Specialized Fuse / Ruze


Tektro baut wie die anderen Hersteller auch brauchbare und verlässliche Bremssysteme.
Alle Hersteller haben TOP-Teile im Angebot... aber auch Low Budget.
Es macht keinen Unterschied bzw. ein günstiges Bike nicht schlechter, ob eine günstige Shimano oder eine Tektro verbaut ist.
Bei den frühen Draco und Auriga Modellen gab es anfangs mal Probleme mit den Kolbendichtungen.
Man muss bedenken das Tektro bislang auch nicht wirklich den High-End Bereich versorgt hat,
sondern im preislich moderaten Bereich zwar "schwere" aber zuverlässige und haltbare Bremsen mit Shimano Belägen angeboten hat.
Mit der TRP Linie soll nun etwas Schwung ins Geschäft kommen.

Ich kann sagen das die TRP T4, anständig eingebremst, der ZEE recht nahe kommt.
Die Kombination vorne 4-Kolben (T4) und hinten 2-Kolben (X2) am FUSE/RUZE ist zwar etwas ungewöhnlich,
aber von der Bremsleistung durchweg ausreichend.
Einzige Nachteile sind das man unterschiedliche Beläge vorhalten muss und die Kolben der Tektro aus Metall sind anstatt aus Keramik oder Verbundstoffen.
 
Das Tektro von den meisten unterbewertet wird?
Meine Frage nach den Tectro-Bremsen sollte nicht despektierlich sein. Ich habe mit den Scheibenbremsen dieses Herstellers keine Erfahrung und muß selber fragen.
Nachdem Specialized über viele Jahre hauptsächlich Avid-Bremsenschrott verbaut hat, siedeln sie jetzt in den unteren drei Modellen der 2018er Fuse-Reihe die Tectro-Bremsen an. Es geht also noch billiger im Eiinkauf. Erst ab 2000$ (für ein Hardtail!) kommen dann die neu entwickelten Avid DBx Modelle.
Ich schaue gerne in die Zusammenhänge, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind und versuche dann Schlüsse daraus zu ziehen und hatte mit meiner Frage nach Specialized und Tectro gehofft, hier andere Antworten zu finden. Für mich sieht das so aus, daß es in den unteren drei Fuse-Modellen, sicher auch andere Komponenten der "einfachen" Machart = geringer EK zu finden sind, die dann der Kunde mit verminderter Haltbarkeit usw. doppelt bezahlen soll. Siehe letzte Jahre die Innen- und Radlager, Roval-LRS, Avid, usw. usf.. Es geht halt alles über den Preis und das Marketing. Aber offensichtlich funktioniert das recht gut bei Specialized ;)
 

Auch Avid baut nicht wirklich Schrott ;)
Man muss die betreffenden Bremsen eben verstehen und sie mit ihren Eigenheiten zu nehmen wissen,
dann funktionieren auch Avid Elixier und Co sehr gut.
Das selbe gilt auch für Formula, Hayes, Magura ... , denn man findet zu jeder Bremse Foreneinträge die sie verteufelt..
Perfekt ist recht wenig im Bike Bereich.
Alle Hersteller kalkulieren hart ... ich denke das Tektro aufgrund erlangter Reputation aber vor allem wegen des bestehenden Preisvorteiles nun den Zuschlag von Specialized bekommen hat, da reichen wenige cent im Einkauf bereits aus. Ich kenne das gut.
Das macht ein Bike nicht wirklich schlechter, liest sich in den Spec´s aber weniger erfreulich und ist ggf. beim posen an der Eisdiele von Nachteil (keine XT Bremse :heul:).
Viel unschlüssiger finde ich z.B. manche Schaltungs-Zusammenstellungen, die auch nur vom Preis diktiert sind.
(Kurbel XT, Kette Deore, Kassette SunRace, Schaltwerk SLX...) Einmal XT für den WoW Effect .. der Rest ist Schmuck am Nachthemd.

Die meisten lästern über Bremsen ohne überhaupt zu wissen wie diese funktionieren, wie sie ordentlich eingefahren werden und wo deren Nutzungsbereich liegt. Kaum jemand bringt seine Bremse an den Grenzbereich.
 
TRP hat ähnlich wie Suntour einfach nicht den Namen, den Sram, Shimano, Rock Shox etc. haben und muss sich deswegen günstiger verkaufen.

Die Slate wirkt sehr hochwertig von der Haptik und Materialanmutung. Alles ordentlich verarbeitetes Aluminium mit solidem, komfortablen Griff mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
TRP hat ähnlich wie Suntour einfach nicht den Namen, den Sram, Shimano, Rock Shox etc. haben und muss sich deswegen günstiger verkaufen.

Die Slate wirkt sehr hochwertig von der Haptik und Materialanmutung. Alles ordentlich verarbeitetes Aluminium mit solidem, komfortablen Griff mMn.

:daumen:
Das ist eben das Problem, der NAME ... beim Marketing und der posing Faktor beim Kunden.

Die TRP T4 und X2 machen ihren Job mehr als gut.
Die Kompatibilität zu gängigen Shimano Brakepads ist auch positiv
und bietet genug Varianten in der Wahl der Brakepad/Disc Kombination.
 
Hi,
Ich mal wieder mit meinem Umbauwahn.
Hat schon jemand die 10 Fach Sunrace 11/46 mit nem Shimano SLX Schaltwerk probiert?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Frage doch lieber mal in dem XX1-Alternativen-Thread, ist ja nichts Fuse- bzw. Ruze-Spezifisches.
Sonst hatten die 10-fach Shimano-Schaltwerke schon erheblich mehr "Probleme" mit den gängigeren 11-42 Varianten als mit anderen SRAM-Schaltwerken. Könnte aber sein, dass die neueren Generationen (falls es sowas überhaupt noch gibt bei 10-fach) das besser können.
 
Könnte aber sein, dass die neueren Generationen (falls es sowas überhaupt noch gibt bei 10-fach) das besser können.

Ja, es gibt in der Tat ein Deore 10-fach Schaltwerk RD-M6000-GS (NICHT das SGS), was ganz offiziell ein 42er Ritzel schalten kann! Alle anderen 10-fach Schaltwerke von Shimano können ja nur 36 Zähne. Passend dazu gibt es die Kassette CS-HG500 11-42.

Das GS hat eine andere Geometrie, was man an dem leicht versetzten oberen Schaltöllchen erkennen kann. Das SGS hat die Rolle noch in der Drehachse des Käfigs sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann sagen das die TRP T4, anständig eingebremst, der ZEE recht nahe kommt.

never

Die Kombination vorne 4-Kolben (T4) und hinten 2-Kolben (X2) am FUSE/RUZE ist zwar etwas ungewöhnlich,
aber von der Bremsleistung durchweg ausreichend.

in der Ebene ist die Bremsleistung ausreichend aber sobald man mal länger bergab fährt geht der Bremse doch sehr schnell die Luft aus (fahre bereits 200mm/180mm Scheiben)

Die Avid DB3 am Expert hat da deutlich mehr Biss aber den Nachteil des (zu) kleinen Ausgleichbehälters
 
Auch Avid baut nicht wirklich Schrott ;)
Man muss die betreffenden Bremsen eben verstehen und sie mit ihren Eigenheiten zu nehmen wissen,
dann funktionieren auch Avid Elixier und Co sehr gut.

Die Avid Bremsen auf Basis des Taperbore Designs (Elixir, DB1/3) könnte man sehr wohl als Schrott bezeichnen da der (zu) kleine Ausgleichsbehälter das korrekte Befüllen der Bremse zur einer Gradwanderung macht und für die zahlreichen Probleme verantwortlich ist
 
Hat jemand an der Slate mal andere Beläge getestet?
Ich nehme an, dass das schon ein Menge helfen könnte. Eine geringere Handkraft sollte besonders der Dosierbarkeit zu gute kommen.
 

Never ? ... dann sollten wir das mal messen ;) im Prüfstand.
Ich sagte ja auch recht nahe.

Die ZEE hat etwas mehr Biss ...
dies liegt aber an der besseren Brakepad/Disc Zusammenstellung von Shimano, die Resin Beläge passen besser zur Scheibe.

In der TRP machen sich z.B. gesinterte Beläge etwas besser an der TRP Scheibe, als die originalen roten Beläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Never ? ... dann sollten wir das mal messen ;) im Prüfstand.
Ich sagte ja auch recht nahe.

Die ZEE hat etwas mehr Biss ...
dies liegt aber an der besseren Brakepad/Disc Zusammenstellung von Shimano, die Resin Beläge passen besser zur Scheibe.

In der TRP machen sich z.B. gesinterte Beläge etwas besser an der TRP Scheibe, als die originalen Resin Beläge.
Original TRP sind semi-metallisch (die roten)

https://www.trpbrakes.com/category.php?productid=1208&catid=187&subcat=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Taperbore Designs (Elixir, DB1/3)

Eine Gradwanderung beim Befüllen sehe ich da nicht wirklich und ich habe unzählige (Elixier 5,7,9,CR) befüllt und auch betrieben.
Beim Taperbore Design gibt es genau drei Zustände beim Befüllen.
Zu viel, Problem mit der Temperaturausdehnung der Flüssigkeit beim Bremsen bzw. bei variabler Umgebungstemperatur.
Zu wenig, Problem bei fortschreitendem Belagverschleiß die Kolbenbewegung aufzufüllen.
Genau richtig, dann hat man keinerlei Probleme.

Ein Problem das sich beim Taperbore aufdrängte war, wenn der Service im Winter in kalter Garage etc. vorgenommen wurde,
dann konnte es passieren das im Sommer die Bremsen bereits im Stand blockierten.
 
Zurück