. wer einmal wirklich weiß funkelnde tautropfen gesehen hat ....
die 13° sind praxisgerecht. für die nahausleuchtung in die breite is ne zusatzlampe sinnvoll (geht mit Luxeons sehr gut).

dirk
sagtsnochmal:fürwalampanliion:1764!
 
hi gruenbaer !

die von trailtech.net bieten das ding sogar mit liio zum kauf an ! und topeak auch und und und ....

also muesste es eigentlich gehen. ein zweiradtechnikermeister sagte heute, dass - falls alles ok - treten maximale spannungen von 14,2- 14,4 im bordnetzt von motorraedern auf - somit ggf. doch B10N003 ?, denn die muessen ja auch reserven einplanen.

wie kann ich denn die pwm-spannung glaetten - mit kondensator muesste es doch gehen, oder ??? zur sicherheit wuerde ich den mit einbauen - falls es geht. sag mal was dazu... aufgrund der schnellen frequenz muss der doch nicht all zu gross sein, oder ?

sven
 
und und und ???
der hersteller sagt was anderes. und wer will das gerät besser kennen als er?
im zweifel halt ich mich halt an primärinformationen.

und ne konkrete antwort, was verbaut ist und womit geregelt wird, haste nich gekriegt.

jetzt laß doch mal diese blöde pwm aus dem spiel. die hat da nix zu suchen! das ist das pferd von hinten aufgezäumt.
du must den ballast mit ner konstanten spannung versorgen. anderes bild: schnurgerade linie auf'm oszi ! und zwar unabhängig von der akkuspannung (die fällt nämlich über die entladezeit leicht degressiv von 16,2 auf 13,4 V ab - danach is nich mehr viel). das leistet eine pwm qua definitionem nicht.

entweder linearregler oder schaltregler.
das kannste dann ganz nach vorliebe entscheiden. wenn das "regelfenster" paßt und konkret der wirkungsgrad nich deutlich unter 90% liegt, hat linear auf der ganzen linie vorteile (die zählt ich jetzt aber nich nochmal auf ;)

grüße!
dirk
 
jaja, diese Lamoen sind schon nicht so unkompliziert. Je nach Hersteller darf sogar eher geboostet als gedimmt werden. Unter der Nennleistung treten sonst evtl. Gleichrichtereffekte auf, was nicht wirklich gut wäre :rolleyes:

Bei der PWM-Regelung dürfen natürlich nicht die hier rumgeisternden Dimmer genommen werden, die nur einen Mosfet schalten. Da fehlt mindestens noch ne Diode, Drossel und Kondensator.

Wer mehr zum Betrieb einer Gasentladungslampe wissen will, kann das ja mal ansehen:
http://scholar.lib.vt.edu/theses/available/etd-11192001-150026/unrestricted/Thesis_Yongxuan_Hu.pdf

Mein 'engineering sample' Vorschaltgerät für D2S verträgt allerdings 9-32V am Eingang. Kann man alles leider nicht so pauschal Festlegen...
 
@ grünes bärchi
ja genau so dacht ich mir das ja auch und deshalb stutzte ich als pwm im zusammenhang mit HID fiel.
Die HID brauch ne konstante spannung mit der das vorschaltgerät die lampe betreibt. Diese eingangsspannung zu pulsen um damit die lampe zu dimmen kling vollkommen unlogisch.... das versteht sogar nen volllaie.
Also wenn HID lampen in 2 helligkeitsstufen betrieben werden können dann muss die regelung im vorschaltgerät geschehen.

Im moment sind mir alle guten gründe abhandengekommen viel geld für ne HID auszugeben :rolleyes: keine bessere ausleuchtung und heller sind die 10w lampen auch nicht.Die sx10 von nova war zwar schön weiß aber mehr auch nicht.

Das letzte gute licht was ich gesehen hab war die LED fazerbank von J-coop aber das teil war auch nicht billig
 
jaaa, Nightride mit Sonnenbrille :cool:

Nein, das ist eigentlich nur so zum Spaß gebastelt. Irgendwann wird das zu einem Arbeitsscheinwerfer umgebaut, einfach mit 7,2Ah Bleiakku und gut ist.

Naja, irgendwo gibts auch den Punkt, wo ich akzeptiere, dass es ein schwarzer Kasten ist, wo Strom rein und raus geht :D Spätestens wenn ich überlege, dass die Lampenspannung bis 25V einbrechen kann, aber 32V am Eingang... och nö is mir jetzt zu spät dafür :D
 
gruenbaer schrieb:
jetzt laß doch mal diese blöde pwm aus dem spiel. die hat da nix zu suchen! das ist das pferd von hinten aufgezäumt.
du must den ballast mit ner konstanten spannung versorgen.
dirk

hallo !

ihr hattet recht ! obwohl ich den ballast nach euren bedenken dann nicht mehr mit pwm gefahren bin, hat er jetzt den geist aufgegeben. er macht nix mehr :(. haette ich man auf euch gehoert...

naja, lehrgeld...

also leute : pwm und hid ist nix gut ;)

ps. ich denke zumindest mal das es am pwm lag...
 
metulsky schrieb:
hi gruenbaer !

die von trailtech.net bieten das ding sogar mit liio zum kauf an ! und topeak auch und und und ....

also muesste es eigentlich gehen. ein zweiradtechnikermeister sagte heute, dass - falls alles ok - treten maximale spannungen von 14,2- 14,4 im bordnetzt von motorraedern auf - somit ggf. doch B10N003 ?, denn die muessen ja auch reserven einplanen.

wie kann ich denn die pwm-spannung glaetten - mit kondensator muesste es doch gehen, oder ??? zur sicherheit wuerde ich den mit einbauen - falls es geht. sag mal was dazu... aufgrund der schnellen frequenz muss der doch nicht all zu gross sein, oder ?

sven


Hi Sven,

vielleicht kann ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben, denn ich fahre schon seit einiger Zeit mit der Trailtech Geschichte: die basiert in der Tat auf einem 14,4 Volt Li-Io Akku, ner 10 Watt WA HID und nem Microcontroller, mit dem man das alles steuern kann (ein - aus - auf - abblenden und so nebenbei verhindert der auch noch die kritische Tiefenentladung der Li-Io Packs).

Wie das alles am Bike aussieht, kann man im 35 Watt HID am Bike thread hier im Forum auch anschauen. (Funzel kommt allerdings auf den Beamshots wesentlich dunkler raus, als in der Realität)

Dran denken sollte man, daß bei Bestellung noch die Einfuhrumsatzsteuer (16%) und Zoll draufkommt.
Bevor da allerdings jeder einzeln bestellt - ich kann über die Firma direkt bei Trailtech einkaufen - bei Interesse einfach mal per PM oder Mail melden ......

Viele Grüsse,
Norbert
 
bouzuki schrieb:
ist einfuhrumsatzsteuer und zoll bei euch nicht das selbe?

bei uns heisst's 7.6% und basta.

komisches land, dieses germanien...


Definitiv: NEIN

In DE wird halt cool kassiert - 16 % Einfuhrumsatzsteuer und obendrauf noch der Zoll :) :) :)

Jaha, :lol: wenns ans kassieren geht sind wir Meister :) :) :)
 
Hallo Winnie!

Ich habe mir auch eine Lampe mit WA-Teilen gebaut.Hier die Kosten:

- Ballast B10N002 (12,8V - 13,2V 10 NiMh-Zellen) ca.50 Euro

- Brenner M10P002 mit 13 Grad Ausleuchtung ca.70 Euro

- 10 NiMh-Zellen 1,2V/4000mAh z.B. von GP ca.60 Euro

- Ladegerät Ansmann ALC 410 (4-10 Zellen NiMh oder NiCd mit Entlademöglichkeit) ca.50 Euro

- passendes Lampengehäuse,selbstgedreht aus Alu ca.30 Euro

- Kleinmaterial,wie Stecker,Buchsen und Akkuwächter,Lenkerhalterung (da kann ich bestens die LUPINE-Halterung mit Spanngummi empfehlen,gibt es einzeln auf der LUPINE-Seite für 12 Euro) ca.25 Euro

Mit dem 13,2 V/4 Ah Akku komme ich auf eine Betriebsdauer von ungefähr 3,5 - 4 Stunden (habs bei Kälte noch nicht testen können).Man könnte auch den Ballast B10N001 12,0V für den Betrieb an einem Bleigel-Akku nehmen oder den B10N003 14,1-14,5V an LiIon-Akku.

Hier die Stromaufnahmen der verschiedenen Ballasttypen:

- B10N001 : 12,0V/0,83A
- B10N002 : 13,0V/0,76A
- B10N003 : 14,3V/0,69A
- B10N004 : 10,2V/0,98A

Gegen Ende der Akkulaufzeit sieht man deutlich ein Flackern (rot/orange) des Brenners,deshalb der Akkuwächter,der bei ca. 0,5V überhalb der Nennbetriebsspannung das Ende der Akkukapazität anzeigt.Dies ist wichtig,da dieses Flackern die Lebensdauer des Brenners verkürzt!

Dann mal viel Spaß bei Basteln,es lohnt sich auf jeden Fall ! :)

Gruß

Tom
 
nobbe schrieb:
Definitiv: NEIN

In DE wird halt cool kassiert - 16 % Einfuhrumsatzsteuer und obendrauf noch der Zoll :) :) :)

Jaha, :lol: wenns ans kassieren geht sind wir Meister :) :) :)
Falsch! Andersrum gehts: Erst der Zoll drauf (Warenwert + Porto + Versicherung) * Zollsatz, dann auf alles komplett nochmal 16%.

Sorry für OT, aber ich konnte mir nicht verkneifen das mal richtigzustellen.
 
barracuda schrieb:
Falsch! Andersrum gehts: Erst der Zoll drauf (Warenwert + Porto + Versicherung) * Zollsatz, dann auf alles komplett nochmal 16%.

Sorry für OT, aber ich konnte mir nicht verkneifen das mal richtigzustellen.



....... o.k. Mit der Reihenfolge hatte ichs irgendwie nich so ...... :) Du hast natürlich vollkommen Recht ........ macht die Sache allerdings auch nicht besser ...... :) :)
 
Zurück