SRAM 1x11: Verschleiß kleinstes Ritzel und Polygoneffekt

Erfahrung XX1 Verschleiß:
Erste Saison mit XX1, 30er X-Sync Kettenblatt, Touren Mittelgebirge und Alpen, 3000km, 70000hm, 3 Stück XX1 Ketten im rotierenden Wechsel:
kein überhöhter Verschleiß an Kette, Kettenblatt und Kassette erkennbar. Keine Geräusche.
Sehr zufrieden.
Danke für die bisher einzige hilfreiche Antwort.

Und um es noch mal klar zu stellen: es geht hier nicht um Übersetzung und Bandbreite, sondern um den Verschleiß einer SRAM 11-fach Kassette gegenüber einer klassischen 10-fach Kassette. Ich fahre z.B. an einem anderen Rad eine Alfine 8-Gang mit 42er KB vorne. Zusammen mit Klickies komme ich auch damit den Berg hoch und war mit dem Rad z.B. am Rabenberg unterwegs, lief problemlos! Natürlich wäre hier bei den langen Anstiegen ein kleineres KB vorne sinnvoll gewesen, ging aber auch so.

Der Verschleiß bei der Alfine Kombo ist übrigens quasi nicht vorhanden. Fahre noch das erste Stahlritzel an der Alfine, das zweite Alu-KB in 4 Jahren (Tune) und wenn ich mich recht erinnere die dritte Kette, ebenfalls ein Leichtbauteil (Ultegra 11-fach).

Würde ich an meinem zweiten Rad (Commencal 4X HT) von 1x10 auf 1x11 umsteigen, hätte ich sowohl mehr Untersetzung den Berg hoch (sogar deutlich) und etwas mehr Speed in der Ebene. Wenn ich jetzt schon mit 1x10 klar komme und das so seit zwei Jahren fahre, warum sollte mir dann 1x11 nicht reichen? Oder um es anders zu sagen: Ich hasse Umwerfer und werde mir nie, nie , niemals, auch in 10 Jahren nicht sowas wieder ans Rad bauen. Dann lieber Rohloff oder Pinion. Das ist meine persönliche Meinung und mir ist voll bewusst, dass es je nach Fahrer und Gelände durchaus sinnvoll sein kann vorne zumindest 2-fach zu fahren.

Ich finde es dann auch sinnvoller ein dem Gelände angepasstes Rad vor Ort zu mieten.
 
Im Flachland ein Mountainbike mit 1 x 11 zu fahren ist auch nicht stimmig . Sogar bei den Flachlandrennen fahren die Profis auf den Rennräder vorne 2fach .
 
Zurück