Specialized Fuse / Ruze

Ok,vielen Dank für die schnellen Infos!
Die M6 Schrauben dann mit ca 10nm? Nachdem ich vorhin hier schon 20nm gelesen hatte, hab ich es so angezogen, ging fürs erste gut ;-)
Woher stammen denn diese Werte?
Leider steht auf der Kurbel nichts drauf und Anleitung lag auch keine dabei... Aber zwischen 10 und 20nm besteht ja ein großer Unterschied
 
Ok,vielen Dank für die schnellen Infos!
Die M6 Schrauben dann mit ca 10nm?

Die beiden seitlichen Schrauben sind M6, wie bei HT2, deswegen Drehmoment <10Nm, 6-8Nm sollte reichen.
Die zentrale Kurbelschraube ist M18 oder M20 Feingewinde, die kann mehr ab, muss sie aber nicht,
da diese Schraube keine Last bzw. keinen Kraftschluß bewirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So XT 1x11 Umbau ist im Gange.
Kurbel musste etwas mit der Feile bearbeitet werden damit das neue KB passt.
bd682281a6d76201d9f2ee78c267de50.jpg
39baf89d6020a209f633e9611bdeb124.jpg
 
Nachdem ich vorhin hier schon 20nm

20Nm war für die zentrale Kurbelschraube !
Dieses Anzugsmoment ist aber nicht wirklich nötig, da diese Schraube nur die Kurbel auf der Achse "spannt".

Für die beiden M6 Schrauben schrieb ich später <10Nm ! (6-8Nm). Dies sollte ausreichen.

Wer es genau wissen möchte sollte sich das Handbuch besorgen oder in Tabellenbüchern nachlesen welche Anzugswerte nötig bzw. bereits grenzwertig sind.
http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
 
Ok,Danke. Da im Schraubenkopf 10.9 stand habe ich mich dann nach Tabelle für 12 nm entschieden

Gern.
Aber bedenke bitte:
... die Zahl im Schraubenkopf bezeichnet lediglich die Belastbarkeit der Schraube selbst !
... Die Materialien der Verbindung Schraube/Gewinde geben das Limit an.
... Also eine 10.9 Stahlschraube in Aluminium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann mag das Alu nicht mehr, das ist richtig. Aber bei Shimano gehts ja auch mit 14 Nm.

Wichtig ist, daß die Einschraubtiefe groß genug ist (2x Nenndurchmesser der Schraube bei Stahl in Alu gegenüber 1x Nenndurchmesser Stahl in Stahl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich gestern die Stout Kurbel ausgebaut habe, würde ich meinen, eine der beiden Schrauben war mit etwa 8 Nm :daumen:, die andere sicher mit >20 Nm angeknallt :spinner:. Die habe ich erst mit der Knarre gelöst bekommen.
 
ich habe heute dann mal nach 1,5 Tagen Regenpause die neue Gabel getestest
Fazit Umbau hat sich gelohnt
IMG_4745.jpg

ist hier im Norden aber immer noch sehr sehr schlammig

IMG_4734.jpg


hier und da fehlte auch wieder etwas von der Küste
IMG_4755.jpg


IMG_4757.jpg


und so sah die Schaltung nach der Runde aus
hoffentlich wird es 2018 nicht so wie 2017
IMG_4759.jpg


IMG_4760.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4745.jpg
    IMG_4745.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 125
  • IMG_4734.jpg
    IMG_4734.jpg
    626,6 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_4755.jpg
    IMG_4755.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 111
  • IMG_4757.jpg
    IMG_4757.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 118
  • IMG_4759.jpg
    IMG_4759.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 97
  • IMG_4760.jpg
    IMG_4760.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 117
Hallo Zusammen, ich benötige einen leichteren Bergang und möchte mein Original Kettenblatt vorne von 30 auf 28 Zähnen verkleinern ohne dabei noch weitere Bauteile umzubauen.
Ist dies möglich und was könnt Ihr mir empfehlen?
 
Danke Skaster für Deine Hilfe.
Ja ich wollte aus Kostengründen die Scout behalten. Den Teilkreisdurchmesser mit 76mm finde ich ungewöhnlich.
Benötige ich die zusätzlich angebotenen Schrauben? M8,5 x 0,75 mm
Gibt es nicht noch ein günstigeres Kettenblatt im Netz? Ich möchte erstmal möglichst preiswert die Entfaltung messen.
 
Nur allein ein um 2 Zähne kleineres Kettenblatt bringt dich am Berg nicht viel weiter.
Wenn du wirklich arg Probleme bergauf hast, würde ich auf 11 oder 12 Fach wechseln mit 28 vorne und 46-50 hinten.
 
Im Ritzelrechner fehlt mir das Systemgewicht, daher kann ich damit nicht viel anfangen.

Welche Teile benötige ich denn für einen Umbau mit auf 11 Fach? Wobei ich dafür nicht extra 200 Euro ausgeben würde.

Gibt es auch ein größeres 10 fach Ritzelpacket kompatibel zur bestehenden Schaltung?
Das würde mich wahrscheinlich billiger kommen.
 
Moin,
fällt bei euch eigentlich auch im ersten Gang die Kette beim rückwärts treten hinten am Ritzelpaket von 10 auf 9 herunter?

Hatte das bei meinem Fuse bemerkt, aber dann beim Anfahren am steilen Berg nicht aufgepasst.

Resultat: Kette gerissen!

Hab jetzt eine Shimano Kette drauf, aber das Problem ist noch da.

Muss ich damit leben, oder gibt es Abhilfe?
 
Im Ritzelrechner fehlt mir das Systemgewicht, daher kann ich damit nicht viel anfangen.

Welche Teile benötige ich denn für einen Umbau mit auf 11 Fach? Wobei ich dafür nicht extra 200 Euro ausgeben würde.

Gibt es auch ein größeres 10 fach Ritzelpacket kompatibel zur bestehenden Schaltung?
Das würde mich wahrscheinlich billiger kommen.
Von Sunrace bekommst du zwar eine 11-46 Kasette für 10-fach, wird aber mit dem X7-Schaltwerk nicht wirklich ausgehen, da das Schaltwerk nicht für die Kapazität ausgelegt ist, bei zusätzlichen 6 Zähnen würde wohl auch eine neue Kette fällig werden.

Umbau auf 11-fach:
  • Schaltwerk
  • Shifter
  • Kasette
  • Kette
  • ggf. Kettenblatt (bei manchen ging es mit der KMC-Kette, bei mir z.B. nicht)
Das sind ohne Kettenblatt etwa 150 Euro, wenn man die SLX 11-46 nimmt.
Im Gegensatz zu dem Ein oder Anderen hier, bin ich der Meinung, dass man 2 Zähne am Kettenblatt schon merkt, sind schließlich gut 7% Unterschied zwischen 30 und 28 Zähnen. Macht bei der vorhandenen Kasette einen guten halben Gang aus, wenn es sich also nur knapp nicht ausgeht am Berg, kann das reichen.

10-fach 28 vs 30

10-fach 28/11-40 vs 11-fach 30/11-46
 
Moin,
fällt bei euch eigentlich auch im ersten Gang die Kette beim rückwärts treten hinten am Ritzelpaket von 10 auf 9 herunter?

Hatte das bei meinem Fuse bemerkt, aber dann beim Anfahren am steilen Berg nicht aufgepasst.

Muss ich damit leben, oder gibt es Abhilfe?
Ich habe das sowohl am Fuse wie auch am Fulli bei 11-fach. Ich habe beim Fulli die Kettenlinie an der Kurbel etwas nach innen verschoben, da wird es etwas besser. Insgesamt aber ein konstruktives Problem dem sich Sram bei der Eagle angenommen hat und dort auch auf den hinteren großen Ritzeln ein Narrow-wide System eingebaut hat.
 
Zurück