Speedware Carbon Schalträdchen

Die Röllchen (Carbonteil) sind wirklich fein. :daumen: Das Lager ist sicher nicht dein Ernst, aber du arbeitest ja an einer weiteren Version. Da änderst du das sicherlich, oder drehst zumindest etwas sauberer. ;)
11g für diese Version sind zwar nicht schlecht, aber warum der Aufwand? Nach einer Fahrt sieht man die Carbonstruktur sowieso nicht mehr und leichter als genauso bearbeitete Shimanoröllchen sind sie nicht. Wenn man sie nur so viel aufbohrt wie Jochen, knickt das Röllchen nicht zur Seite weg.

ABER WENIGSTENS HAT MAL JEMAND KLAR GESTELLT, DASS DIE RÖLLCHEN VON SPEEDWARE HOFFNUNGSLOS ÜBERTEUERT SIND!!!! :daumen:
 
Soderle, auch wenn sie schwerer sind als z.b. Ninos shimano-röllchen haben sie bestimmt ihre daseinsberechtigung :)

sie laufen seidenweich (mal schauen wie lange) und sehen gut aus.
gewicht ca 13,5-14gr die lager wiegen 3,5gr/stück;die lagerabdeckungen 0,5gr und die carbonteile incl. der aluringe je 2,5gr.
am carbon kann man sicherlich noch was sparen, aber ich lasse sie erstmal so.

die lager sind keramik-hybridlager mit abdeckscheiben (deshalb nochmals abgedeckt) aus dem speedskate bereich. maße D=16,d=8,b=5
 

Anhänge

  • carbo_hybrid.JPG
    carbo_hybrid.JPG
    38 KB · Aufrufe: 112
  • carbo_hybrid_3.JPG
    carbo_hybrid_3.JPG
    41,9 KB · Aufrufe: 84
  • carbo_hybrid_2.JPG
    carbo_hybrid_2.JPG
    42,6 KB · Aufrufe: 112
Oh welch feine & professionelle Arbeit verzücken meine Augen.
Einfach klasse
thumbup.gif

Zu schade zum fahren wie ich finde (sowohl von der Optik her, als auch vom Aufwand).
 
bikeaholics.de schrieb:
Soderle, auch wenn sie schwerer sind als z.b. Ninos shimano-röllchen haben sie bestimmt ihre daseinsberechtigung :)

sie laufen seidenweich (mal schauen wie lange) und sehen gut aus.
gewicht ca 13,5-14gr die lager wiegen 3,5gr/stück;die lagerabdeckungen 0,5gr und die carbonteile incl. der aluringe je 2,5gr.
am carbon kann man sicherlich noch was sparen, aber ich lasse sie erstmal so.

die lager sind keramik-hybridlager mit abdeckscheiben (deshalb nochmals abgedeckt) aus dem speedskate bereich. maße D=16,d=8,b=5

Wie von Dir gewohnt, aeusserst saubere und perfekte Arbeit!
:daumen: :daumen: :daumen:
 
Masterambrosius schrieb:
ja, spinnts denn es?
45 € für 2 röllchen is der hammer!
dekadente Menschen, grindige...


Wenn der Master richtig gelesen hätte hättet Ihr nen Notarzt rufen müssen :lol:

Die selbstgebauten Versionen finde ich im übrigen alle sehr schick, respekt :daumen:

Grüße

Der böse Wolf
 
vielen dank des lobes,

werde dann wohl am ende der woche meine jungfernfahrt mit dem neuen bike starten. sollte dann endlich fahrfertig sein. :D

kosten sind ja relativ ne, also die lager haben incl. versand mit knapp 19 euro zugeschlagen, da müsste man dann gesammt schon so 50 verlangen. aber wie von meinen anderen parts gewohnt, werden diese teile auch wenn überhaupt nur in sehr seltenen fällen für andere gefertigt. erstmal müssen sie ihren dienst ordentlich verrichten, zudem müssen noch andere teile gefertigt werden (hab euch nicht vergessen :rolleyes: )

@chris chance
in 10 zahn geht das ganze natürlich auch, aber wieso willst du in dein precision (glaub ich) denn kein 11er machen :confused:
 
Ich habe heute morgen auch getuned!! Ganz ohne teures Carbon *G*

Ich habe einen Schlüssel an meinem Schlüsselbund zu Hause gelassen, hat mir ca. 80 gr. gespart!!!

Wäre es auch möglich mit Glasfaser zu arbeiten, ist zwar nicht ganz so leicht wie carbon, aber ich hätte eine sehr günstige möglichkeit an glasfasermatten ranzukommen. Das Harz kann man ja in einem guten Ofen selber backen.
 
bikeaholics.de schrieb:
@chris chance
in 10 zahn geht das ganze natürlich auch, aber wieso willst du in dein precision (glaub ich) denn kein 11er machen :confused:

Weil bei 11 Zähnen die obere Rolle ans 32er Ritzel auflaufen würde (ist ein 8fach Schaltwerk) und der Käfig nicht darauf angepasst ist.Komme sehr gut mit den 10er klar.Problem ist nur weil ich die orginal Buchsen weiterbenützen würde,ein zölliges (Bez. R4-2RS) Keramikhybridlager zu finden.Zumindest muß der Innendurchmesser 6,35mm und die Breite 4,75mm betragen.Der Außendurchmesser wäre ja dann nicht mehr so wichtig.
 
Hi,
habe mir für mein XO Schaltwerk Medium Carbon 06 die Schaltröllchen von Speedware gekauft. Nun habe ich leider das Problem das sie nicht passen. Hatte schon mal jemand das gleiche Problem und hat eine einfache Lösung gefunden?
Wenn nicht nicht muß ich sie leider verkaufen.
Bei Interesse einfach PM an mich.

Gruß Marcus

Leichtbau_Gallery_116_.JPG
 
mtbmarcus schrieb:
Hi,
habe mir für mein XO Schaltwerk Medium Carbon 06 die Schaltröllchen von Speedware gekauft. Nun habe ich leider das Problem das sie nicht passen. Hatte schon mal jemand das gleiche Problem und hat eine einfache Lösung gefunden?
Wenn nicht nicht muß ich sie leider verkaufen.
Bei Interesse einfach PM an mich.

Gruß Marcus
Beschreib, oder Fotoknips das Problem doch bitte mal, vielleicht findet man gemeinsam ne Lösung.
 
@mtbmarkus
Lass mich raten: Der Typ von Swc. hat sich jetzt auch nichmer bei dir gemeldet um dir zu erklären wie es geht,, Kann das sein?
Was zahlt man -mittlerweile!- für zwei Röllchen?
 
Wie gefallen euch die Carbon Röllchen? Die sind super leise, stabil und leicht.
Ich selber fahre 2 Satz, einmal auf meinem Rennrad und einmal auf meinem Mountainbike. Die habe ich bereits mindestens schon 10000 km bewegt und sehen immer noch aus wie neu. Nach ca. 5000 musste ich sie einmal demontieren und neu abfetten. Hab zu oft mit dem Hochdruckreiniger den Mist ausgeblasen, das war alles. Sau hart ist das Zeug.

1006_02.jpg

Die gibt es hier, http://www.m-bikeparts.com/advanced_search_result.php?keywords=cfk&x=0&y=0

Hier verabschiedet sich schon mal keine Eloxierung wie bei z.B. Alu Schaltwerksrollen, sehen auch nach langer Zeit wie neu aus.
 
Zurück