SPV aus Manitou 4-Way/5th gegen Shim-Stack tauschen

hätte da noch ne frage zum bestellen. habe zwar auf der seite 3 sorten shims gefunden aber habe leider keinen plan welche maße/daten die haben...

evtl. kannst du ja mal den genauen link zu den shims posten.

danke danke
 
akira baut ein eigenständig entwickeltes ventil ein, das je nach geschwindigkeit auf oder zu macht. halt unterteilt in low, mid und highspeed.
 
Es gibt keinen genauen Link zu den Shims, die muss man einzeln per Email beim Jason bestellen. Die einzige Konstante ist der Innendurchmesser von 8mm beim Swinger. Dicke, Anzahl und Durchmesser variieren je nach Fahrstil, Umlenkverhältnis, progressiv/degressiv/linear, Gewicht, Öl etc.
 
dann fuktioniert das spv ventil nach dem flaschenteufelprinzip!?!
aber dann wird das ifp-ventil ja nutzlos, wenn die shims eingebaut sind?!?

@scm: was machst du dann damit? druck drauf, damit es net klappert?

sind dann die low-/high-speed stellschrauben nutzlos? müssten sie ja
und mit den shims spielt man so lange rum, bis man das richtige losbrechmoment gefunden hat?!?
also eine art ppd in soft. wobei, wenn man übertreibt, man das ventil blockieren könnte?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
der ifp kolben gibt dem spv ventil einen gegendruck. gleichzeitig steuert es die progression des dämpfers. die high und lowspeed druckstufen bleiben weiterhin aktiv, da das durch die kolbenstange verdrängte öl ja irgendwo hinfließen muss und da führt der weg zwangsläufig duch die druckstufen
 
hey gute anleitung....aber ne kleine frage wieso machstes dir so schwer?...piggy aufschrauben ifp stellung messen...merken....auseinanderbauen...so kommt alles alte öl raus...hinterher alles wieder einbauen ifp auf maß runterdrücken feddich und hinterher erst druck drauf....find ich leichter...weil woher willst wissen dass das ifp wirklich auf anschlag unten ist...
 
Geht sogar noch einfacher ;)
Den Dämpfer voll einfedern und dann am besten alles in einem Ölbad zusammenbauen damit keine Luft zwischen IFP Kolben und Hauptkammer gelangt. Unter Öl den IFP Kolben in den Ausgleichsbehälter stecken dann ein 2€ Stück oder Vergleichbares darauf und anschließend den IFP Deckel draufschrauben. Der IFP Kolben ist somit in die richtige Position gebracht und der Deckel kann wieder abgenommen werden um das Eurostück zu entfernen und die Luftkammer vom restlichen Öl zu befreien.
Was ist dadurch passiert?
Wenn der Dämpfer voll eingefedert ist, wird das Öl maximal verdrängt. Der IFP Kolben darf also in diesem Fall rein theoretisch betrachtet maximal am IFP Verschlussdeckel anliegen. Um ein wenig Toleranz zu haben wird durch das Eurostück noch etwas Platz gelassen, damit der IFP Kolben nicht gewaltsam gegen den Verschlussdeckel knallt.
 
Aber dann wird doch die Luft beim voll einfedern auf die das Volumen einer 2 Eu Münze gepresst, ist es dann überhaupt noch möglich den Hub voll zu nutzen?
 
also ich kenn das von fast allen Dämpfern so das man eine möglichst große Luftkammer hat, und das "Original IFP Tool" von Manitou drückt den IFP ja auch viel weiter runter?

Wie ich meinen Swinger gestern offen hatte war der IFP auch sehr tief versenkt.

MfG
Stefan

P.S.: ...oder reden wir gerade aneinander vorbei?
 
Wenn du die Kolbenstange rausziehst vergrößert sich ja das Volumen in der Hauptkammer und das Öl aus dem Ausgleichsbehälter läuft in die Hauptkammer zurück. Der IFP Kolben geht dann natürlich auch zurück, weil er vom Druck im Ausgleichsbehälter "dem Öl hinterher" gedrückt wird.
Theoretisch wird also mindestens das Ölvolumen, welches dem Volumen vom Teil der Kolbenstange (voll eingefedert bis voll ausgefedert) entspricht in den Ausgleichsbehälter gedrückt - und das ist ja eine ganze Menge. Dementsprechend muss voll eingefedert der IFP Kolben auch ziemlich weit am Verschlussdeckel sitzen.
 
also ich kenn das von fast allen Dämpfern so das man eine möglichst große Luftkammer hat, und das "Original IFP Tool" von Manitou drückt den IFP ja auch viel weiter runter?

Wie ich meinen Swinger gestern offen hatte war der IFP auch sehr tief versenkt.

MfG
Stefan

P.S.: ...oder reden wir gerade aneinander vorbei?

Was sind dann die "offiziellen" IFP Tiefen für die verschiedenen Manitou und 5th Dämpfer? Das mit dem Messen nach dem Aufschrauben ist mir irgendwie zu ungenau.

@Myrkskog: wie kalkulierst Du denn den Endanschlag-Elastomer bei Deiner Methode ein?
 
So 'ne ******** jetzt hab ich den Dämpfer nicht mal aufgekriegt. Ich hatte zwar nur 'ne Rohrzange und der Schraubstock war wohl zu klein aber ich kann mir nicht vorstellen das ich den aufkriege.

Werd mir morgen mal 'nen passenden Maulschlüssel ausleihen und einen größeren Schraubstock.

Ist es möglich dass das Gewinde irgendwie festgerostet ist? Kann doch eigentlich nicht sein da alu oder?
 
Also morgen probier ich das nochmal mit schwererem Geschütz aber wenn die Loctite 301 verwendet haben (das grüne) dann kann ich das vergessen. (Da schmort ja eher die Dichtung weg als das sich das öffnen liese).

Wer denkt sich eigentlich so 'nen Scheiss aus - mittelfeste Schraubensicherung reicht bei so 'nem tiefen Gewinde doch dicke.
 
Zurück