gruenbaer
POS-Papa
- Registriert
- 30. Januar 2003
- Reaktionspunkte
- 19
aaalso jungens,
jetzt ma langsam und nacheinander und nich alles durcheinander:
"PWM":
bitte unterscheiden, ob das LEUCHTMITTEL oder ein BALLAST angesteuert wird.
Gasentladungslampen (also das Leuchtmittel) werden i.d.R mit Rechteckspannung angesprochen. Um das Plasma in der Lampe erstma zu erzeugen und leitfähig zu machen, braucht es i.d.R. je nach Bauart der Lampe mehrere kV. Üblich sind "Zündspannungen" zwischen 5 und 25kV und Frequenzen im Bereich von 400Hz bis 3 kHz um die entsprechenden Prozesse im Medium anzuregen. Ist das Plasma aufgeheizt und aufgeladen, sinkt schlagartig der Innenwiderstand der Lampe. Um den Kurzschluß zu verhindern muß jetzt die Spannung entsprechend heruntergeregelt werden (zurück bis etwa 70 - 250 V) - wieder je nach Lampenbauart. m.a.W: "leistungsgeführte" Regelung.
Mitunter wird auch die Frequenz zurück gefahren, weil sich deren Optimum beim Zünden anders definiert als im Regelbetrieb. Kurvenverlauf von Spannung und Frequenz können dann noch diversen praxiserfordernissen angepaßt werden (z.B. "Begrenzung des Einschaltstromes" oder "kurze Aufwärmzeit" oder was auch immer) - immer innerhalb der Grenzen, die das Leuchtmittel hergibt.
Das alles hat zwar mit Rechteckspannung, aber mit PWM im hier gebrauchten Wortsinne (Bausätze zum Dimmen von Halogen) überhaupt rein gar nichts zu tun.
Ist also eine hochanspruchsvolle Regelaufgabe. Und wenn man das Leuchtmittel in seinen komplexen physikalischen Eigenschaften nicht sehr genau kennt, ist die Wahrscheinlichkeit, es ohne kurzfristige nachhaltige Schädigung in Betrieb zu bekommen eher gering.
Deswegen liefern HID-Lampenhersteller den ballast dazu (z.B. Walamp) oder lassen ihn fertigen (z.B. Hella -> Schiederwerk etc.) Da ist "nichts weiter" drin als eben der oben beschriebene Schaltregler.
Die Frage ist jetzt, was der ballast ("vorschaltgerät") für Anforderungen an SEINE Energieversorgung hat. Das hat mit "wie steure ich eine HID" nichts mehr zu tun. das läßt sich auch nicht pauschal beantworten, weil regeltechnik ein ganz anderes feld mit unzähligen verschiedenen lösungsansätzen ist.
eine gaaaanz pauschale faustformel gibt es aber: je anspruchsvoller die regelaufgabe ausgangsseitig ist, desto "engherziger" definiert ein regler seine eingangsseitigen versorgungsanforderungen, damit er seine aufgabe auch erfüllen kann. das erklärt auch die engen tolerenzwerte im walamp-datenblatt.
zu trailtech bzw. dunesport:
wenn's walamp ist, dann riechen mir "12-14V" sehr stark nach "B10N002".
Und den eingangsseitig ungeregelt an nem 14.4V LiIon zu betreiben , halte ich für'n hasardspiel. die botschaft, die ich von walamp bekam klang anders:
------------------------------------------------------------
Thema: Re: Contact Form From Web Site - Web Site Feedback
Datum: Fr, 2. Mai 2003 17:48 MEZ
Von: Doug Rutan <[email protected]>
An: [email protected]
Kopie an:: [email protected], [email protected]
Internet-eMail: (Details)
Dirk,
Thank you for your interest in Solarc lamps.
There are different versions of the ballast that require different battery voltages. A detailed specification can be found on our website.
In no case should you exceed the maximum voltage specification, even if only for a brief period.
We would not advise modulating input voltage to the ballast.
We supply to original equipment manufacturers and generally have a minimum order quantity of 100 lamps/ballast.
We have a manufacturer's representative in Germany, Oshino Lamps in Nurnberg who could possibly direct you
to a company that might sell you a single replacement lamp and/or ballast.
Regards,
Doug Rutan
---------------------------------------------------------------------
im datenblatt steht ja auch, welche akkukonfiguration walamp für vertretbar halt ....
trailtech redet auch von der versorgung am kfz-bordnetz (also am 12V bleiakku). da treten lastspannungen über 14V kaum auf (schon gar nicht; soweit doch, kann man sie mit ner kräftig dimensionerten diode "stumpf" gegen masse durchschalten. und mehr wird in dem angebotenen regler vermutlich nich drin sein. ein für 3 h leuchtdauer dimensionerter 14.4V LiIon pack bringt es vollgeladen unter Last auf stabile 16,2V.
@ metulsky: wag es. aber beschwer dich nich hinterher.
wie mache ich aus 16V 12-14V?
u.U. auch mit ner PWM-Schaltung. aber bitte nich ohne nachfolgende aufwändige glättung der spannung, damit was rauskommt, was den namen DC verdient (ne halogen rührt das freilich überhaupt nicht). sonst bleiben die 16V-spitzen und dann gibts zwei szenarien:
entweder der regler steigt irgendwann aus oder er gibt die irregularitäten an die lampe weiter. und die findet das auch nicht so doll. eine frage der zeit.
und die reaktion des reglers auf die absinkende spannung des LiIon ist damit auch noch nicht gelöst ...
was bauartbedingt mal sicher nicht geht: ne HID über nen weiten leistungsbereich "dimmen" (egal mit welcher technik).
im vergleich zu ner sauber angesteuerten walamp macht ne 20W IRC auch an 14.4V LiIon nur "eklig gelbes" licht. wer einmal wirklich weiß funkelnde tautropfen gesehen hat ....
die 13° sind praxisgerecht. für die nahausleuchtung in die breite is ne zusatzlampe sinnvoll (geht mit Luxeons sehr gut).
dirk
sagtsnochmal:fürwalampanliion:1764!
jetzt ma langsam und nacheinander und nich alles durcheinander:
"PWM":
bitte unterscheiden, ob das LEUCHTMITTEL oder ein BALLAST angesteuert wird.
Gasentladungslampen (also das Leuchtmittel) werden i.d.R mit Rechteckspannung angesprochen. Um das Plasma in der Lampe erstma zu erzeugen und leitfähig zu machen, braucht es i.d.R. je nach Bauart der Lampe mehrere kV. Üblich sind "Zündspannungen" zwischen 5 und 25kV und Frequenzen im Bereich von 400Hz bis 3 kHz um die entsprechenden Prozesse im Medium anzuregen. Ist das Plasma aufgeheizt und aufgeladen, sinkt schlagartig der Innenwiderstand der Lampe. Um den Kurzschluß zu verhindern muß jetzt die Spannung entsprechend heruntergeregelt werden (zurück bis etwa 70 - 250 V) - wieder je nach Lampenbauart. m.a.W: "leistungsgeführte" Regelung.
Mitunter wird auch die Frequenz zurück gefahren, weil sich deren Optimum beim Zünden anders definiert als im Regelbetrieb. Kurvenverlauf von Spannung und Frequenz können dann noch diversen praxiserfordernissen angepaßt werden (z.B. "Begrenzung des Einschaltstromes" oder "kurze Aufwärmzeit" oder was auch immer) - immer innerhalb der Grenzen, die das Leuchtmittel hergibt.
Das alles hat zwar mit Rechteckspannung, aber mit PWM im hier gebrauchten Wortsinne (Bausätze zum Dimmen von Halogen) überhaupt rein gar nichts zu tun.
Ist also eine hochanspruchsvolle Regelaufgabe. Und wenn man das Leuchtmittel in seinen komplexen physikalischen Eigenschaften nicht sehr genau kennt, ist die Wahrscheinlichkeit, es ohne kurzfristige nachhaltige Schädigung in Betrieb zu bekommen eher gering.
Deswegen liefern HID-Lampenhersteller den ballast dazu (z.B. Walamp) oder lassen ihn fertigen (z.B. Hella -> Schiederwerk etc.) Da ist "nichts weiter" drin als eben der oben beschriebene Schaltregler.
Die Frage ist jetzt, was der ballast ("vorschaltgerät") für Anforderungen an SEINE Energieversorgung hat. Das hat mit "wie steure ich eine HID" nichts mehr zu tun. das läßt sich auch nicht pauschal beantworten, weil regeltechnik ein ganz anderes feld mit unzähligen verschiedenen lösungsansätzen ist.
eine gaaaanz pauschale faustformel gibt es aber: je anspruchsvoller die regelaufgabe ausgangsseitig ist, desto "engherziger" definiert ein regler seine eingangsseitigen versorgungsanforderungen, damit er seine aufgabe auch erfüllen kann. das erklärt auch die engen tolerenzwerte im walamp-datenblatt.
zu trailtech bzw. dunesport:
wenn's walamp ist, dann riechen mir "12-14V" sehr stark nach "B10N002".
Und den eingangsseitig ungeregelt an nem 14.4V LiIon zu betreiben , halte ich für'n hasardspiel. die botschaft, die ich von walamp bekam klang anders:
------------------------------------------------------------
Thema: Re: Contact Form From Web Site - Web Site Feedback
Datum: Fr, 2. Mai 2003 17:48 MEZ
Von: Doug Rutan <[email protected]>
An: [email protected]
Kopie an:: [email protected], [email protected]
Internet-eMail: (Details)
Dirk,
Thank you for your interest in Solarc lamps.
There are different versions of the ballast that require different battery voltages. A detailed specification can be found on our website.
In no case should you exceed the maximum voltage specification, even if only for a brief period.
We would not advise modulating input voltage to the ballast.
We supply to original equipment manufacturers and generally have a minimum order quantity of 100 lamps/ballast.
We have a manufacturer's representative in Germany, Oshino Lamps in Nurnberg who could possibly direct you
to a company that might sell you a single replacement lamp and/or ballast.
Regards,
Doug Rutan
---------------------------------------------------------------------
im datenblatt steht ja auch, welche akkukonfiguration walamp für vertretbar halt ....
trailtech redet auch von der versorgung am kfz-bordnetz (also am 12V bleiakku). da treten lastspannungen über 14V kaum auf (schon gar nicht; soweit doch, kann man sie mit ner kräftig dimensionerten diode "stumpf" gegen masse durchschalten. und mehr wird in dem angebotenen regler vermutlich nich drin sein. ein für 3 h leuchtdauer dimensionerter 14.4V LiIon pack bringt es vollgeladen unter Last auf stabile 16,2V.
@ metulsky: wag es. aber beschwer dich nich hinterher.

wie mache ich aus 16V 12-14V?
u.U. auch mit ner PWM-Schaltung. aber bitte nich ohne nachfolgende aufwändige glättung der spannung, damit was rauskommt, was den namen DC verdient (ne halogen rührt das freilich überhaupt nicht). sonst bleiben die 16V-spitzen und dann gibts zwei szenarien:
entweder der regler steigt irgendwann aus oder er gibt die irregularitäten an die lampe weiter. und die findet das auch nicht so doll. eine frage der zeit.
und die reaktion des reglers auf die absinkende spannung des LiIon ist damit auch noch nicht gelöst ...
was bauartbedingt mal sicher nicht geht: ne HID über nen weiten leistungsbereich "dimmen" (egal mit welcher technik).
im vergleich zu ner sauber angesteuerten walamp macht ne 20W IRC auch an 14.4V LiIon nur "eklig gelbes" licht. wer einmal wirklich weiß funkelnde tautropfen gesehen hat ....
die 13° sind praxisgerecht. für die nahausleuchtung in die breite is ne zusatzlampe sinnvoll (geht mit Luxeons sehr gut).
dirk
sagtsnochmal:fürwalampanliion:1764!