Specialized S-Works Epic 8 im Test: Angekommen auf dem XC-Olymp?

Ich finde jetzt nicht unbedingt, dass zwei Laufradsätze zu haben so ungewöhnlich ist. Ich habe ja auch nicht von fünf Laufradsätzen geschrieben. Meine Haus- oder Trainingsrunde ist eher unspektakulär und dient mir als Konditionsaufbau- bzw. Konditionserhaltungsmaßnahme. Dafür bevorzuge ich einen leichten LRS und schnell laufende Reifen. Wie Du schon schreibst ist das Epic 8 sehr potent und man kann dem Rad einiges zumuten. Wenn es auf solche anspruchsvollere Strecken geht wähle ich den Laufradsatz mit stabileren Reifen. Es ist doch gerade das Schöne an dem Epic 8, dass es für mehrere Einsatzzwecke taugt.
Ähm. Das war tatsächlich keine Ironie
1000031445.jpg

Wüsste kein modernes XC Fully, das nicht vielen Einsatzzwecken taugt. Für anspruchslosere Sachen hätte ich gar kein Bock auf ein Epic. Das war ja mein Punkt.

Nach Ausfahrt 2 auf anderen Trails die Grenzen der Geo gemerkt bzw muss ich halt noch Grenzbereiche lernen. Deutlich weg von den Oiz-Bestzeiten. Ist aber auch klar, das Epic verlangt mMn echt aktive Fahrweise in flacheren, verwinkelten Trails. Bin mal gespannt, ob ich an die Zeiten rankomme.
Und bei Ballertrails einfach irre wie wenig man da die Geschwindigkeit merkt. Teilweise trotz 2,4er Aspen spät auf der Bremse 🤦🙄🤣 aber gut gegangen.
Beim Springen echt klasse, wie ruhig beim Absprung.
Glaube für die Mehrheit der Fahrer zB im Mittelgebirge ist das alte Evo auf 67 Grad das bessere Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Ausfahrt 2 auf anderen Trails die Grenzen der Geo gemerkt bzw muss ich halt noch Grenzbereiche lernen. Deutlich weg von den Oiz-Bestzeiten. Ist aber auch klar, das Epic verlangt mMn echt aktive Fahrweise in flacheren, verwinkelten Trails. Bin mal gespannt, ob ich an die Zeiten rankomme.

Bin vorm Epic 8 das 19er Oiz 100 mm gefahren und da hatte ich immer das Problem, dass nach jeder Runde mit dem AM/Enduro eine gewisse Eingewöhnsphase erforderlich war, um wieder mit dem Oiz in verwinkelten und schnellen Kurven bergab zurechtzukommen. Das war so als müsste man konstant damit kämpfen genug Druck auf das Vorderrad zu bekommen, damit es nicht wegschmiert.

Beim Epic ist das gar nicht mehr der Fall. Wenn ich da am Samstag eine AM-Tour fahre und am Sonntag auf dem Epic sitze, fühlt sich das Ganze sehr vertraut und natürlich an.
 
Das war so als müsste man konstant damit kämpfen genug Druck auf das Vorderrad zu bekommen, damit es nicht wegschmiert.
Hattest du das bei den alten Geos nicht fast von alleine mit steilerem LW und längerem Vorbau?

Die neuen musst du eher aktiver fahren und schauen dass du Druck vorne hast.
So erging es mir mit dem Spur(sehr ähnlich zum Epic 8) und dem DV9, die in XL halt noch mal besonders lang sind.

Kann dein Gefühl nachvollziehen. Hatte lange Zeit das Trek Procaliber. Das war auch immer wieder eine Umgewöhnung vom Spur oder auch Epic Evo 7.
deshalb habe ich das Trek dann gegen ein modernes HT getauscht, damit ich immer die gleiche Fahrweise habe bzw. bei allen aktiv fahren muss.
 
Hattest du das bei den alten Geos nicht fast von alleine mit steilerem LW und längerem Vorbau?

Die neuen musst du eher aktiver fahren und schauen dass du Druck vorne hast.
So erging es mir mit dem Spur(sehr ähnlich zum Epic 8) und dem DV9, die in XL halt noch mal besonders lang sind.

Kann dein Gefühl nachvollziehen. Hatte lange Zeit das Trek Procaliber. Das war auch immer wieder eine Umgewöhnung vom Spur oder auch Epic Evo 7.
deshalb habe ich das Trek dann gegen ein modernes HT getauscht, damit ich immer die gleiche Fahrweise habe bzw. bei allen aktiv fahren muss.

Wahrscheinlich war das Problem beim Oiz, dass ich es gerne aktiv gefahren wäre aber das bei der oldschooligeren Geo nicht so gut funktioniert hat bzw. belohnt wurde. Da hat bergab wahrscheinlich einfach etwas Länge vorn gefehlt. War aber trotzdem ein cooles Bike :daumen: . Später kam dann noch eine 34er SC mit 110 mm vorn, was es etwas besser gemacht hat.

1743059589940.jpeg
 
Bin vorm Epic 8 das 19er Oiz 100 mm gefahren und da hatte ich immer das Problem, dass nach jeder Runde mit dem AM/Enduro eine gewisse Eingewöhnsphase erforderlich war, um wieder mit dem Oiz in verwinkelten und schnellen Kurven bergab zurechtzukommen. Das war so als müsste man konstant damit kämpfen genug Druck auf das Vorderrad zu bekommen, damit es nicht wegschmiert.

Beim Epic ist das gar nicht mehr der Fall. Wenn ich da am Samstag eine AM-Tour fahre und am Sonntag auf dem Epic sitze, fühlt sich das Ganze sehr vertraut und natürlich an.
genauso hatte ich meine Schulter geschrottet, ein Tag vor nem Rennen mit dem Ripmo geballert, damals noch ein 2012er Scalpel mit 71er LW. Dann im Rennen sowas von über den Lenker gemault an nem Minisprung. Daher hatte ich mir dann zum Oiz als Winterrad das Scalpel aussortiert und ein Klon aufgebaut. Unbezahlbar immer ne gleiche oder zumindest halbwegs ähnliche Geo zu fahren.

Und die Oize muss man deutlich weniger aktiv ums schnelle Eck fahren als das Epic 8 als Erst- und Zweiterindruck.
 
Wahrscheinlich war das Problem beim Oiz, dass ich es gerne aktiv gefahren wäre aber das bei der oldschooligeren Geo nicht so gut funktioniert hat bzw. belohnt wurde.

Kann ich gut nachvollziehen.
Ich fahre ein DC mit 65,5 LW und ein oldschool XC mit 70 LW.
Trotzdem mag ich den oldschool LW auch gerne, dieses direkte Fahrgefühl habe ich mit den neuen nicht.
Auf Gebirgstrails sind die neuen Geo‘s natürlich viel sicherer und schneller zu fahren.
 
Kann ich gut nachvollziehen.
Ich fahre ein DC mit 65,5 LW und ein oldschool XC mit 70 LW.
Trotzdem mag ich den oldschool LW auch gerne, dieses direkte Fahrgefühl habe ich mit den neuen nicht.
Auf Gebirgstrails sind die neuen Geo‘s natürlich viel sicherer und schneller zu fahren.
durfte die Tage wieder mal das KlonOiz (Winterhaufen) fahren da das Sworks einen Deal mit mir hat, Schlechtwetter nur in Rennen und wenn absolut unvermeidbar sehen zu müssen.
Das Oiz ist viel einfacher flott in winkeligen Trails zu fahren ohne dass es bei flotter Geschwindigkeit sehr unruhig wird. Mich hat da eigentlich nur das "Heckschleudern" gestört.
Bin mittlerweile mit dem Epic 8 in Summe ein bisschen schneller auf +5 Min abfahrten mit allem drin aber das Epic macht mir im Cruising Modus wenig Bock ehrlich gesagt. Und ich fahre es mit dem steileren LW.
Das alte Evo mit 67 Grad finde ich im XC Marathon Segment vermutlich das bessere Rad (ist auch leichter). Den Stauraum würde ich absolut vermissen und ich finde das 8 auch ein geiles Mopped. Aber halt spezieller.
 
Genau, und Enduro sieht es genau wie ich eher negativ. Speczialized hat damit ein gute technische Entwicklung eingestellt die das Biken eben einfacher macht.

Zitat Enduro.
Die anderen Modelle setzen hingegen auf ein herkömmliches RockShox-Fahrwerk, bei dem Gabel und Dämpfer per Lenker-Remote gelockt werden können. Das ist zwar mit den gleichen, speziell für das Bike entwickelten, Tunes ausgestattet, allerdings ist es ein deutlicher Rückschritt zu den bisherigen Modellen, bei denen alle, bis auf das günstigste Modell, mit Brain-Gabel und -Dämpfer ausgestattet waren. Hier müsst ihr beim Fahren also wieder euer eigenes Brain verwenden und mit dem Drehgriff das Fahrwerk zwischen den drei Positionen umstellen, wenn es nötig ist.
 
Genau, und Enduro sieht es genau wie ich eher negativ. Speczialized hat damit ein gute technische Entwicklung eingestellt die das Biken eben einfacher macht.

Zitat Enduro.
Die anderen Modelle setzen hingegen auf ein herkömmliches RockShox-Fahrwerk, bei dem Gabel und Dämpfer per Lenker-Remote gelockt werden können. Das ist zwar mit den gleichen, speziell für das Bike entwickelten, Tunes ausgestattet, allerdings ist es ein deutlicher Rückschritt zu den bisherigen Modellen, bei denen alle, bis auf das günstigste Modell, mit Brain-Gabel und -Dämpfer ausgestattet waren. Hier müsst ihr beim Fahren also wieder euer eigenes Brain verwenden und mit dem Drehgriff das Fahrwerk zwischen den drei Positionen umstellen, wenn es nötig ist.
Wenn ich das Marketing bzw PR-Gelaber lese, bekomme ich Gänsehaut 🤣
Ich bin noch kein Brainrad gefahren, das mir dauerhaft Spaß gemacht hat. Habe 3 besessen und für mich als Murks verbucht. Entweder Gabel zu unsensibel oder zu schnell hin.
Hatte ein normales RS Ultimate 35 Fahrwerk in meinem Evo (leider ohne Remote) und das hat richtig gut funktioniert. Mit FA ists ja nochmal einfacher.
Mir wäre jeder manuelle Lockout lieber als Brain und ja, das kann natürlich jeder anders sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Marketing bzw PR-Gelaber lese, bekomme ich Gänsehaut 🤣
Ich bin noch kein Brainrad gefahren, das mir dauerhaft Spaß gemacht hat. Habe 3 besessen und für mich als Murks verbucht. Entweder Gabel zu unsensibel oder zu schnell hin.
Hatte ein normales RS Ultimate 35 Fahrwerk in meinem Evo (leider ohne Remote) und das hat richtig gut funktioniert. Mit FA ists ja nochmal einfacher.
Mir wäre jeder manuelle Lockout lieber als Brain und ja, das kann natürlich jeder anders sehen.
Manueller Lockout ist Käse. Brain oder Flight Attendant ist das einzig wahre.
 
Manueller Lockout ist Käse. Brain oder Flight Attendant ist das einzig wahre.
Käse weil? Finde ja Aussagen ohne Begründung lassen gerne Meinung ohne Ahnung vermuten. Und das kann ja völlig ok sein, wenn man(n) möchte, dass das Rad alles macht. Manuell mit an der Gabel rumfunmeln fand ich auch nicht so prall, hatte das 2.Jahre am S Works Evo und hat auch für gute Ergebnisse bei Rennen gereicht. Dürfte 200-300g leichter als FA sein bzw ist es und funktioniert 100%?
Ein lokales Team hier fährt das Evo 7 mit Fox. Funzt perfekt.
Brain fand ich das klassische Beispiel für gut gemeint und beschissen gemacht und da hab ich für mich und Fahrstil und Wsrtungsintervalle absolut keine Zweifel dran
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist kein Geheimnis das die Brain Komponenten Nachteile bei der Performance, beim Gewicht und der Haltbarkeit haben bzw. hatten (wurde von Speci ja aus gutem Grund ersatzlos gestrichen). Für bestimmte Anwendungsfälle wie Marathon und Gravel könnte ich mir das Zeug ja noch vorstellen aber wenns rumpelig wird, kann es nicht mit den aktuellen Fahrwerken mithalten (egal ob manuell oder FA).
 
Es ist kein Geheimnis das die Brain Komponenten Nachteile bei der Performance, beim Gewicht und der Haltbarkeit haben bzw. hatten (wurde von Speci ja aus gutem Grund ersatzlos gestrichen). Für bestimmte Anwendungsfälle wie Marathon und Gravel könnte ich mir das Zeug ja noch vorstellen aber wenns rumpelig wird, kann es nicht mit den aktuellen Fahrwerken mithalten (egal ob manuell oder FA).
Es war teuer, hat nicht dauerhaft funktioniert und war wartungsintensiv. Hatte das in Summe 4 Jahre in verschiedenen Generationen. Prinzip Hoffnung aber aus meiner Sicht betreuter Fahrer, der sich nicht kümmern musste, oder typischer Eisdielenhaufen.
Wenn ich am Gravel ne Federung haben wollte, wäre es ein Hardtail 🤣
Und marathon würde mir selbst manueller Lockout "reichen". Dass FA top ist, eh klar. Mag solange ich es mir leisten kann, keins mehr ohne. Und im 8 passt die Sid 35 ja wirklich perfekt.
 

Anhänge

  • 1000035429.jpg
    1000035429.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 34
So verschieden können die Vorlieben sein.
Ich bin zu Beispiel total begeistert vom Brain.
Kenne aber auch wirklich jede Ausbaustufe des Brains, die es gab. Angefangen 2003.

Erst dieses Jahr hab ich mir wieder eine Epic HT aufgebaut mit der 110mm Brain Gabel aus dem Worlcup Rahmen.
Funktioniert perfekt und ich spare mir ein Kabel und einen Hebel.

Von mir aus hätten sie das Brain ruhig lassen können.
 
So verschieden können die Vorlieben sein.
Ich bin zu Beispiel total begeistert vom Brain.
Kenne aber auch wirklich jede Ausbaustufe des Brains, die es gab. Angefangen 2003.

Erst dieses Jahr hab ich mir wieder eine Epic HT aufgebaut mit der 110mm Brain Gabel aus dem Worlcup Rahmen.
Funktioniert perfekt und ich spare mir ein Kabel und einen Hebel.

Von mir aus hätten sie das Brain ruhig lassen können.
Und das ist ja absolut ok.
Ich hab jede Ausbaustufe 2006, 08, und 2mal in den 10ern nach 3 Monaten geschrottet. Fahre 350h MTB im Jahr und da nervt das wie Sau. Und vorher hat es immer schlechter funktioniert, als die Konkurrenz.
 
Käse weil? Finde ja Aussagen ohne Begründung lassen gerne Meinung ohne Ahnung vermuten. Und das kann ja völlig ok sein, wenn man(n) möchte, dass das Rad alles macht. Manuell mit an der Gabel rumfunmeln fand ich auch nicht so prall, hatte das 2.Jahre am S Works Evo und hat auch für gute Ergebnisse bei Rennen gereicht. Dürfte 200-300g leichter als FA sein bzw ist es und funktioniert 100%?
Ein lokales Team hier fährt das Evo 7 mit Fox. Funzt perfekt.
Brain fand ich das klassische Beispiel für gut gemeint und beschissen gemacht und da hab ich für mich und Fahrstil und Wsrtungsintervalle absolut keine Zweifel dran
Dann war halt bei Dir der Wurm drin. Mein Brain an der Gabel und am Dämpfer funktioniert einwandfrei. Habe die letzte Gabel von Rockshox mit Brain, der Dämpfer mit Brain ist noch einer von Fox mit dem Autosag. Das Gefummel mit dem Lockout egal ob ohne oder mit Remote hatte mich immer total genervt.

Das Stumpjumper bin ich auch gefahren aber noch ohne Evo, ist auch ein super Bike den Federweg vom Stumpi benötge ich aber hier im Mittelgebirge nicht, da liegt der Fokus mehr auf Uphill.
 
Zuletzt bearbeitet:
So verschieden können die Vorlieben sein.
Ich bin zu Beispiel total begeistert vom Brain.
Kenne aber auch wirklich jede Ausbaustufe des Brains, die es gab. Angefangen 2003.

Erst dieses Jahr hab ich mir wieder eine Epic HT aufgebaut mit der 110mm Brain Gabel aus dem Worlcup Rahmen.
Funktioniert perfekt und ich spare mir ein Kabel und einen Hebel.

Von mir aus hätten sie das Brain ruhig lassen können.
Das ist auch mein Meinung.
Specialized hat das Brain-System abgeschafft, weil es sich als zu komplex und kostenaufwendig erwiesen hat, um eine wirklich signifikante Verbesserung gegenüber anderen Dämpfungssystemen zu bieten. Obwohl das Brain-System viel Potenzial hatte, erwies sich die Entwicklung und Fertigung des Systems als schwierig und teuer.
Außerdem war die Performance des Brain-Systems nicht immer so überzeugend wie erhofft, und es wurde von einigen Fahrern als übertrieben empfunden. Ist halt alles Geschmackssache, ich finde es auf jeden Fall nach wie vor top.
 
Dann war halt bei Dir der Wurm drin. Mein Brain an der Gabel und am Dämpfer funktioniert einwandfrei. Habe die letzte Gabel von Rockshox mit Brain, der Dämpfer mit Brain ist noch einer von Fox mit dem Autosag. Das Gefummel mit dem Lockout egal ob ohne oder mit Remote hatte mich immer total genervt.

Das Stumpjumper bin ich auch gefahren aber noch ohne Evo, ist auch ein super Bike den Federweg vom Stumpi benötge ich aber hier im Mittelgebirge nicht, da liegt der Fokus mehr auf Uphill.
Wie gesagt, hatte 4 verschiedene Brains über mehrere Saisons im intensiven Einsatz. Vergleichsweise Schrott, unsensibel (alle) und halt zu schnell hin und Service benötigt. Jede Fox mit Remote würde ich vorziehen.
Hab nix von Stumpi geschrieben, Epic Evo.
Habe dein Flatpadelrad mit irgendwelchen merkwürdigen Reifen gesehen, ich kann deine Ausführungen nicht als für mich interessant oder relevant verbuchen.

Und wie gesagt, ist ja völlig ok, dass der Krams dir taugt. Für mich war und ist Brain Schrott.
Und bei uns im Mittelgebirge ist zum Glück hoch und runter gleichermaßen interessant
 
Wie gesagt, hatte 4 verschiedene Brains über mehrere Saisons im intensiven Einsatz. Vergleichsweise Schrott, unsensibel (alle) und halt zu schnell hin und Service benötigt. Jede Fox mit Remote würde ich vorziehen.
Hab nix von Stumpi geschrieben, Epic Evo.
Habe dein Flatpadelrad mit irgendwelchen merkwürdigen Reifen gesehen, ich kann deine Ausführungen nicht als für mich interessant oder relevant verbuchen.

Und wie gesagt, ist ja völlig ok, dass der Krams dir taugt. Für mich war und ist Brain Schrott.
Und bei uns im Mittelgebirge ist zum Glück hoch und runter gleichermaßen interessant
Du hast ja nicht dabei geschrieben das es ein Epic Evo ist. Merkwürdige Reifen gibt es nicht. Ich fahre sei eh und je den Highroller II das ist ein top Reifen. Brauchst meine Meinung ja nicht teilen, ich teile Deine ja auch nicht. Und ich laber hier nicht nur rum sondern sitze auch auf dem Bike. Und ich komme hier auch mit der 100 mm Sid jeden Berg flott runter. Zu viel Federweg hat im Uphill immer Nachteile.
Das Brain hat Specialized eben etwas autark zu anderen Herstellern gemacht, das war vom Marketing her nicht klug das aufzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja nicht dabei geschrieben das es ein Epic Evo ist. Merkwürdige Reifen gibt es nicht. Ich fahre sei eh und je den Highroller II das ist ein top Reifen. Brauchst meine Meinung ja nicht teilen, ich teile Deine ja auch nicht. Und ich laber hier nicht nur rum sondern sitze auch auf dem Bike. Und ich komme hier auch mit der 100 mm Sid jeden Berg flott runter.
Das Brain hat Specialized eben etwas autark zu anderen Herstellern gemacht, das war vom Marketing her nicht klug das aufzugeben.
Wir sind hier im Epic 8 Thread. Stimmt, da ist es naheliegend, dass ich ein Stumpjumper meine. Nicht.
Highroller in ner 100er Brain SID mit Flatpedals. Damit ist für mich alles gesagt.
Und ja, bin nur Tastaturradheld, eh klar, mache da keinen Hehl draus bzw absolute Vollhobbylusche. Die 450h Rad jedes Jahr bringen einfach nix.
Kann ja nur sagen: 4 aus 4 Brains waren bei mir Schrott. Im Marketing scheint du ja ähnlich meinungsstark zu sein. Inhalt ähnlich überzeugend wie die Ausführungen zu Rädern 💪 Ein Produkt, das nicht gleichermaßen funktioniert, weiter zu bewerben, ist auch aus Marketinggesichtspunkten her ziemlich doof. Ruiniert man sich die Marke mit.
Wie ich auf die völlig gewagte These komme: hab da mal drüber ne Abschlussarbeit schreiben dürfen.
Daher ja tschüss Brain und hallo Flight Attendant.
 
Wir sind hier im Epic 8 Thread. Stimmt, da ist es naheliegend, dass ich ein Stumpjumper meine. Nicht.
Highroller in ner 100er Brain SID mit Flatpedals. Damit ist für mich alles gesagt.
Und ja, bin nur Tastaturradheld, eh klar, mache da keinen Hehl draus bzw absolute Vollhobbylusche. Die 450h Rad jedes Jahr bringen einfach nix.
Kann ja nur sagen: 4 aus 4 Brains waren bei mir Schrott. Im Marketing scheint du ja ähnlich meinungsstark zu sein. Inhalt ähnlich überzeugend wie die Ausführungen zu Rädern 💪 Ein Produkt, das nicht gleichermaßen funktioniert, weiter zu bewerben, ist auch aus Marketinggesichtspunkten her ziemlich doof. Ruiniert man sich die Marke mit.
Wie ich auf die völlig gewagte These komme: hab da mal drüber ne Abschlussarbeit schreiben dürfen.
Daher ja tschüss Brain und hallo Flight Attendant.
Bist also wie die meisten die ein Epic fahren ein Klick Pedal Freund. Ich fahre trotzdem lieber Flatpedal, fahre ja keine Rennen und bike auch im Winter und habe keinen bock auf kalte Füße. Bin lang genug mit kalten Füßen mit Klickies im Winter herumgefahren :( Mit dem Brain können wir hier noch ewig herum diskutieren, bringt nix. Man sollte eigene subjektive Meinungen nicht verallgemeinern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manueller Lockout ist Käse. Brain oder Flight Attendant ist das einzig wahre.

Wenn man solche finalen Aussagen in den Raum stellt, dann muss man sich auch gefallen lassen wenn sich andere Leute das eigene Setup mal genauer anschauen und ihre Schlüsse daraus ziehen. Wie Schnitzelfreund schon schrieb, sagt die Kombi aus Highroller II und Flatpedals recht viel aus und lässt vermuten das du einen etwas anderen Anspruch an dein Bike hast, als es die meisten an ein Epic 8 hätten. Das XC 8 könnte für einige durchaus gut mit Brain funktionieren, man würde es mit deiner Reifenwahl aber extrem limitieren (die Pedaldiskussion lasse ich hier außenvor) und das Evo 8 könnte man zwar mit Highroller II fahren aber dann wäre es wiederrum stark vom Brain limitiert, zumal es mit so einem Touren-Setup hervorragend mit dem werksseitigen Fahrwerk ohne Brain und Remote-Lockout arbeiten wird.

Davon abgesehen finde ich es auch erstaunlich, dass du beim Fahrwerk die Simplifizierung suchst aber beim Antrieb mit einem Umwerfer unterwegs bist. Wenn ich mir vorstelle am MTB noch einen Umwerfer verwalten zu müssen, dann ist die Fahrwerk-Remote ja das kleinste Übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man solche finalen Aussagen in den Raum stellt, dann muss man sich auch gefallen lassen wenn sich andere Leute das eigene Setup mal genauer anschauen und ihre Schlüsse daraus ziehen. Wie Schnitzelfreund schon schrieb, sagt die Kombi aus Highroller II und Flatpedals recht viel aus und lässt vermuten das du einen etwas anderen Anspruch an dein Bike hast, als es die meisten an ein Epic 8 hätten. Das XC 8 könnte für einige durchaus gut mit Brain funktionieren, man würde es mit deiner Reifenwahl aber extrem limitieren (die Pedaldiskussion lasse ich hier außenvor) und das Evo 8 könnte man zwar mit Highroller II fahren aber dann wäre es wiederrum stark vom Brain limitiert, zumal es mit so einem Touren-Setup hervorragend mit dem werksseitigen Fahrwerk ohne Brain und Remote-Lockout arbeiten wird.

Davon abgesehen finde ich es auch erstaunlich, dass du beim Fahrwerk die Simplifizierung suchst aber beim Antrieb mit einem Umwerfer unterwegs bist. Wenn ich mir vorstelle am MTB noch einen Umwerfer verwalten zu müssen, dann ist die Fahrwerk-Remote ja das kleinste Übel.
Ich fahre den Highroller II weil ich den das ganze Jahr fahre. Der ist halt auch im Winter top, dass der den Vortrieb etwas limitiert ist mir klar. Montiere mir aber jetzt mal zum test hinten den Vittorria Barzo XC drauf, der ist schon was leichter und hat ähnliche Eigenschaften wie der Maxxis Reifen.
.
1 Fach Antrieb nur weil es Mode ist und besser aussieht, brauch ich nicht. Es hat sicherlich Vorteile aber auch Nachteile. Die Bandbreite zum 1x12 Antrieb ist die gleiche. Die Vorteile der besser gespreizten Übersetzung und dem geringeren Verschleiß überwiegen für mich beim 2 Fach Antrieb. Mit dem Kettenspanner gibt da auch Schaltechnisch keine Probleme mit dem Umwerfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück