Speichen wiederverwenden?

TitusLE

Kein Geisterfahrer mehr
Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.846
Ort
Oberhausen. Essen. Lüdenscheid. Dortmund.
An meinem HR ist eine Speiche gerissen. Da auch einige andere Speichen auf der Antriebsseite schon etwas mitgenommen aussehen (Schaltwerk hat die Kette einmal zwischen Kassette und Speichen gedrückt, weil die B-Screw sich rausgedreht hat), möchte ich das Laufrad neu aufbauen. Verbaut sind Sapim CX Ray, die ja nicht ganz preiswert sind. Darum stelle ich mir gerade die Frage, ob es ausreicht, die vermackelten Speichen zu ersetzen. Nippel natürlich auch
Weitere Frage: Verbaut war bisher eine Crest. Die sieht auch schon etwas vermackelt aus und ich überlege, die auch gleich mit zu tauschen. Wenn ich die Felge ausgespeicht auf eine ebene Oberfläche lege, liegt diese nicht hunderprozentig plan auf. Wenn ich sie runterdrücke, steht die gegenüberliegende Seite ca. 4 mm ab. Ist das im Rahmen oder ist das so viel, dass die Felge auf jeden Fall auch ersetzt werden muss?
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, ist der ERD bei der alten Crest der gleich wie bei der MK3. Kann das jemand bestätigen? Dann könnte ich bei der MK3 die Speichen der alten Crest recyclen - sofern das überhaupt statthaft ist...

Danke für eure Tipps!
 
ich habe schon oft gebrauchte speichen mit anderen, neuen naben und felgen weiterverwendet.
die nippel wurden aber stehts ersetzt.

sehe da im privaten gebrauch überhaupt keine probleme, so lange die speichen nicht sichtlich beschädigt sind.
 
Kommt drauf an, wenn die Speichen ohne Kettenkontakt an der Kröpfung ermüdungsbedingt reissen, würde ich sie alle tauschen, weil dann kommen die anderen wahrscheinlich auch bald.

Habe aber schon oft Felgen gegen Maßgleiche getauscht und Speichen + Nippel wiederverwendet. Klar gehts.
Oder eben nur zwei oder drei von der Kette beschädigte getauscht.
 
Entweder du baust es neu auf, oder du kannst es neu ich nenns mal "matchen".
Alle Speichen lösen, die defekten tauschen und komplett neu spannen/zentrieren.

Oder du tauschst einfach nur eine nach der anderen aus ohne vorher lösen, geht auch.
 
Wenn ich die Felge ausgespeicht auf eine ebene Oberfläche lege, liegt diese nicht hunderprozentig plan auf. Wenn ich sie runterdrücke, steht die gegenüberliegende Seite ca. 4 mm ab. Ist das im Rahmen oder ist das so viel, dass die Felge auf jeden Fall auch ersetzt werden muss?
Bisschen viel.
Man kommt sehr schnell ans Ende, was korregieren mit Speichenspannung betrifft. Besonders, wenns auf nem engen Bereicht ist.
So hast du große Unterschiede in der Speichenspannung.

Alte, einfache Felgen kann man oft etwas richten, habe aber mit gehärteten Hohlkammerfelgen beim MTB keine guten Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor man umständlich auf der Hersteller-Seite nach dem ERD sucht (könnte man natürlich auch tun ;)), kann man auch einen Speichenrechner anschmeißen, z.B. den von Whizz-Wheels finde ich gut, da sind recht viele Modelle in der Datenbank.

Alte Crest: ERD 544 mm
Crest MK3: ERD 543,5 mm

also nicht gleich aber irrelevanter Unterschied.
 
Zurück