Specialized FSR von 98

rZr

Registriert
24. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Ich sollte hier mal von meinem Bruder aus reinschreiben und zwar geht es darum ob hier einer weiss, wieviel mm Federweg max man an diesem Bike verbauen kann. Weil es ein recht alter Rahmen ist habe ich leider auch noch nix im Internet gefunden. Bis jetzt ist eine "Manitou Pro" mit 80mm drin.

Hier ein Pic vom Bike:

Specialized FSR
 
Du musst die Enbaulänge der gabel messen (vorderachse bis da wo der Steuersatz beginnt). Die neue Gabel sollte nicht mehr als 2cm davon abweichen. Mit einer kürzeren wird das Bike agiler, mit einer längeren laufruhiger. Wenn die abweichung über 2cm ist, wird der unterschied sehr gross.
 
Wenn du eine Gabel mit 100mm einbaust wird sich am Fahrverhalten nicht viel ändern . Mehr würd ich dem Stück nicht zumuten .
 
Naja gab den Rahmen früher auch mit Doppelbrücke laut meinem bruder :p Aber 1998 gabs halt noch nicht so die dicken Gabeln, also denke ich das mir keiner so die richtige Antwort geben kann :D
 
Es gab auch mal Doppelbrücken Gabeln mit 100mm Federweg. Es gab auch mal eine Rock Shocks SID mit Doppelbrücke!

Da du die Einbaulänge der aktuellen Gabel offenbar nicht kennst (oder rausfinden kannst), hilft nur raten, halt eher konservativ. Aktuelle Manitou Gabeln mit 80mm FW haben 450mm Einbaulänge. Will heissen: Tu nicht mehr als 470mm rein. Das reicht bei Manitou für 100mm Federweg, beispielsweise für die Black Modelle, oder die R7. Eine Marzocchi mit 105mm (MX Serie) wäre mit 485mm Einbaulänge schon darüber, das Bike würde sehr laufruhig.

Von einer aktuellen Gabel würde das Bike auf jeden Fall profitieren!
 
Moin,

ich habe noch den orginal Katalog von 98 hier runm liegen und damals waren in diesem Rahmen, zu bekommen als FSR, FSR Comp (fahre ich) und als FSR Extrem. In dem FSR und dem FSR Comp waren Gabeln mit 80mm verbaut und in dem Extrem War eine RX Judy XL mit 100mm als Doppelbrückengabel verbaut, also sehe ich keine Probleme da 100 oder gar 120 mm zu fahren!

Ich persönlich fahre eine Votec GS4 mit max. Federweg, der durch das Steuerrohr aud ca. 11 mm begrenzt wird.

Gruß
Thomas


PS. such ja noch nach einer neuen Gabel und einem guten Dämpfer
 
'Ne Rock Shox mit U-Turn würde sich sicher auch gut machen. Die Gabeln räumen im Moment in den Tests Bestnoten ab, auch die ersten Erfahrungsberichte (sind halt noch sehr rar, da im Moment nur in Komplettbikes bereits ausgeliefert) hier sind sehr positiv.

Generell stellt sich ahlt die frage, ob man 'ne Gabel einbauen will, die man bis 120 oder gar 130mm verstellen kann. Mit 'nem schweren Fahrer oder groben Fahrmanövern besteht dann evtl die Gefahr eiens Rahmenbruchs (keine Garantie ist eh klar). Ein leichter oder mittel schwerer Fahrer, der gerne ganz normal seine Schotterpisten wie den Tremalzo am Gardasee rockt (nein, den 601 nicht in Freeridemanier runter, sondern eben langsam wie ein Tourenfahrer), der sollte da wohl weniger Probleme mit bruchgefahr haben (nein, ich übernehme dafür keine Garantie, bei mir geht es im Stumpi FSR 2004 einfach seit 2 Jahren gut, das kann aber bei jedem anderen genausogut schrecklich schief gehn)

Sogar die günstige Tora hat in der letzten Bike eine tolle Note bekommen. Klar, so 100% objektiv sind so Tests nie, aber ein gewisser Hinweis schon. Die Tora wäre sicher was für wenig Geld, ist halt recht schwer, da günstige (und damit schwere) Materialien verwendet wurden wie z.B. Standrohre aus Stahl statt Alu. Zum Beispiel als U-Turn mit 85 bis 130mm Federweg, das teurere Modell (die 318) hat neben der einstellbarne Zugstufe bereits Motion Control (Druckstufe einstellbar bis Lockout). Das ganze geht für unter 300 Euro über den Tisch...

Oder die Reba Team 2005 U Turn, 85 bis 115mm, , geht im Moment noch oft für über 500 Euro, da würde in der kurzen Einstellung (wie bei der Tora U-Turn mit min. 85mm) sogar ein wirklich wendiger Charakter für Singletrails vorhanden sein, mehr als 115mm braucht das Bike eigentlich nicht!

Toll wäre auch die Revelation Air U Turn (als 409 was günstiger, dafür Floodgate nur intern verstellbar, oder als 426, die steht mit ca. 500 in der Liste), die hat dann 100 bis 130mm Federweg Die ist allerdings schon auf der langen Seite, für Single Trail ist die Reba besser!

Und dann gibt es natürlich noch Fox...
Also wenn es mein Rad wäre, wüsste ich, welche Gabel (vorausgesetzt der Rest des Rades ist noch sehr gut): Fox Vanilla RLC, auf 100mm runter getravelt. Die kommt demnächst (mit 130mm) an mein Stumpi FSR statt der Z1(ebenfalls 130mm). Jaja, ich weiss, die kostet ca. 700 Ocken. Das ist die Kehrseite bei Fox.
 
Ich hab das hier (klicken für großes Bild):

Es ist ein FSR pro von 1999. Auf dem Bild sieht man es mit orginal-langem Luftdämpfer und Votec GS4 auf 100mm (11mm waren mir zu wenig ;) ).
2004 habe ich einen längeren Dämpfer (136mm Federweg) eingebaut und eine Fox Vanilla 130 ('05er Modell). Außerdem kamen Scheibenbremsen und stabile Laufräder und noch ein paar Kleinteile (lenker, Vorbau) dran. Jetzt sieht es so aus:

Der Rahmen ist schon ganz schön stabil. Einmal hatte die Kettenstrebe einen Haarriss, wurde aber von Specialized anstandslos getauscht (Garantie natürlich längst abgelaufen). Damit fahre ich meistens so Enduro-mäßig in der Gegend rum, war aber auch schon auf div. DH-Pisten:


Mehr Bilder von dem bike gibts in meinem Fotoalbum.
Wenn du den orginal-Dämpfer drin lassen willst, würde ich mit der Bauhöhe der Gabel nicht wesentlich über 480mm gehen.
 
Mein´s sieht so aus !
 

Anhänge

  • 80´Specialiced.jpg
    80´Specialiced.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 110
Zurück