SPIKES - reifen

Kommt halt drauf an, was man fährt:

Ice Spiker: mit 35 Euro günstig, schwer (ca. 1kg), schmal, laut Schwalbe sogar für "Freeride" zu gebrauchen

Ice Spiker Pro: teuer ca. 70 Euro, leichtester MTB-Spikereifen (ca. 700g), schmal. CC bis Tour/AM.

Nokian Freddies Revenz SWA: teuer ca. 80 Euro, ca. 1kg schwer, recht breit 2.3 Zoll, Freeride

Nokian Freddies Revenz: sehr teuer ca. 125 Euro, 1.25k schwer, 2.3"-Zoll, DH-Karkasse.
 
das gewicht ist sowieso wirklich zweitrangig,
da ich im winter eh nicht vorhabe, rennen zu fahren, somit kommts nicht auf jedes gramm gewicht an. - außerdem - je schwerer der reifen, desto mehr kraft bekomm ich über den winter :-)

wie ist es mit der haltbarkeit der spikes - vor allem beim billigen schwalbe?
denn man wird nicht herum kommen, auch ein bisschen auf asphalt zu fahren, bzw. im wald manchmal auf schotter?
 
Der günstige Schwalbe hat gesteckte Spikes. Mal hin und wieder Asphalt ist kein Problem, nur Vorsicht: der Grip ist dort nur sehr beschränkt.
Bei härteren Einsetzen fallen einzelne Spikes raus. Vollbremsungen und Drifts auf sehr griffigen Flächen (wie z.B. Eis) erhöhen die Verlustrate deutlich.
Die Spikes bestehen hier auch "nur" aus Stahldrähten, ohne Spitze. Der Grip wird über die scharfe Kante des Drahtes vermittelt.

An sonsten bin ich mit den billigen Schwalbes sehr zufrieden, habe aber bisher keine richtige Langzeiterfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
die spikes finde ich in erster linie nur dazu, dass man damit ordentlich und um einiges risikoloser durch die vereisten kurven kommt - natürlich wird man a bissl schaun müssen auf die reifen, damit man sie nicht kaputtfährt.
 
wenn man vor hat, Spike oder Semispike Reifen zu kaufen, dann sollte man keinesfalls sparen und unbedingt solche Reifen mit Wolframkarbidspitzen wählen.
Die Spikes bei den "teureren" Nokian und Schwalbe bestehen aus extrem harten Wolframkarbid und sind eingebettet in eine Hülse aus Alu (bei den noch teureren leichten faltbaren Modellen) oder in eine Stahlhülse bei den günstigeren Modellen. Bevor sich diese Wolframkarbid Spikespitzen abnutzen, hast man schon Riefen und Kratzspuren im Asphalt. Man könnte damit auch tausende Kilometer auf trockenem Asphalt fahren, ohne nennenswerten Verschleiss an den Wolframkarbidspitzen.
 
wenn man vor hat, Spike oder Semispike Reifen zu kaufen, dann sollte man keinesfalls sparen und unbedingt solche Reifen mit Wolframkarbidspitzen wählen.
Die Spikes bei den "teureren" Nokian und Schwalbe bestehen aus extrem harten Wolframkarbid und sind eingebettet in eine Hülse aus Alu (bei den noch teureren leichten faltbaren Modellen) oder in eine Stahlhülse bei den günstigeren Modellen. Bevor sich diese Wolframkarbid Spikespitzen abnutzen, hast man schon Riefen und Kratzspuren im Asphalt. Man könnte damit auch tausende Kilometer auf trockenem Asphalt fahren, ohne nennenswerten Verschleiss an den Wolframkarbidspitzen.

Semi Spikes taugen leider nicht all zu viel. Wenn dann gleich einen reinen Spike Reifen mit den angesprochenden Karbiden.
Ice Spiker ist schon recht gut aber er verschleißt aufgrund der fehlenden Karbiden zuschnell. :heul:

Gruß
Bernd
 
Semi Spikes taugen leider nicht all zu viel. Wenn dann gleich einen reinen Spike Reifen mit den angesprochenden Karbiden.
Ice Spiker ist schon recht gut aber er verschleißt aufgrund der fehlenden Karbiden zuschnell. :heul:

Gruß
Bernd

der verschleiss richtet sich ja auch nach den gefahrenen kilometern.
und ich fahr im winter maximal wohl 3 mal die woche je ca. 15 kilometer.

das wird der reifen dann doch schon längere zeit durchhalten, oder - noch dazu, weil ich ja nicht unbedingt irgendwo mit vollgas runterkrachen muss im winter - ich sehs nur dazu, dass ich im winter, wenn ich asphaltstraßen runterfahr, die durch die autos eisig sind, sicher runter komme.
 
Ich empfehle Dir den Ice Spiker Pro. Bin ich letzten Winter gefahren.
Super Reifen mit geringem Verschleiß und guter Preis/Leistung.
Nokian WXC Hakka wäre noch mein Favorit gewesen, aber den bekommt
man ja nicht mehr.

Gruß CBiker
 
Leider ist der Ice Spiker sehr schmal. Den fahre ich in der günstigeren Version hinten, wo es mir nicht so darauf ankommt. Vorne empfehle ich den Nokian Freddies Revenz (in der ca. 950g-Variante). Der hat wesentlich mehr Volumen und Breite sowie noch tiefere Stollen, was sich auf Schnee und in Matsch positiv auswirkt.
 
Ich fahr meine Schwalbe Ice Spiker nun den 2.Winter. Laufleistung ca. 3000 km. Vermutlich so 90% Asphalt, 10% Schnee und Eis.
Alle 600 Spikes sind noch dran.
Die Spikes der 2 inneren Reihen werden mit der Zeit immer tiefer in das Gummi gedrückt. Der Grip auf Eis reduziert sich damit etwas, aber dafür sinkt der Rollwiderstand.
Die Wolframkarbidspitzen zeigen kaum Verschleiß.
Man kann sie wahrscheinlich ziemlich lange fahren, halten ordentlich was aus und sind recht pannensicher.
Nächsten Winter hol ich mir trotzdem neue.
 
Leider ist der Ice Spiker sehr schmal. Den fahre ich in der günstigeren Version hinten, wo es mir nicht so darauf ankommt. Vorne empfehle ich den Nokian Freddies Revenz (in der ca. 950g-Variante). Der hat wesentlich mehr Volumen und Breite sowie noch tiefere Stollen, was sich auf Schnee und in Matsch positiv auswirkt.

Komisch, meine Erfahrung ist, dass schmale Reifen gerade bei tiefem Matsch und Schnee deutlich im Vorteil sind. Nachteil ist dann aber der deutlich schlechtere Durchschlagsschutz, daher machen im FR/DH-Bereich die Freddies Sinn.
 
Hallo
meine Erfahrung hat gezeigt, daß der Nokian nach 2000km noch fast wie am ersten Tag aussieht und der Schwalbe nach einem Winter (1000km) schon einige Spikes verloren hat und viele im Reifen schon halb ausgerissen sind, von daher werde ich wieder auf den Nokian umschwenken.
Auch hat der Nokian in engen, vereisten Kurven einfach mehr Grip und dadurch mehr Sicherheit.
 
Zurück