SPV oder lock out

orsobianco

Iceman
Registriert
3. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Hallo!
Fahre auf meinem 2000er Bianchi next einen RS SID dual air Dämpfer der einen
irrsinns Pedalrückschlag im Wiegetritt hat.
Möchte jetzt einen anderen Dämpfer einbauen.
Was ist eurer Meinung nach gescheiter für mich SPV,pro Pedal usw. oder ein Dämpfer mit Lockout?
Bin zwar meistens bergab unterwegs aber ein paar Anstiege sind doch immer dabei.

mfg

orso
 

Anhänge

  • bianchini.jpg
    bianchini.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 103
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist der Pedalrückschlag nicht so gut mit SPV beeinflußbar weil er ja aus der Geometrie bezüglich der Anlenkpunkte und Kettenführung resultiert. Da sollte die Konstruktion eben eine neutrale Linie finden. Das reine Wippen dagegen ist gut mit SPV in den Griff zu bekommen.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren,
Gruß Würfelglück
 
was würfelglück bezüglich pedalrückschlag und geo sagt, stimmt!
allerdings dürfte das bianchi keinen pedalrückschlag haben, zumindest nicht mehr als normal, da der drehpunkt sehr nah am trretlager sitzt. von daher geh ich mal aus du meinst einfaches wippen.

ich hab nen lockout dämpfer drin in meinem bike. samstag bin ich nen berg hoch, lockout rein. dummerweise vergessen den rauszumachen, ein kleiner sprung und... *dong* nun ja, ich bekomm den lockout nun garnicht mehr raus :( den hat es bei dem sprung reinzementiert :heul:

SPV ist in der hinsicht besser, man muß nicht ständig irgendwas rumstellen und auch ein lockout macht den hinterbau nicht 100% starr.

von daher - nimm SPV :daumen:
 
Hallo!
vielen Dank für die Aufklärung.Werde mal ein bischen warten bis die Dinger billiger sind und mir dann einen Plattformdämpfer zulegen.(wenn nach'm Urlaub noch Kohle übrig ist)

@sharky: tut mir leid um deinen Dämpfer!

Gruß

Orso
 
orsobianco schrieb:
Hallo!
Fahre auf meinem 2000er Bianchi next einen RS SID dual air Dämpfer der einen
irrsinns Pedalrückschlag im Wiegetritt hat.


Ein Dämpfer hat keinen Pedalrückschlag! Auch wenn es in einer gewissen Zeitung immer wieder drinsteht - das ist völliger Humbug.

Der Pedalrückschlag entsteht, wenn die Kettenlinie bei Bewegungen des Hinterbaus in der Länge variiert. Entweder hat man dann einen Rahmen, der beim Treten einfedert, oder einen, der beim Treten ausfedert (was beabsichtigt sein kann, siehe NRS-System).

Ein Dämpfer kann nur diese Bewegungen minimieren - an der evtl. ungünstigen Kinematik des Rahmens ändert das überhaupt nichts. Wählst du nun einen SPV-Dämpfer, so musst du das SPV vermutlich dermaßen zuknallen, dass dem Hinterbau jegliche Sensibilität abhanden kommt.

Ein Allheilmittel ist SPV (außer für Answer-Manitou) nicht.

[edit]
Wenn ich mir deinen Rahmen aber ansehe, kann der gar nicht sooo einen Pedalrückschlag haben :confused: Meinst du vielleicht, dass er nur wippt??
[/edit]

cheers,
gerrit
 
Gerrit schrieb:
Ein Dämpfer hat keinen Pedalrückschlag! Auch wenn es in einer gewissen Zeitung immer wieder drinsteht - das ist völliger Humbug.

Der Pedalrückschlag entsteht, wenn die Kettenlinie bei Bewegungen des Hinterbaus in der Länge variiert. Entweder hat man dann einen Rahmen, der beim Treten einfedert, oder einen, der beim Treten ausfedert (was beabsichtigt sein kann, siehe NRS-System).

Ein Dämpfer kann nur diese Bewegungen minimieren - an der evtl. ungünstigen Kinematik des Rahmens ändert das überhaupt nichts. Wählst du nun einen SPV-Dämpfer, so musst du das SPV vermutlich dermaßen zuknallen, dass dem Hinterbau jegliche Sensibilität abhanden kommt.

Ein Allheilmittel ist SPV (außer für Answer-Manitou) nicht.

[edit]
Wenn ich mir deinen Rahmen aber ansehe, kann der gar nicht sooo einen Pedalrückschlag haben :confused: Meinst du vielleicht, dass er nur wippt??
[/edit]

cheers,
gerrit


Hi Gerrit!

Solang ich sitzen bleib gibts kein Problem, aber sobald ich in den Wiegetritt gehe, tret ich ins leere,besonders am kleinen Kettenblatt.

Gruß

orso :confused: :confused: :confused:
 
orsobianco schrieb:
Solang ich sitzen bleib gibts kein Problem, aber sobald ich in den Wiegetritt gehe, tret ich ins leere,besonders am kleinen Kettenblatt.

Hm...macht das bike das schon immer oder ist es ein frisches Problem? Ich stelle mir die Frage, ob es ein Problem des Rahmens (Kinematik) ist oder ob der Dämpfer ne Macke hat -> nicht dämpft. Generell haben Luftdämpfer ja das Problem der progressiven Kennlinie, d.h im mittleren Bereich des Federweges sacken sie gern durch. Ich fahre seit einigen Monaten einen Stahlfederdämpfer (Fox Vanilla R), das ist für mich wesentlich angenehmer.
Als Luftdämpfer würde ich dir nen DT-Swiss empfehlen.

gerrit
 
Ich hab das Bike 2002 gekauft und habe alles außer Dämpfer & Rahmen
getauscht.Dann war ich lange Zeit wegen Kahnbeinbrüchen außer Gefecht und beginne erst heuer wieder richtig zu biken.Dadurch hab ich das Problem erst jetzt bemerkt.
Werde versuchen ob ich bei meinem Händler ein paar Dämpfer testen kann.
Dürfte kein Problem sein , bei der Kohle die ich schon bei ihm gelassen habe.
vielen dank für die Tips

orso
 
Zurück