Moin,
so, auch falls es niemand interessiert

D), es gibt erfreuliche Neuigkeiten

.
Der DHX Air ist eingebaut und die Probleme minimal
Habe heute die Gleitbuchse ausgepresst und den Dämpfer richtig eingebaut.
Dabei hat sich gezeigt, dass es garkein Stress ist mit dem AGB-Ventil.
Verbaut ist der Dämpfer mit dem high-shuttle, gründe gegen das low-shuttle siehe meinen vorherigen Post.
Man kann das Bottom-out erstaunlich weit rausdrehen bevor das Ventil anschlägt, nämlich gut über die Hälfte.
Hier sieht man den max. rausgedrehten Fall. Es ist zwischen Ventil und Rahmen noch ca. 1/2mm Platz. Fahre meinen DHX Coil mit selber eingebautem Ventil genauso ohne Probleme (man beachte die Ringe am Bottom-out. Der Ring der den Verstellbereich halbiert ist gut sichtbar.)
Nun mit maximal reingedrehtem Bottomout:
Der Verstellbereich im eingebauten Zustand ist demnach leicht groß genug. Für größere Änderungen muss halt dann der Trennkolben beim Service versetzt werden.
Geometrie bleibt mit 222mm+high-shuttle quasi 1:1 erhalten wie original mit 228mm+low-shuttle.
Vom Ansprechen ist der Air kaum schlechter als mein Coil. Wie er im Einsatz dann funkioniert wird sich hoffentlich am Wochenende zeigen.
Insgesamt also recht erfreulich. Natürlich weiß ich dass der DHX Air nicht der dollste Dämpfer ist und die konstruktiven Probleme sind mir sehr wohl bekannt, aber dennoch ist es eine attraktive Möglichkeit das SXT mal eben ca. 450gr. leichter zu machen (in meinem Fall), und außerdem bietet der Dämpfer ja zumindest ein teilweises Tuningpotential.
Im Bikepark-Setup mit den
Deemax und 2ply
Reifen bin ich damit nun bei (gerechneten) 16,2kg, im Tourensetup mit leichterem LRS und 1-ply
Reifen bei ca. 15,1, und bei meiner Ausstattung ist noch einiges an Spielraum nach unten. 14,5 Kg sollten für Touren easy machbar sein (ja, ich weiß dass es schon ähnlich leichte SXT-Aufbauten mit Coil Dämpfer gab)
PS.: ja, ich fahre ohne die Ventilkappe, und ja, ich riskiere es.