Entscheindent ist die Einbauhöhe.
Gemessen wird die von der Mitte des Ausfallendes (Wo die Achse drin sitzt) bis zur Oberkante der Gabelkrone (Lagersitz des unteren Lagers vom Steuersatz.)
Grobe Faustformel sagt: Pro 2cm mehr Bauhöhe, wird der Lenkwinkel um 1 Grad flacher. Etwas über 1 Grad Veränderung ist schon spürbar. Bei flacherem Lenkwinkel wird das Lenkverhalten träger ("Chopper-Feeling") und neigt zum "abkippen" (Legt man sich in die Kurve, "schnappt" die Lenkung regelrecht in die gelehnte Richtung. Oft mehr als gewünscht). Bei steilerem Lenkwinkel wird das Rad nervös, zu steil und es läuft nicht richtig gradeaus, wirkt "zappelig".
Miss die alte Gabel mal aus, und vergleich die Einbauhöhe mit der, der gewünschten, neuen Gabel. Bei 2cm mehr Bauhöhe geht's warscheinlich noch, drüber würde ich mir überlegen.
[ Edit: ]
Da ich gefragt wurde, hier nochmal die Definition "Einbauhöhe", und wo zu messen ist in ausführlicher Version.
Gemessen wird von der Mitte des Ausfallendes bis zur Oberkante des Steuersatz-Lagersitzes an der Gabelkrone.
Das Ausfallende ist der Unterste Teil der Gabel, wo das Rad, genauer, die Nabe, drin fest gemacht wird.
Die Gabelkrone ist die obere Brücke, wo die Standrohre drin fest sind, unterhalb von Steuerrohr.
Der Lagersitz bezeichnet den leicht verdickten Teil des Steuerrohres. Da, wo das untere Lager vom Steuersatz aufgeschlagen wird.
Im ausgebauten Zustand:
Um das Messen zu vereinfachen, einfach die Gabel grade an die Wand stellen und etwas flaches (Lineal) waagerecht auf den Lagersitz legen. Jetzt vom Boden aus bis zum Lineal messen. Jetzt noch den Betrag abziegen, die die Mitte vom Ausfallende bis zum Boden absteht. Fertig.
Im Eingabauten Zustand:
Vorderrad in der Gabel lassen, Schnellspanner öffnen und bis zur Mitte rausziehen. Jetzt ein Lineal oder was anderes flaches, grades nehmen und zwischen Gabelkrone und unterer Lagerschale vom Steuersatz waagerecht anlegen. Dann vom Schnellspanner bis zum Lineal messen. Fertig.
Hoffe, das hilft weiter.
[ /Edit ]