- Registriert
- 29. Juli 2005
- Reaktionspunkte
- 109
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor ein paar Wochen die Sram Automatix in das Hinterrad in meinem Singlespeed eingebaut. Soweit ist alles top, sie schaltet zuverlässig und macht einen soliden Eindruck...
Ein paar Sachen find finde jedoch nicht so gut:
1. Zum einen klappert die Nabe beim z.B. Überfahren von Kopfsteinpflaster ziemlich, was wahrscheinlich an den beweglichen Teilen im Inneren liegt. Hat da jemand gleiche Erfahrungen gemacht oder ist bei meiner irgendwas nicht richtig festgezogen?
2. Wenn man vor sich hinrollt und dann in die Pedale tritt, tritt man erstmal fast eine viertel Pedal-Umdrehung ins Leere. Ist das normal und bei euch auch so?
3. Was mich eigentlich zu diesem Thread veranlasst hat: der Schaltpunkt bei 18 km/h ist mir viel zu früh! Bei nur leichter Steigung fährt man permanent im hohen Gang, was ich vermeidet wollte und warum ich mir die Nabe eigentlich geholt habe...
Ich habe bei http://www.scheunenfun.de/f+s_automatic.htm gelesen, wie Hr. Jensen eine alte, jedoch in der Bauart sehr ähnlich, Sachs Automatiknabe zerlegt hat. Man kann durch Verbiegen der Feder von der Fliehkraftkupplung den Schaltpunkt beeinflussen, was ich gerne versuchen würde.
Hat hier jemand schon Versuche gestartet?
Ich wäre euch super dankbar für Tipps, bevor ich mich da in was Irreversibles verstricke
Ich habe mir vor ein paar Wochen die Sram Automatix in das Hinterrad in meinem Singlespeed eingebaut. Soweit ist alles top, sie schaltet zuverlässig und macht einen soliden Eindruck...
Ein paar Sachen find finde jedoch nicht so gut:
1. Zum einen klappert die Nabe beim z.B. Überfahren von Kopfsteinpflaster ziemlich, was wahrscheinlich an den beweglichen Teilen im Inneren liegt. Hat da jemand gleiche Erfahrungen gemacht oder ist bei meiner irgendwas nicht richtig festgezogen?
2. Wenn man vor sich hinrollt und dann in die Pedale tritt, tritt man erstmal fast eine viertel Pedal-Umdrehung ins Leere. Ist das normal und bei euch auch so?
3. Was mich eigentlich zu diesem Thread veranlasst hat: der Schaltpunkt bei 18 km/h ist mir viel zu früh! Bei nur leichter Steigung fährt man permanent im hohen Gang, was ich vermeidet wollte und warum ich mir die Nabe eigentlich geholt habe...
Ich habe bei http://www.scheunenfun.de/f+s_automatic.htm gelesen, wie Hr. Jensen eine alte, jedoch in der Bauart sehr ähnlich, Sachs Automatiknabe zerlegt hat. Man kann durch Verbiegen der Feder von der Fliehkraftkupplung den Schaltpunkt beeinflussen, was ich gerne versuchen würde.
Hat hier jemand schon Versuche gestartet?
Ich wäre euch super dankbar für Tipps, bevor ich mich da in was Irreversibles verstricke
