Verzogene Felge richten?

Warum bist Du so überzeugt davon, dass ich den (bzw. den Innendurchmesser, der im Sapimrechner gefordert ist) falsch gemessen habe? :dope:
 
Ich habe zwar keine so große Schieblehre, aber auch mit dem Zollstock lässt sich der Innendurchmesser der Felge ja ganz gut messen.
 
Warum bist Du so überzeugt davon, dass ich den falsch gemessen habe? :dope:

Mein letzter Kommentar war eine scherzhafte Anspielung auf deine viel zu hohe Speichenspannung, so dass du die Nippel schon fast durch den Felgenboden gezogen hast und sich dadurch der Nippelsitz Richtung Nabe verformt hat, so dass sich ein geringerer ERD ergeben würde...



Unabhängig von meiner scherzhaften Aussage gilt dennoch in Bezug auf 👇
mit dem Zollstock lässt sich der Innendurchmesser der Felge ja ganz gut messen.
👇
den ERD selbst korrekt zu messen und diesen dann in einen Rechner eingeben, der auch mit ERD rechnet. Alles andere ist nur eine wilde Rumrechnerei und Addiererei, die zu einer Vergrößerung des Fehlers führt im Vergleich zu einer direkten Messung.
 
Das sollte also ungefähr hinkommen.

Nope...
👇
Der Sapim Rechner addiert hier drei Werte um intern auf den ERD zu kommen, den Innendurchmesser der Felge, die Dicke des Felgenbodens und die Nippelkopfhöhe.
Den Innendurchmesser und die Dicke des Felgenbodens muss man in den entsprechenden Feldern eingeben und man kann diese gegeneinander aufrechnen. Aber man muss, wenn man den ERD verwenden möchte, auch noch die Nippelkopfhöhe beachten. Die ist beim Sapimrechner aber weder einzutragen noch irgendwo angegeben.
Meine Berechnungen haben ergeben, dass der Sapimrechner mit einer Nippelkopfhöhe von ca. 1,5-2mm rechnet. Und auch mit dieser Annahme unterliegt das Ergebnis einem gewissen Fehler, zumal man ja überhaupt erst mal wissen muss, dass die Nippelkopfhöhe ebenfalls zu berücksichtigen ist.


Mt einem ERD von 608,5mm komm ich auf folgende Längen:

1732452919193.png



Kann man irgendwo per Eilverfahren den Sapim Rechner gerichtlich verbieten lassen...
 
Dass der Sapimrechner einfach etwas addiert, ohne dass es irgendwo erwähnt wird, ist Mist.

Dennoch nochmal zur Sicherheit: In der von Dir verlinkten Anleitung wird zur Messung der Speichenlänge, die man in die Felge hängt, ein Werkzeug von Parktool verwendet. Wenn man ein solches nicht hat, wie misst man dann die Speichenlänge? Bis zur Biegung?
 
wird zur Messung der Speichenlänge, die man in die Felge hängt, ein Werkzeug von Parktool verwendet.
Ein sogenanntes Speichenlineal.

Wenn man ein solches nicht hat, wie misst man dann die Speichenlänge?
Alternativ die Speiche an einem normalen flachen Stahllineal anlegen.

Ja

IMG_2317.jpeg


Wichtig ist auch, dass der Nippel sehr exakt auf die Testspeiche aufgeschraubt wird

img_2318-png.2051603
 

Anhänge

  • IMG_2318.png
    IMG_2318.png
    401,8 KB · Aufrufe: 38
Auf letzteres habe ich geachtet.
Ich habe die Speichenlänge jetzt nochmal nachgemessen, indem ich sie an ein dünnes Blech gehangen habe. Damit kann man besser genau bis in die Biegung messen.
So komme ich auf einen ERD von 612,5.

Damit bleibt es dann wohl bei 296 und 294mm langen Speichen.

Vielen Dank Freaky-blue für Deine Hilfe! Ich habe einiges gelernt.


Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, was ich mit meiner verbogenen Felge mache.😂
 
Ich würde kein Tensiometer benutzen, weil ich der Meinung bin, daß das nur zu viel zu genauem Arbeiten verleitet. - Vermeintlich genau, meine ich.

Nach dem alten Motto 'Wer mißt, mißt Mist. Mit den Fingern und den Ohren läßt sich natürlich die Speichenspannung nicht messen, aber erfühlen, und das halte ich für viel maßgeblicher.
Sehe ich absolut auch so; setzt halt aber voraus, dass man etwas Übung hat. Vergleich mit einem bereits eingespeichten Rad oder jemanden mal drüber sehen (fühlen) lassen, gibt mit der Zeit die nötige Erfahrung.

Ich habe gelernt, dass man am Ende nochmals mit beiden Händen grosszügig reingreift und rundherum durchknetet. Manchmal hört man auch ein "blingg", wenn es sich nochmals setzt. Und auch zur periodischen Kontrolle zwischendurch mache ich das so. So eine lose Speiche zu erkennen und dagegen zu steuern, bringt mehr als einmal mit Tensiometer und dann nix mehr...
 
So, ich habe gestern noch den Händler kontaktiert und werde die Felgen zurückgeben.
Immerhin habe ich viel gelernt und meine Laufräder haben jetzt neue Speichen und Nippel.;)
 
Ein Tensiometer ist sehr praktisch für die Kontrolle, den Feinabgleich und auch für die absolute Höhe der Speichenvorspannung. Also gleichmäßige Spannung und Superrundlauf kann immer noch heißen zu wenig oder zu viel Speichenvorspannung (bei mir war es immer zu wenig). Aber bis man das Tensio ansetzt, muss erst einmal die komplette und schön gleichmäßige Einspeichprozedur ohne durchgeführt werden. Wer das nicht schafft, dem hilft kein Tensiometer.
 
Zurück