Speicher Frage

Basti138

mir is schlecht
Registriert
5. Januar 2014
Reaktionspunkte
12.258
Ort
Weißwurstäquator
Moin,

ich habe bei meinem mitlerweilen alten Desktop mit DDR3 zwei 4GB Riegel drin. 1866 und CL9.
Jetzt habe ich noch zwei 4GB DDR 2133 und CL11 vom selben Hersteller liegen.
Ich habe sie einfach mal eingebaut. Das Mainboard hat erkannt, dass der Speicher verändert wurde.
Ich musste das Bios aufrufen und speichern.

Bringt die höhere Latenz Nachteile?
Die CL9 sitzen in Bank 1 und 3 im Dualchannel.
Die CL11 sitzen ind 2 und 4.


Ich erhoffe mir davon eigentlich wenig, da ich die 8GB nicht ausnutze. Ich dachte mir halt, bevor sie rumliegen, baue ich sie ein 🤔
Jetzt die Frage:
Wieder rausnehmen, oder drin lassen?


LG
Basti
 
sammel halt die erfahrung um dann selber zu entscheiden..
laufen lassen und entweder es ist besser als vorher oder nicht...
 
Läuft wie vorher :ka:
Ich lass mal drin.
Schneller läuft der nicht, hab ich auch nicht erwartet. Aber vielleicht habe ich nen Vorteil beim Kopieren großer Datenmengen 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt die höhere Latenz Nachteile?
Im normalen Anwendermodus nicht. Wenn du mit Benchmarks misst, wird dich das punkte kosten. Deine CL9 müssten an CL11 angepasst werden, das bringt aber u.U. sogar mehr Stabilität. Früher wurde da eine brutale Wissenschaft draus gemacht, wer mit welchem Takt die niedrigsten Timings bekommt. Zum Glück vorbei.
 
Mint ist mit Speicher sehr sparsam.
Aber der Prozessor stößt hin und wieder mit allen Kernen oben an.

Momentan ist ein AMD FX 4300 AM3+ verbaut. Mit vier Kernen.
Ich überlege mir einen gebrauchten AMD FX 8350 zu kaufen.
Der wird wahrscheinlich mehr Wärme produzieren, so dass ich nen größeren Lüfter brauche 🤔


Meiner ist mit 95W angegeben.
https://www.cpu-monkey.com/de/cpu_socket-am3_plus

 

Anhänge

  • Bildschirmfoto zu 2024-11-22 12-35-26.png
    Bildschirmfoto zu 2024-11-22 12-35-26.png
    283,1 KB · Aufrufe: 30
Aber der Prozessor stößt hin und wieder mit allen Kernen oben an.
Der AM3+ Sockel ist jetzt auch nicht mehr Stand der Technik. Mein Ryzen 5600H Sechskerner im Notebook langweilt sich, während der 2 Kern Intel im anderen Notebook für die selben Aufgaben einige Gedenkminuten braucht. :-) Irgendwann lohnt sich ein Upgrade schon aus dem Grund, weil z.B. ein Grafikchip der Prozessoren den Leistungsstand von vor 5-6 Jahren nativer Grafikkarten erreicht haben, plus die zusätzlichen Kerne und moderne Architektur. Da hast du einen Mini-PC für 90% der Büroanwendungen neben dem Bildschirm stehen. Fetzt schon.
 
Ich will keinen Mini PC. Ich habe einen uraltes Big Tower Gehäuse vollgestopft mit Laufwerken, die ich täglich verwende.
Ich habe das Bundle 2015 gekauft und es ist eigentlich durchgelaufen. Bisher waren meine Desktop Bundles nach 5 Jahren kaputt. Dieses hier ist zäh.

Am Desktop hätte ich gerne Reserve. Mehrere Fenster offen, Videos laufen + Bildbearbeitung...
Hin und wieder sind die vier Kerne 100 Prozent ausgelastet. So langsam eckt das an.
Die kleine Investition in nen gebrauchten Prozessor wäre voll ok. Neu waren die teuer, deshalb hab ich damals den Vierkern genommen - weil er damals gereicht hat. Ein Prozessor ist ja schnell umgesteckt.
Ich habe eine sehr einfache Graka - diese könnte ich auch tauschen, sehe aber bisher keinen Grund.

Was ich nicht einschätzen kann:
Es gibt 8 Kern, aber mit weniger MHZ pro Kern und auch nur 95 Watt.
Wie wirkt sich das aus? Im Prinzip ist es ja der einzelne Kern und die Aufgaben werden auf andere Kerne verteilt?
Der 8350 hat 125 Watt, dafür 4ghz pro Kern.
Wie wirken sich gerigere MHZ aus, aber mehr Kerne aus?

Also entweder ich mache Einbußen bei den MHZ, oder er hat mehr Wärmeabgabe.

Ich finde keinen Unterschied zwischen geradzahligen AMD Modellen und "ungraden" wie den 8350.
Ist da noch irgendwas, was ich übersehe?
Sonst hätte ich eine 8350 bestellt und einfach probiert. 🤔
Ich denke, dass 125Watt mit dem vorhandenen Lüfter noch gehen.




Meine Erfahrung mit reaktivierten älteren Notebooks ist:
Zweikern ist sehr grenzwertig. Wenn die Graka nicht im Prozessor integriert ist, mags für Youtubevideos gerade so gehen. Habe ein altes Extensa 5220 von 2008, was unerwartet gut läuft - ist ne alte Krücke klar.
Booten und laden ist voll ok, Videos laufen ruckelfrei.
Dann habe ich ein Asus k51ac von 2009 probiert, Zweikern mit separaratem Grafikchip. Die Kerne waren dauernd bei 100 Prozent Auslastung. Das Ding war derart langsam, dass ich es dierekt entsorgt habe.
Mit älteren Vierkern Notebooks so um 2013...2014 habe ich gute Erfahrungen gemacht mit dem Einbau einer SSD.
Ich mache das aus Neugierde.




LG
Basti
 
Habe eben einen gebrauchten FX 8350 bestellt. Mit Aufrüsten habe ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.
Hätte sogar noch ein unbenutztes, identisches Ersatzboard liegen, falls irgendwas schief geht.
Ein oder zwei Jahre wird der noch tun.
Ich bräuchte eigentlich alles neu, Bundle und auch neues Gehäuse.
Das Be Quiet Pure Base 600 würde mir taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, läuft.
Die höhere Temperatur merkt man schon. ich werde nen anderen Kühler brauchen.

Komisch:
Im Bios stand beim Speicher 1600mhz, der Einsteller auf "auto". hier ging die Prozessortemperatur beim Youtubevideo zeitweise auf 50 Grad hoch.
Jetzt habe ich das manuell auf 1866 gestellt, jetzt bleibt sie unter 40.
Geht runter auf unter 20, 15...
Oder aber die Wärmeleitpaste hat sich gesetzt 🤔
Ich lass das mal so und teste.


Edit:
War scheinbar die Paste. Temperatur ist ok, auch bei Belastung.
Vorher ging die Temperatur schnell hoch und wieder zurück, jetzt bleibt sie stabil.
Man merkt deutlich, dass mehrere Aufgaben schneller laufen, aber der Einzelprozess nicht,
was man in der Systemüberwachung mehr oder weniger zuordnen kann.
Hier liegts dann wahrscheinlich auch am DDR3 Standard.
Wieder was gelernt :daumen:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto zu 2024-11-26 23-25-24.png
    Bildschirmfoto zu 2024-11-26 23-25-24.png
    369,5 KB · Aufrufe: 24
  • Bildschirmfoto zu 2024-11-26 23-59-12.png
    Bildschirmfoto zu 2024-11-26 23-59-12.png
    166,7 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Habe übers WE rumprobiert.
Mit dem alten Kühler wars bei Belastung >50 Grad, richtung 60, was mir zu viel ist.
Im Leerlauf kam die Temperatur wieder runter und beim Öffnen mehrerer Seiten in Firefox stieg sie wieder.
=> Der bekam die Temperatur nicht schnell genug weg.
Beim Spielen ging sie auf 60 Grad und drüber und blieb da. War mit dem Vierkern vorher 40 Grad.

Habe mir bestellt:

Beim Alpenföhn sind die pipes direct touch, aber die Standfläche ist 0,4mm verzogen. Durch das eigengewicht entsteht ein Spalt zwischen Stahdfläche und Prozessor und es liegt nur ein Pipe wirklich an - der geht wieder zurück.
Beim Boxed ist zwar das Konzept vom Kühlkörper und den vier kurzen Pipes sehr gut, jedoch der Lüfter viel zu klein. Bei der neueren Version ist der Lüfter größer.
Der Macho passt nicht ins Gehäuse, der ist rießig. :oops:
Mit dem Scythe Katana hatte ich die besten Ergebnisse.
Passt bis auf 0,5mm geradeso ins Gehäuse. Dadurch, dass der schräg steht, passt das auch mit dem Speicher und gleichzeitig passt mein Zusatzlüfter für die Spannungswandler. Polierte und perfekt plane Standfläche.
Wegen einfache Befestigung muss das Board nicht ausgebaut werden :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück