Spiel im Steuersatz Chris King 'No Threatset'

Bandie

GT- und Cruiser-Fan
Registriert
10. August 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hallo Leute,
habe seit einigen Monaten den Chris King Steuersatz im Einsatz.
Habe alles nach Anleitung eingebaut und eingestellt.

Ich habe immer leichtes Spiel am Steuersatz, den ich nicht wegbekomme.
Selbst wenn ich vor einer Tour auf NULL Spiel neu justiere (Stem lösen, Oberen Imbuss festdrehen, Stem festdrehen) ist nach der Tour immer leichtes Spiel zur verzeichnen.

Was kann man da machen, oder ist das bei dem Vorbau so üblich?

Siehe Bild:
Spiel ist zu spüren zwischen roten und goldenen Aluring.
 

Anhänge

  • spielimsteuersatz.JPG
    spielimsteuersatz.JPG
    17,5 KB · Aufrufe: 285
hi

das heißt du kannst den steuersatz schon jedesmal spielfrei und leichtgängig einstellen und immer wenn du fährst wird er wieder lockerer

sitzen alle teile plan auf? also konus ganz aufgeschlagen usw?

vllt einfach mal den vorbau fester ziehen?
 
...ja alles fest eingeschlagen. Denke mal auch alles plan.
Den Vorbau hab ich auch schon richtig fest angezogen.
 
Der ChrisKing hat konstruktionsbedingt immer Spiel. Je nach Toleranzlage des oberen Konusringes und Gabelschaftrohr ist es mehr oder weniger. Dieses Spiel soll mit dem O-Ring kompensiert werden. Addieren sich die beiden Toleranzen ungünstig kann der O-ring aber dieses Spiel nicht mehr aufheben.
Dieses Thema wurde vor ca. einem halben Jahr hier disskutiert unter den Titel "ChrisKing Steelset". Bemüh mal die Suchfunktion, es wurden auch Lösungen aufgezeigt.
 
Die beste Lösung um das Spiel aufzuheben, Du kaufst Dir Metallfolie in der Stärke 0.05 und 0.08mm. Die gibt es in guten Handwerkerläden. Dann schneidest Du einen Streifen aus, den Du zwischen Schaftrohr und oberen Konusring klemmst. Braucht das erste Mal etwas Geschick, wie so vieles :p
 
..das mit der dünnen Metallfolie hatte ich mal probiert und mir dabei die Karten gelegt. Da die Materialstärke derart dünn sein muss, ist das, als ob man Papier da reinschieben will.

Gibt's da keine andere Lösung?
 
Das mit der Folie ist schon ein Gedultsspiel! Die radikale Lösung: den oberen Konusring ausdrehen bis zum O-Ring-Einstich. Separaten Konus herstellen und diesen schlitzen, wie bei anderen Steuersätzen üblich. Funktioniert tadellos. Oder anderen Steuersatz!!!!!!!!!
 
verstehe.
Der Chris King ist ja bekannt für seine Güte und Haltbarkeit.
Nimmt der keinen Schaden von dem Spiel (Konus, Gabelrohr, usw.)??
 
Der Steuersatz hält, keine Sorge. Ob Deine Nerven auf Dauer halten ist eine andere Frage. Meine hielten nicht.......
 
... anhand dem bildchen handelt es sich bei der gabel um 'ne fox. deren schäfte sind ziemlich genau gefertigt. d. h. toleranzen, vor allem so grosse sind bei king dann eher unüblich.

wurde der lagersitz ordentlich gefräst und eingepresst?

-> nein, dann fräsen und einpressen lassen. king ist diesbezüglich sehr empfindlich. wenn dann noch die ungenauigkeiten durch den spacerturm (sieht nach mehreren dünnen spacern aus) dazu kommen dann kanns schon wackeln. die spacer durch einen grossen austauschen oder besser 'nen passenden steilen vorbau kaufen.

liess sich die obere steuersatz schale leicht eindrücken "von hand" oder vielleicht so gar die untere?

-> dann drängt sich der verdacht auf dass die lagersitze im rahmen ausgeschlagen sind. dumm das, rahmen für die tonne...
kommt u. a. davon das der rahmen je nach baujahr für gabeln mit einer einbauhähe von 395mm (= starrgabel) oder 420mm (= 60mm gabeln) ausgelegt ist. längere gabeln 80/100mm belasten durch ihren längeren hebel die steuerrohre deutlich mehr, mit der folge dass die lagersitze leicht oval ausschlagen.

ciao
flo
 
Servus,
wollte nur anmerken, dass es auch noch Hoffnung gibt wenn das Steuerrohr etwas angekratzt oder verformt sein sollte:

glaube ich hab im Bike-Workshop mal was von einem Steuersatz von Zonenschei gelesen, dessen Einpresstife so gross ist, das er die Macken vom Steuerrohr ausgleicht....

Gruss
Das Schaf
 
Bandie schrieb:
Hallo Floibex, habe unter dem Vorbau 2x 15mm carbonspacer drunter und
oben 1x 5mm carbon drüber.
Aha, die Spacer:
1. Bist Du Dir sicher, das dass Schaftrohr nicht evtl. ein WENIG zu lang ist? Denn dann könntest Du den Steuersatz überhaupt nicht richtig festziehen, weil das Schaftrohr direkt am Ahead-Deckel anstößt.
2. Versuch es doch mal mit vernünftigen Alu-Spacern. Evtl. arbeitet der Carbon-Kram etwas, und gibt nach.
 
also das find ich ja geil! da hat man für unverhältnismäßig viel geld sozusagen den sagenumwobenen heiligen kral der steuersätze erworben und dann muss man, wenn man glück hat, erst noch basteln, flicken, daran rumpfuschen damit das teil sauber funktioniert
:lol:

was für poserkram...
 
Martin M schrieb:
Aha, die Spacer:
1. Bist Du Dir sicher, das dass Schaftrohr nicht evtl. ein WENIG zu lang ist? Denn dann könntest Du den Steuersatz überhaupt nicht richtig festziehen, weil das Schaftrohr direkt am Ahead-Deckel anstößt.


Hallo Martin M,
ja daran dachte ich auch schon. Habe aber dafür gesorgt, das das Gabelschaftrohr ca. 3 mm tiefer sitzt, als der obere Spacer :daumen:
 
Bandie schrieb:
Hallo Martin M,
ja daran dachte ich auch schon. Habe aber dafür gesorgt, das das Gabelschaftrohr ca. 3 mm tiefer sitzt, als der obere Spacer :daumen:
Dann setz doch mal testweise den Vorbau direkt auf das Lager, und die Spacer obendrauf.

Ist der Rahmen denn eigentlich gefräst im Bereich der Steuersatz-Aufnahmen?
Wenn nein ->> machen lassen.
 
ja, der GT Zaskar Rahmen ist werksseitig plangefräst im Steuersatzbereich.
Ist halt sonderbar, das man den Steuersatz absolut spielfrei einstellen kann, aber nach jeder Fahrt dann spiel drin ist (auch wenn es nicht viel ist, stört mich das irgendwie). Die Theorie sagt, das Spiel muss weg ;)
 
na kommt mal, der King kann wirklich nichts dafür wenn du die Carbonspacer verwendest. Absolut ungeeigneter Werkstoff um Druckkräfte aufzunehmen. Baue bitte Aluspacer ein und das Gewackle hat ein Ende.
Anmerkung: selbst wenn der Lagersitz der Schalen im Rahmen zu gross gefräst ist hilft ein 2-Komponenten Kleber (UHU-Plus z.B.) und damit lassen sich Spaltmasse bis 2/10mm sicher überbrücken.

lg robert
 
Bandie schrieb:
ja, der GT Zaskar Rahmen ist werksseitig plangefräst im Steuersatzbereich.
Ist halt sonderbar, das man den Steuersatz absolut spielfrei einstellen kann, aber nach jeder Fahrt dann spiel drin ist (auch wenn es nicht viel ist, stört mich das irgendwie). Die Theorie sagt, das Spiel muss weg ;)

Und es wird Dich jeden Tag mehr stören....... Hab die Phasen alle durchgemacht, jetzt ärgert sich ein anderer meinem ChrisKing. Sorry, meine Prognosen machen Dir keinen Mut, sie entsprechen aber leider der Realität.
Vergiss die Sache mit Spacern, dem Vorbau, mit dem Steuerohr planfräsen. Wenn Spiel zwischen Gabelschaft und oberem Konus vorhanden ist, ist es da. Das verschwindet nicht einfach so! Es ist typisch, dass Du von dem Spiel, nachdem Du alles wieder neu montiert, nichts spührst. Die Reibung der einzelnen Komponenten zueinander durch die axiale Vorspannung ist zu gross, damit etwas klappert. Nach ein paar Lastwechseln setzt sich der Stapel, die axiale Vorspannung lässt etwas nach und die Reibung ist wieder weg. Schon ist das Gewackel wieder da und die Nerven wieder am Anschlag. Mein Tip, wenn Du den Chris behalten willst, versuch es nochmals mit den Folien. Es braucht das erste Mal viel Geduld, dann gehts leichter von der Hand. Und die Folie muss ja nicht jede Woche neu hinein gefummelt werden....
 
Naja...
Ich würde auf alle Fälle sowohl Rahmen als auch Gabel sauber Planfräßen - das minimiert alle Toleranzen.
Das mit den Carbonspacern stimmt auch - hatte die gleiche ******** im Rennrad (Strorck integrierter Steuersatz)... Nach dem Umstieg auf Aluringe war alles "plötzlich" OK!!

P.S.: Ich fahr übrigens KEINEN CK, weil ich ihn auch zu teuer finde - aber er funktioniert definitiv, wenn das Bike sauber vorbereitet ist!!
 
KLT schrieb:
Und es wird Dich jeden Tag mehr stören....... Hab die Phasen alle durchgemacht, jetzt ärgert sich ein anderer meinem ChrisKing. Sorry, meine Prognosen machen Dir keinen Mut, sie entsprechen aber leider der Realität.
Vergiss die Sache mit Spacern, dem Vorbau, mit dem Steuerohr planfräsen. Wenn Spiel zwischen Gabelschaft und oberem Konus vorhanden ist, ist es da. Das verschwindet nicht einfach so! Es ist typisch, dass Du von dem Spiel, nachdem Du alles wieder neu montiert, nichts spührst. Die Reibung der einzelnen Komponenten zueinander durch die axiale Vorspannung ist zu gross, damit etwas klappert. Nach ein paar Lastwechseln setzt sich der Stapel, die axiale Vorspannung lässt etwas nach und die Reibung ist wieder weg. Schon ist das Gewackel wieder da und die Nerven wieder am Anschlag. Mein Tip, wenn Du den Chris behalten willst, versuch es nochmals mit den Folien. Es braucht das erste Mal viel Geduld, dann gehts leichter von der Hand. Und die Folie muss ja nicht jede Woche neu hinein gefummelt werden....

Mit Folien rumpfuschen??? Bei nem King?? :mad:
Der King ist in Ordnung (da wette ich drauf).

Wenn das Ding korrekt eingestellt ist, was soll sich dann lockern?
Vielleicht "rutscht" der Vorbau mit?!

Wer sagt, daß die Spacer in Ordnung sind?
Carbon?? Was für welche?? Probier mal gute Alu spacer...(Syntace, King etc..) Was hat er den für ein Vorbau?

Gruß

cluso
 
@Bandie,

na das sind ja schon mal mehr Infos.
Denke, daß es auch nicht am Vorbau liegt, die RaceFace-Sachen sind ja kein "Murks" :D. Hast du den Teflon-ring beim King montiert?

Ich hab diese hier, und bin sehr zufrieden:

klick

Sind schön präzise gefertigt, gut eloxiert und passen zum Vorbau (das Auge kauf ja mit ;) ).

Gruß

cluso
 
Zurück