SPV aus Manitou 4-Way/5th gegen Shim-Stack tauschen

ein dhx hat doch keine vernünftige dämpfung. zudem 10er öl statt wie bei manitou 2,5er.bzw je nach öl hersteller 5er. klar verbessert der bypass das ansprechverhalten wenn man auf vanilla rc dämpfung steht wird man sich ein 2tes loch in arsch freuen. für jeden der ernsthaft dh oder fr fahren will ist das aber nicht interessant weil völlig unterdämpft. das ding wird unfahrbar wenn es ordentlich zur sache geht. warum baut push tuning wohl den bypass zu, wie bei den manitou und marzocchi rocos? ich mag auch garnicht darüber diskutieren. mir sind die vorlieben und "wundertunings" andere völlig egal. daher bleib ich bei tatsachen und 8 jahren erfahrung und jeder kunde bekommt alles so verbaut wie er es wünscht ;). viele wollen immer alles soft und gurken dann auf winterbergs free cross mit ihren dh bikes rum. :eek::lol::daumen: übrigens der 2004er vanilla rc pro pedal basiert auf dem selben progressive suspension patent wie die revox und swingerclub x6 x4 etc.. shim based spv krams halt...

aha, beim dhx sind diese shims auch nicht verbaut. beim swinger sind diese nur verbaut damit das spv ventil auch wirklich eine 100%ige plattform erzeugt. das ist aber bei einem dämpfer der abfahrts orientiert genutzt wird nicht nötig. und dieser byepass verbessert das ansprechen schon um einiges.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm das scheint ja komplizierter zu sein als ich dachte. Mir ist das Ding einfach zu unsenibel und das SPV ist bei einem abfahrtsorientieren Dämpfer einfach fehl am Platz.

Kann hier jemand eine Empfehlung für den Vivid aussprechen? Soll ja ganz gut sein und flexibel abzustimmen sollte er mit den zwei Zugstufen auch sein. Nur stellt sich dann halt wieder die Frage welches Druckstufen-Tuning ich nehmen soll..
 
Würde der Bypass über die Zugstufe so problematisch sein, würden hier nicht ne Hand voll Leute mit so einem Umbau von mir rumfahren.

Zudem muss man auch nicht gleich die Bohrungen offen legen, sondern kann statt der Shims eine eingesägte Unterlegscheibe montieren bzw. Bohrungen setzen. Das erleichtert einem auch das Entlüften über die Kolbenstange ungemein und sichert einem das gute Ansprechverhalten.


Wenn einer den Dämpfer nicht zerlegt bekommt, sollte er es lieber gleich lassen. Das Dämpferauge an der Kolbenstange ist meist mit sehr viel rotem Loctite befestigt, wo ein normaler Heißluftföhn aber ausreicht. Sonst ist alles entweder ohne Sicherungslack oder wenn nur mit wenig befestigt (zumindest bei denen, die ich bis jetzt hatte von Manitou / 5th). Einzigst der Dämpferzylinder ist praktisch für die Ewigkeit mit dem Steg zum AGB befestigt. Dort ist grüner Sicherungslack drauf und auch laut Manitou lässt sich diese Verbindung nicht zerstörungsfrei trennen (steht in dem Manual von 06/07 drinne mein ich :confused:) Lediglich die 5th habe ich dort zerlegen können.
 
Das Dämpferauge an der Kolbenstange ist meist mit sehr viel rotem Loctite befestigt, wo ein normaler Heißluftföhn aber ausreicht. Sonst ist alles entweder ohne Sicherungslack oder wenn nur mit wenig befestigt (zumindest bei denen, die ich bis jetzt hatte von Manitou / 5th).

Warum muss man das denn auseinanderbauen?

Einzigst der Dämpferzylinder ist praktisch für die Ewigkeit mit dem Steg zum AGB befestigt. Dort ist grüner Sicherungslack drauf und auch laut Manitou lässt sich diese Verbindung nicht zerstörungsfrei trennen (steht in dem Manual von 06/07 drinne mein ich :confused:) Lediglich die 5th habe ich dort zerlegen können.

Was meinst du da genau? Ich habe gegen Ende der vergangenen Saison versucht mit einer Rohrzange und einem viel zu kleinen Schraubstock versucht den Dämpferzylinder zu öffnen (siehe Bild).

Shim_Stack_3.jpg


Das hat nicht funktioniert da ich mit der Zange keinen richtigen Halt hatte und der Tisch nachgegeben hat aber nicht das Gewinde.

Bin jetzt grade nicht da wo das Rad ist aber in ein paar Wochen versuche ich es eventuell nochmal mit einem Franzosen und einem größeren Schraubstock.

Ich würde dann das ausprobieren um ohne Geld für Shims auszugeben mal einen Eindruck zu bekommen ob die Veränderung in die richtige Richtung geht:

alternativ könntest du auch erstmal nur die shims an der 6kant schraube entfernen und das spv so belassen. selbst da wirst du schon eine nicht unerhebliche verbesserung feststellen.

Allerdings kann ich hier jetzt nicht rauslesen ob das sinnvoll ist oder nicht.

Alternativ wäre dann das beshimmen auf die Revox-Spezifikation oder neuen Dämpfer kaufen.
 
Wenn du einen kompletten Ölwechsel machst, kann man den Dämpfer nichtmehr nach der Anleitung oben entlüften, da muss man über die Kolbenstange entlüften, wo die Zugstufennadel sitzt. Oder du hast ein Ölbad. Zum Entlüften über die Kolbenstange muss man das Dämpferauge demontieren.
Zudem haben manche die Eigenschaft, die Einstellnadel der Zugstufe zu überdrehen. Dann mus man das Dämpferauge auch demontieren.

Auf dem Bild öffnest du den Dämpfer ganz normal. Dort kann auch nichts schief gehen normal, falls man die Stelle erwärmt hat mim Heißluftföhn (30sek ringsum reicht da). Ich habe aber das Gewinde am anderen Ende gemeint, wo der AGB dran geschraubt ist. Dann brauchst du keinen "Überschraubstock"! Ich mache fast alles mit Schutzbacken aus Gummi in nem Brockhaus Heuer- Schraubstock.
 
Das hat hier im Thread jemand vorgeschlagen. Geht das denn nicht. Muss mir mal alles nochmal in Ruhe durchlesen aber so lange blick ich nicht mehr durch. Das Entlüften über das Dämpferauge wird in der Anleitung von der ersten Seite ja auch nicht erwähnt. Wohl wegen Ölbad aber das ist ja eigentlich einfacher herzustellen als das Dämpferauge zu demontieren.
 
dann bist zwar dein spv los, aber hast immer noch keine richtige druckstufe. für eine brauchbare druckstufe musst du den shimstack schon etwas ausgeprägter gestalten. ausserdem sind diese umbaumaßnahmen nicht zu 100% korrekt, normal wird hinter dem shimstack ein backer verbaut der das übermässige durchbiegen der shims unterbindet und dadurch starke schläge effektiver dämpft. des weiteren ist es nicht besonders empfehlenswert das innenteil des spv ventils zu verwenden. angenommen der shimstack hat eine dicke von 2mm, dann kann es passieren das man die zugstufe nicht mehr langsam genug eingestellt bekommt. hintergrund ist die zugstufennadel hat oben eine spitze, diese geht beim verstellen der zugstufe in die bohrung der befestigungsschraube. durch eine veränderung des abstands verlagert sich auch der einstellbereich der zugstufe.
 
Nochmal kurz zur Ergänzung. Guck dir den Revox mal genauer an... Der hat einen Einsteller für die LS und HS Druckstufe. Der Shimstack vom Revox SFS ist für sich so nicht zu gebrauchen in deinem 4- way, da er dir keine vernünftige Dämpfung bietet (dafür sind die HS / LS- Einsteller). Dann sind die Bilder vom Revox hier von einem mit SPV. Es gibt ihn aber eben als SFS- Version mit Shimstack oder als SPV- Version.


Wenn du ihn auf Shims umbaust, musst du den Stack auf dich anpassen bzw. Fahrstil und Hinterbau. Also ohne Erfahrung dauert das etwas, da er dir wohl im 1. Anlauf nich 100% gefallen wird. Dann brauchst du natürlich noch zusätzliche Shims, viel Zeit, gutes Werkzeug und Öl.
 
24 x 0,15
24 x 0,15
24 x 0,2
19 x 0,15
24 x 0,15
22 x 0,15
20 x 0,15
18 x 0,15
16 x 0,15
14 x 0,2
11 x 0,2

diesen shimstack verbaut pepe tuning bei dem swinger der in einem alten demo 8 zum einsatz kommt.

hier bekommst du die shims
http://www.s-tech-racing.de/S-TECH-Racing/Shims/Di-=-8-mm:::38_8_28.html

damit kannst du bestimmen welche shims du alternativ verbauen kannst.
http://www.mx-tech.com/downloads/Shim_Conversion.pdf


Ja gut dann ist das vermutlich nix für mich. Wenn ich richtig gerechnet habe kosten mich allein die Shims mit Versand dann ja auch ~ 100€. :eek:
Da kauf ich mir lieber 'nen gebrauchten Vivid.

uahhhh der umbau auf revox standart beshimmung inklusive komplett service kostet bei mir,ohne rechnung, 55€ mit versand hahahaha

War das eigentlich ernst gemeint? Die Revox-Beshimmung alleine bringt mir ja eigentlich nix da die Hs- und Ls-Druckstufeneinstellungen beim Swinger fehlen, oder!?
 
ja. ist dann wie ein aftermarket swinger x3/4 nur eben härter ala revox beshimmt . funzt super. so ist auch der oem revox comp auch beshimmt. Ansonsten immer an MCG wenden. Die Jungs haben zwar viel zu tun, kennen sich aber Bestens aus. Ich helfe aber trotzdem gerne weiter wa Keule.



War das eigentlich ernst gemeint? Die Revox-Beshimmung alleine bringt mir ja eigentlich nix da die Hs- und Ls-Druckstufeneinstellungen beim Swinger fehlen, oder!?[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab jetzt einen gebrauchten Vivid mit Tune B.

Mein Rahmen ist folgender und hat 178mm Federweg:

http://velospec.com/components/trek/session7frame

Federhärte ist gleich wie beim Swinger.

Werde aus der RS-Grafik nicht ganz schlau. Ich komm auf einen Wert von 2,8 also müsste ich ggf. bei zuvielen Durchschlägen auf die Tune C Beshimmung umrüsten!? Hängt das nicht auch von der Kinematik des Hinterbaus ab?

Kann ich eigentlich die Swinger-Buchsen verwenden oder passen die nicht in den Vivid?

viewer
 
Zuletzt bearbeitet:
servus,

habe einen manitou swinger 4way AIR, wenn ich das spv durch shims ersetze fällt die zugstufe aus und ist nichtmehr regelbar (auch bei druck im piggy) ...

kann mir da jemand helfen?
 
Luft entweicht aus SVP kammer, Ventiel?
Wie ich sehe tummeln sich hier einige Leute die verdammt viel Ahnung haben von meinem Dämpfer. Ich habe ein probleem mit meinem Manitou 4 way air dämpfer. Ich bekomme keine luft in das SVP system. Mehrmals und mit verschiedenen pumpen ausprobiert aber immer das gleiche. Wenn ich die pumpe abdrehe entweicht blitzschnell der gesamte druck. Kann es sein das es am Ventiel liegt? oder doch die Pumpe? Oder was anderes? Wäre toll wenn jemand n tip hat.
 
hol mal das ventil raus und fette es bevor du es wieder reindrehst. meist langt das schon

Luft entweicht aus SVP kammer, Ventiel?
Wie ich sehe tummeln sich hier einige Leute die verdammt viel Ahnung haben von meinem Dämpfer. Ich habe ein probleem mit meinem Manitou 4 way air dämpfer. Ich bekomme keine luft in das SVP system. Mehrmals und mit verschiedenen pumpen ausprobiert aber immer das gleiche. Wenn ich die pumpe abdrehe entweicht blitzschnell der gesamte druck. Kann es sein das es am Ventiel liegt? oder doch die Pumpe? Oder was anderes? Wäre toll wenn jemand n tip hat.
 
Alles klar werde ich machen. Wie krieg ich das ventiel raus? komm ich von aussen dran oder muß ich den dämpfer zerlegen? Dan gewinde einfetten oder?

Ich hatte auch was über air port reset gelesen (teil was man an die pumpe anschliesst sodass kein druck mehr entweichen kann), hilft wahrscheinlich wenig wenn ventiel undicht is. Glaub ich irgendwie aber nicht weil es neulich noch dicht war bis ich die luft rausgelassen hab.
 
ventilschlüssel.. zb reset oder baumarkt, oder aotofritze..


Alles klar werde ich machen. Wie krieg ich das ventiel raus? komm ich von aussen dran oder muß ich den dämpfer zerlegen? Dan gewinde einfetten oder?

Ich hatte auch was über air port reset gelesen (teil was man an die pumpe anschliesst sodass kein druck mehr entweichen kann), hilft wahrscheinlich wenig wenn ventiel undicht is. Glaub ich irgendwie aber nicht weil es neulich noch dicht war bis ich die luft rausgelassen hab.
 
Manitou swinger 4 way kaputt, Wer kann reparieren?
Danke Jeronimo für die tips. Ich habe das ventil gewechselt. Und mit einer anderen pume funktioniert es wieder. Aber bin gefahren und der dämpfer ist echt kaputt. Das ist wie wenn man auf einem springbock sitzt. Der rebound lässt sich nicht mehr einstellen. Es schiesst einen in die luft:(. Federdert einfach nicht langsam zurück. Was genau dann kaputt is weiss ich auch nicht.
Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Dämpfern. Habe mir jetzt einen manitou swinger 4 way gebraucht in forum gekauft. Die Sch.... is aber der hat 200/50 mein alter 200/57. Also verschenke ich 20 cm ferderweg. Kann man das umbauen irgendwie. Gibt es im forum jemand der das kann? oder doch selber machen?
 
In die Luftkammer müssen immer mindestens 50Psi rein! Wenn du den Dämpfer ohne diesen Mindestdruck einfederst gehen zwar keine Teile kaputt aber das Öl kommt in die Lufkammer und es kommt zu dem von dir beschriebenen Effekt. Musst also 'nen Service machen.
 
Ja das kann gut sein. Was du beschreibst. :daumen: Gibt es im Forum jemanden der den srvice machen kann? Ich trau mich da nicht ganz ran. Habe auch keinen schraubstock und so. Ich würd es gerne jemanden machen lassen der das schonmal gemacht hat, gegen bezahlung natürlich. Also kann jemand den Manitou swinger 4 way für mich servicen?
 
das klingt als wäre dein spv abgesoffen.. da hilft nur ein service


Manitou swinger 4 way kaputt, Wer kann reparieren?
Danke Jeronimo für die tips. Ich habe das ventil gewechselt. Und mit einer anderen pume funktioniert es wieder. Aber bin gefahren und der dämpfer ist echt kaputt. Das ist wie wenn man auf einem springbock sitzt. Der rebound lässt sich nicht mehr einstellen. Es schiesst einen in die luft:(. Federdert einfach nicht langsam zurück. Was genau dann kaputt is weiss ich auch nicht.
Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Dämpfern. Habe mir jetzt einen manitou swinger 4 way gebraucht in forum gekauft. Die Sch.... is aber der hat 200/50 mein alter 200/57. Also verschenke ich 20 cm ferderweg. Kann man das umbauen irgendwie. Gibt es im forum jemand der das kann? oder doch selber machen?
 
wie siehts eigentlich aus mit dem spv aus dem evolver x4?
taugt das was oder gibts da auch handlungsbedarf?
übertragbar ist die anleitung sicher nicht - kennt da einer eine oder wer ist im forum da ansprechpartner, der das vllt machen würde und auch ahnung von abgestimmten shimstacks hat?
 
Zurück