Specialized Enduro 29er

Hallo,

kann mir jemand ungefähr sagen, wie viel Geld man über den Daumen gepeilt für einen gebrauchten Roval LRS aus dem EN29 mit 32 Speichen und 23 mm Maulweite investieren muss? Die wurden meines Wissens bis MY14 verbaut.

Die aktuellen mit 29 mm erscheinen mir arg windig mit 24/28 Speichen und teilweise auch noch radial…

Vielen Dank!
 
+/- € 280,- würde ich ansetzen -wobei der "windige" meine 100kg schon mehrmals zuverlässig durch'n Vinschgau getragen hat. ;)
 
@Robert-Ammersee: 280 für den "alten" mit den Hi Lo Naben? Das finde ich gefühlt ziemlich heftig…

Gut mal was zum Fattie zu hören, allerdings lasse ich mir wohl bei 500,– EUR Investition lieber etwas bauen.
Was die Fattie betrifft: 500 mögen sich heftig anhören, aber ich denke der Preis ist eigentlich nicht schlecht.
Sie sind relativ leicht, sehr breit und deutlich haltbarer als man meint. Etwas mit den gleichen Spezifikationen für 500 bauen zu lassen wird fast schwer denke ich.
Meine Fatties halten jetzt seit 1400km und ca. 40000hm problemlos, trotz rücksichtslosem Bikeparkeinsatz und gröbster Fahrerei in den Alpen. Wiege zwar nur 70kg fahrfertig, aber finde die Haltbarkeit dennoch erstaunlich, insbesondere bei den wenigen Speichen.
 
Danke für Eure Einschätzungen bzgl. der Kosten des LRS. Nun suche ich seit Tagen so einen LRS und hier gibt es gleich 2 :D

Zu den Fatties: Ich habe kein Problem mit den 500 EUR bzw. generell Geld für LRS auszugeben, habe ja selbst 3 Stück zwischen 550 und 750 EUR.

24/28 Speichen, dazu die dünnen Laser mit nur 1.5 mm – das kriege ich im Kopf nicht mit meinen 95 kg zusammen. Habe einen LRS mit 32 CX Ray vo + hi auf Ryde Trace Trail (25 mm Maulweite), der ist für mich gefühlt im Grenzbereich und sicher in der Praxis und auf dem Papier steifer als der Fattie.

Für 500,– EUR bekommt man beim LRB eine solide Edge 26 mit einen sinnvollen 32er Rundspeichenmix (1.8/1.6/1.5) und 350er Naben. Der wiegt zwar ~120 Gramm mehr, ist dafür aber solider. Und die 3 mm mehr Maulweite merkt man eh nicht.

Es gibt nur einen Grund, warum die Systemlaufräder mit so wenigen (und dünnen) Speichen ausgestattet werden und das ist das Gewicht. Gut ist dieser Trend nicht, egal ob Specialized oder sonstwas da drauf steht.

Naja, zum Probieren isses mir zuviel Geld, also die 500 EUR für die Fatties…
 
Verstehe Deine Argumente voll und ganz. Wenn ich den LRS nicht im Komplettrad bekommen hätte, hätte ich ihn vermutlich auch nicht gekauft. Er hat mir nur gezeigt dass meine anfängliche Skepsis in Sachen Haltbarkeit unbegründet ist und dass die ebenso anfangs als komplett überteuert (weil OEM-LRS) angesehenen 500€ eigentlich gar kein schlechter Preis sind. Natürlich hast Du aber recht dass es im groben Bereich ab 500€ bei 1700-1900gr. sicher auch viele Alternativen gibt.
 
Noch mal kurz zu den Dämpfern :D
Hab noch den FOX drin in meinem 2014er Speci…

Überlege mir was neues zu holen und bin nicht sicher ob ich zum:
  • Rock Shox Monarch Plus RC3 DebonAir (300,- das 2015er Modell und 400,- das 2016er)
  • Cane Creek CB Inline (um die 300,-)
greifen soll. Einsatzzweck eher Abfahrtsorientiert. Fahre natürlich auch hoch teilweise :D
Falls das interessant ist.

Gehen wir von einem identischen Preis aus, welchen würdet ihr empfehlen?
 
Kenne nur den Inline. Du wirst hier einige Leute treffen die vom Inline abraten und den Monarch Plus empfehlen. Kann ich nicht mitreden, bin letzteren nie gefahren. Auch haben viele Leute Defekte am Inline. Kann ich in meinem Fall auch nicht bestätigen, läuft problemlos und einwandfrei.

Wenn er funktioniert ist der Inline ein genialer Dämpfer, in seiner Abstimmbarkeit sicher jedem anderen überlegen. Muss man aber auch wollen, die ganzen Optionen. Andererseits bedarf es bei einem einmal festgelegten Setup nur selten einer Anpassung. Von der Funktion her bin ich absolut begeistert (sowohl bergauf als auch bergab).
 
Ja ich denke ich würde ihn mit dem basic speci setup fahren. mache da jetzt auch keine Wissenschaft draus.

Aber danke schonmal. Vielleicht kommen ja noch ein zwei Antworten. :)
 
Der DB Inline ist auf jeden Fall der komfortablere Dämpfer. Der Federweg wird stets gut ausgenutzt, selbst auf einfachen Strecken. Bei aktiver Fahrweise (Abziehen an Wurzeln oder Geländekuppen, Pushen von Bodenwellen, etc.) fühlt sich der DB Inline daher leider auch etwas leblos an, was sich über die Dämpfungseinstellung nur schlecht kaschieren lässt. Massiv mehr Volumenspacer in die Zusatzluftkammer helfen schon eher und sind bei Fahrern über 80kg eigentlich praktisch Pflicht.
Der Monarch Plus DebonAir dagegen geizt eher mit dem Federweg. Man kriegt ein besseres Feedback vom Untergrund und hat im Gegenzug etwas weniger Komfort. Dafür fühlt sich das Bike bei aktiver Fahrweise agiler und lebendiger an. Über die Anzahl Volumenspacer kann man die maximale Federwegsausnutzung wunderbar an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
 
Hm den DB Inline Dämpfer nun aber die Buchse vom meinem FOX CTD passt nicht. bzw. sind da nur zwei unterlegscheiben. Was muss ich da jetzt kaufen? :D Sorry für die Dumme Frage :)
 
Huber Bushing. ;)

Im Ernst: passt das nicht? Mir war so, als ob man Buchse/Hülse aus dem Fox ziehen und dann alles in dem DB Inline verwenden kann...
 
Huber Bushing. ;)

Im Ernst: passt das nicht? Mir war so, als ob man Buchse/Hülse aus dem Fox ziehen und dann alles in dem DB Inline verwenden kann...

Em so richtig nicht. Die schwarze Buchse passt. Aber im Fox sind zwei so plastik inlays gepresst die ca 2mm auf jeder seite überstehen und dann waren noch auf jeder seite je 1 schwarzer spacer.

Beim inline hab ich die Buchse rein und dann den Spacer auf jeder Seite aber dann ist da noch Luft für ca. einen Spacer.

Passieren kann ja im Grunde nicht viel oder. Hin und her rutschen sollte der Dämpfer ja nicht wirklich. Er ist ja quasi fest drauf auf der Buchse.

Wie auch immer, ich will die Teile trotzdem kaufen die fehlen :)

Nur welche breite?
12.7mm M8 ist die Buchse. Hab leider nichts genaues zum Messen was die breite angeht. Es gibt ja 22.0 und 22.1mm Breite zu kaufen.

Huber hab ichauch gelesen aber brauch die Breite :)

Bekommt man sowas zum Samstag auch spontan woanders her? Baumarkt?

Also wenn mir einer die einbaubreite von der oberen Einbauseite sagen könnte wäre das super nice :)
 
Hast du die Buchse (Gleitlager ) noch im alten?

Im alten sind zwei gelbe buchsen drin. die würden aber im inline gar nicht passen bzw. müsste dann das teil was schon im inline drin ist raus.
image.jpeg


Da drin hat die Scwarze Buchse gesteckt mit jeweils einem Spacer. Aktuell ist im DB inline bei mir nur die Buchse drin. Hab ihn erstmal so eingebaut zum einstellen.

Der Dämpfer ist 12.7mm breit. Jetzt brauch ich nur noch wissen wie breit der. Rahmen ist. 22mm oder 22.1 oder 21.85mm. Dann kann ich das ja selber ausrechnen :) nur fehlt mir halt diese eine Info und ich find die auch in keiner User Manual:(
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    63,3 KB · Aufrufe: 33
Huber kennt sich aus. Dem musst' nur mitteilen, welcher Dämpfer in welchen Rahmen. Läuft. Lieferzeiten waren bei mir sehr viel kürzer als angegeben. Denke, das war (ist) bei denen lagernd.
 
Zurück