Specialized SX TRAIL - Teil 2

Ja, ich bin schon sehr gespannt, glaube aber bis jetzt kaum dass es mit dem high Shuttle passen kann. Das Original AGB Ventil vom DHX Air müsste dann schon verdammt kurz sein.
Ich werde berichten sobald ich neue Erkenntnisse habe :)
 
Hi,

habe mich heute bissl mit dem Setup vom DHX 5 nochmal beschäftigt um die Perfomance noch ein bisschen zu optimieren. Habe jetzt den Bottom Out so gut wie raus gedreht, da mir die Endprogression an sich schon stark genug ist bei SX Trail Hinterbau.
Wie viel Druck (psi) habt ihr im Ausgleichsbehälter? Man soll ja mindestens mit 125psi fahren, fühlt sich aber persönlich mit 100psi besser an. Was bewirkt die Luft im Ausgleichsbehälter bzw. der Boost Valve?
 
Ahoi !

Mal eine Fagen an die 2010er SX Besitzer. Irgendwie hab ich festgestellt,
das ich meine Formula ONE (2010) HR Bremszange nicht so zentriert bekomme wie es eigentlich "elegant" wäre.
Ich musste den Adapter schon mit Unterlegscheiben weiter nach innen und auch die Bremsscheibe mit Unterlegscheiben befestigen
damit die Scheibe mittig in der Zange läuft. Beide Bremsbacken sind
einigermassen ausgerichtet und fahren gleichmässig aus.

Hat einer eine Idee ? ....der IS2000/PM Adapter ist auch original Formula.......


Ciao
 
Ich hab da mal ne frage,
ich such für mein 2008er SX Trail ein neuen LRS und wollt mal fragen ob ich nur ein HR mit 135/10 Schraubachse fahren kann oder auch zum beispiel 135/12?
gruß
 
Hi,

habe mich heute bissl mit dem Setup vom DHX 5 nochmal beschäftigt um die Perfomance noch ein bisschen zu optimieren. Habe jetzt den Bottom Out so gut wie raus gedreht, da mir die Endprogression an sich schon stark genug ist bei SX Trail Hinterbau.
Wie viel Druck (psi) habt ihr im Ausgleichsbehälter? Man soll ja mindestens mit 125psi fahren, fühlt sich aber persönlich mit 100psi besser an. Was bewirkt die Luft im Ausgleichsbehälter bzw. der Boost Valve?

Mit dem Boost Valve am Dämpfer kannst du die Progression anpassen. Im Ausgleichsbehälter hast du einen Trennkolben. Dieser wird beim einfedern vom Öl gegen das Luftpolster gedrückt. Je höher der Luftdruck, desto progressiver arbeitet der Dämpfer am Ende des Hubs. Ein bestimmter Mindestdruck muss aber drin sein, sonst arbeitet die Druckstufe nicht gescheit bzw. gar nicht.

Soweit ich weiß befüllt Specialized die kastrierten DHX 5 aus den alten SX Trails bis 2008 mit 8,5bar, also um die 125psi. Mit deinen 100psi wird aber auch nix kaputt gehen.
 
hallo,

falls es jemand interessiert, ich habe nun meinen DHX 5 Air in 222/70 bekommen und mal getestet ob er sich einbauen lässt.
Mit dem low-shuttle ist er schon deshalb nicht einbaubar, weil das seitliche Luftkammerventil am Shuttle anschlägt, natürlich wird es bei lowshuttle+222mm auch mit dem einfedern kritisch, aber so weit kommt man garnicht erst.
Mit dem high-shuttle passt er hinein, sprich das seitliche Luftventil ist kein Problem mehr. Das Problem liegt hier nun bekanntlich am AGB-Ventil. Dieses berührt den Rahmen nur dann nicht, wenn man das Bottom-out fast ganz rein schraubt um den AGB kürzer zu bekommen.
Ich werde den Dämpfer mit dem highshuttle mal testen, u.U. muss man halt den Trennkolben im AGB etwas tiefer setzen um von der Progression bei fast voll reingedrehtem Bottom-out weg zu kommen.
 
Kannst du die Ventilkappe nicht einfach gegen eine kürzere tauschen?

Sorry, hatte vergessen zu erwähnen:
alles was ich geschrieben habe bezieht sich schon auf den Dämpfer mit abgeschraubter Ventilkappe.
Ich habe eine minimalistische Ventilkappe für meinen selber umgebauten DHX Coil gemacht, aber selbst diese passt nicht drauf wenn man den DHX Air einbauen möchte mit dem high-shuttle. :D
 
Moin,

so, auch falls es niemand interessiert (:D), es gibt erfreuliche Neuigkeiten :).
Der DHX Air ist eingebaut und die Probleme minimal :)

Habe heute die Gleitbuchse ausgepresst und den Dämpfer richtig eingebaut.
Dabei hat sich gezeigt, dass es garkein Stress ist mit dem AGB-Ventil.
Verbaut ist der Dämpfer mit dem high-shuttle, gründe gegen das low-shuttle siehe meinen vorherigen Post.

Man kann das Bottom-out erstaunlich weit rausdrehen bevor das Ventil anschlägt, nämlich gut über die Hälfte.
Hier sieht man den max. rausgedrehten Fall. Es ist zwischen Ventil und Rahmen noch ca. 1/2mm Platz. Fahre meinen DHX Coil mit selber eingebautem Ventil genauso ohne Probleme (man beachte die Ringe am Bottom-out. Der Ring der den Verstellbereich halbiert ist gut sichtbar.)



Nun mit maximal reingedrehtem Bottomout:



Der Verstellbereich im eingebauten Zustand ist demnach leicht groß genug. Für größere Änderungen muss halt dann der Trennkolben beim Service versetzt werden.

Geometrie bleibt mit 222mm+high-shuttle quasi 1:1 erhalten wie original mit 228mm+low-shuttle.
Vom Ansprechen ist der Air kaum schlechter als mein Coil. Wie er im Einsatz dann funkioniert wird sich hoffentlich am Wochenende zeigen.

Insgesamt also recht erfreulich. Natürlich weiß ich dass der DHX Air nicht der dollste Dämpfer ist und die konstruktiven Probleme sind mir sehr wohl bekannt, aber dennoch ist es eine attraktive Möglichkeit das SXT mal eben ca. 450gr. leichter zu machen (in meinem Fall), und außerdem bietet der Dämpfer ja zumindest ein teilweises Tuningpotential.
Im Bikepark-Setup mit den Deemax und 2ply Reifen bin ich damit nun bei (gerechneten) 16,2kg, im Tourensetup mit leichterem LRS und 1-ply Reifen bei ca. 15,1, und bei meiner Ausstattung ist noch einiges an Spielraum nach unten. 14,5 Kg sollten für Touren easy machbar sein (ja, ich weiß dass es schon ähnlich leichte SXT-Aufbauten mit Coil Dämpfer gab)

PS.: ja, ich fahre ohne die Ventilkappe, und ja, ich riskiere es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr beneidenswerten SXT-Fahrer,

möchte auch bald zu eurer Community gehören und mir einen SXT aufbauen. Möchte es hauptsächlich bergab bewegen und brauch eigentlich nur eure Hilfe um die Frage nach der richtigen Größe zu klären. Ich bin 1,88m groß. Ist das schon ne deutliche L oder passt da doch eher standard M?

Vielen Dank schon mal an alle die antworten.

Beste Grüße

Philo
 
Welches Modelljahr willst du dir zulegen? Ich denke du bist mit einem L am besten bedient, vor 2009 könnte vielleicht auch ein M gehen, wobei mir persönlich das zu kompakt wäre. Ich bin nur 1.74 und fahre auch ein M, passt 1A.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Macht meine Suche leider nicht leichter. Den 2011er Rahmen finde ich ehrlich gesagt ein bisschen zu happig, oder zumindest reicht mein Budget dafür momentan nicht. Gebrauchte SXT Rahmen in L sind bis jetzt auch eher Mangelware. Und wenn dann das Wetter erst wieder wärmer wird, dann wird das Angebot sicher auch nicht besser.

Falls jemand einen in L über hat, kann er mich gerne kontaktieren. Baujahr sollte mindestens 07 sein.
 
Gern geschehen. Aber wart besser mal noch ab bis hier jemand postet, der eine ähnliche Körpergröße wie du hat. Vlt. gibts ja auch Leute die mit M klarkommen...? Mit dem Vorbau und Lenker kann man ja auch noch die Größe optimieren.
 
Ich fahre ein 2008er SX Trail in Größe M und 50mm Vorbau bei ca. 1,84m und finde die größe perfekt. Würde dir auch raten, wenn ein SX Trail ab 2008 zu kaufen, da bei älteren Baujahren die Kettenstreben reißen können.
 
Fahre ebenfalls ein 08er in M mit 187cm. Größer wollte ichs nicht haben- obwohl ich damit viel hochtrete. Musst nur die Sattelstütze gegen ein Teleskopmodell tauschen, dann gibts keine Probleme mit langen Beinen.
 
Da ich heute den Revox zum 1. mal gefahren bin, möchte ich ein kleines Feedback geben.
Der Rad liegt wesentlich ruhiger und "satter" auf dem Trail als mit dem (bereits umgeshimmten) DHX 5. Dabei wird das SX Trail keinesfalls träge oder wabbelig.
Das Hinterrad klebt mehr auf dem Boden als mit dem DHX.
Ich bin das Rad heute "nur" auf der heimischen Strecke gefahren jedoch denke ich, dass der Revox eine sehr gute Wahl war.
Ausserdem hat Jeronimo sehr gute Arbeit geleistet als er mir das SPV ausgebaut hat :daumen:
 
BÄÄÄÄÄÄÄÄÄMMMMM!!!!
mein Schätzchen ist wieder zum Leben erwacht...
6 lange Wochen Wartezeit haben sich gelohnt!!!!
Mein 05er SX schaut aus wie frisch ausm Laden...
Eckdaten und Fotos folgen.

cheerio Doc...
 
Zurück