SRAM Code Reinigungs- und Ausrichtehilfen

2pi

live to fly, fly to live, do or die
Registriert
14. Dezember 2017
Reaktionspunkte
2.883
Ort
VS
Winterzeit ist Schrauberzeit. Und da die Fragestellung ja immer wieder aufkommt, wie und womit man Code Bremsen warten und schleiffrei einstellen kann, hier eine Liste mit Helferlein:

Tool 1:
https://www.thingiverse.com/thing:4744516
Mit diesen Teilen kann man die Kolben ausfahren, mit Alkohol säubern, mit DOT per Wattestäbchen nachbehandeln und wieder abfeudeln und anschließend reindrücken.
2 Kolben sind hierbei sehr weit ausgefahren. Also nicht einen der beiden per Reifenheber reindrücken, sonst ploppt der andere raus :D, sondern eben mit dem "pusher" und den beiden Keilen.

Tool 2:
Mit dieser Lehre kann man den Sattel an der Scheibe ausrichten.

https://www.bike24.de/p1128717.html
Tool 3:
Und last but not least gibt es in diesem Post einen Satz bleed blocks von mir, welcher die Kolben definiert ausfahren lässt, bevor man den Sattel mit den neuen Belägen an der Scheibe ausrichtet. Hier sieht man auch das Zusammenspiel und weitere Details:

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-eure-werkstatt-thread.202115/page-127#post-17807276
Viel Spaß beim Service.

P.S. Die Kolben werden bei SRAM mit DOT "geschmiert", NICHT mit "DOT compatible grease". SRAM rät davon z.B. in Videos ab, aber man findet es doch in diversen Posts hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Diddo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Sehr geil, das muss ich mir direkt mal drucken lassen!

Ich arbeite momentan immer mit einem Reifenheber und einem Bleed Block. Das ist aber insgesamt recht fummelig und es dauert ein bisschen, bis alle Kolben schön mobilisiert sind und für den Einbau richtig ausfahren.

Passt dein Block auch in die G2?
 
SRAM empfiehlt genau dies nicht.

Reinigen mit Zahnbürste etc ja, aber nichts auf die Kolben schmieren. Führt wohl zu einem schlechteren Zurückfahren der Kolben.

Darf also jeder selbst entscheiden, von SRAM offiziell nicht empfohlen.
Siehe z.B. hier bis 3:37. Das ist nichts anderes.

Außerdem haben die Kolben (bis auf die Stirnflächen) eh dauerhaft direkten Kontakt mit DOT.
Wenn du eine andere Quelle hast, schaue ich mir das gerne an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe keine G2. Ich denke aber eher nicht. Probier's aus und berichte.
Bei den Blöcken auf Thingiverse steht, dass die auch für die Guide passen. D.h. G2 sollte ebenfalls gehen. Deren Sättel unterscheiden sich ja nicht groß. Wenn dein Block auf diesen basiert, sehe ich Chancen, dass der auch passt :)

SRAM empfiehlt genau dies nicht.

Reinigen mit Zahnbürste etc ja, aber nichts auf die Kolben schmieren. Führt wohl zu einem schlechteren Zurückfahren der Kolben.

Darf also jeder selbst entscheiden, von SRAM offiziell nicht empfohlen.
Zumindest für die G2 empfiehlt SRAM kein Fett auf die Dichtungen und Kolben aufzutragen, wohl aber DOT.

In der Anleitung wird auch erklärt warum:
Tragen Sie ein wenig SRAM High-Performance DOT 5.1 Bremsflüssig-
keit auf den Umfang jedes Kolbens und der Dichtungen auf. Bauen Sie
die Kolben in beide Hälften des Bremssattelgehäuses ein.

Hinweis:
[...] Tragen Sie kein Fett
auf die Kolbendichtungen des Bremssattels auf. Schmierfett auf den
Dichtungen verkleinert den Abstand zwischen den Bremsbelägen und
den Bremsscheiben beim Lösen der Bremsen (geringes Belag-Lüftspiel).

Das ist für die komplette Wartung der Bremssättel, aber ich würde davon ausgehen, dass beim Reinigen zwischendurch das gleiche gilt.

edit
Habe die Code Wartungsanleitung rausgesucht. Da steht auf Seite 14 das gleiche.
 
Vorsicht, da steht Guide RE.
Das sind Guide-R Pumpen mit Code Sattel und demnach steht bei den Code Belägen auch Guide-RE auf der Packung.

https://www.sram.com/de/sram/models/db-gde-re-a1
Ah, danke. Ich bin davon ausgegangen, dass die auch normale Guide Sättel hat. Ich drucke erst einmal ein Teil und probiere es dann aus. Die Maße der Sättel sind sicher etwas anders, aber die Grundform ist ja recht ähnlich. Vielleicht reicht es ja, dass die Blöcke passen.

Allerdings gibt es für Guide, Code und G2 drei unterschiedliche originale Bleed-Blocks:
https://www.bike-components.de/de/SRAM/Bleed-Block-Entlueftungsblock-p60287/
Ich teste es einfach :)
 
Siehe z.B. hier bis 3:37. Das ist nichts anderes.

Außerdem haben die Kolben (bis auf die Stirnflächen) eh dauerhaft direkten Kontakt mit DOT.
Wenn du eine andere Quelle hast, schaue ich mir das gerne an.
Ich habe das gerade schon in der anderen Diskussion gepostet. Das Auftragen von DOT auf die Kolben scheint von SRAM nur bei der Wartung der Sättel vorgesehen zu sein. Im eingebauten Zustand, z.B. beim Wechseln der Bremsbeläge, soll man in der Tat kein Fett, DOT, oder sonst irgendwas von außen auftragen:
 
In dem letzten Video reinigen sie aber mal gar nichts und schieben den ganzen Staub und Dreck gegen bzw. in die Dichtungen. Das würde ich jetzt nicht so machen.
Und wie oben geschrieben, wische ich das DOT ja auch wieder ab. Da bleibt nur ein minimaler Film, der es erlaubt, sie wieder leichter rein zu drücken.

Ich schätze aber, das Video ist für Leute gemacht, die wirklich nur die einfachsten Routine Arbeiten und Checks durchführen können oder wollen, ohne gleich dafür zum Händler zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das finde ich auch nicht gut. @Orby meinte ja auch, dass im Webinar empfohlen wurde, die Kolben vor dem Zurückdrücken mit einer Zahnbürste zu reinigen. Das halte ich für sinnvoll. Ich würde denken, dass man zur Reinigung auch DOT verwenden kann, solange man es anschließend abwischt. Da sollte ja in der Tat nicht viel übrig bleiben.

In vielen Diskussionen und Tutorials wird aber empfohlen, dass man die Kolben schön mit DOT einschmiert. Genau das scheint aber laut SRAM nicht gut zu sein.

Ein bisschen Off-Topic, aber Hope empfiehlt genau das (mit Silikonfett anstatt DOT):
 
Ich würde denken, dass man zur Reinigung auch DOT verwenden kann, solange man es anschließend abwischt. Da sollte ja in der Tat nicht viel übrig bleiben.
Eben.
In vielen Diskussionen und Tutorials wird aber empfohlen, dass man die Kolben schön mit DOT einschmiert. Genau das scheint aber laut SRAM nicht gut zu sein.
Da würde ich auch mitgehen, und man sieht ja, wie meine Kolben mit der "Nachbehandlung" und nach dem "Abfeudeln" aussehen:

02-jpg.1382386


Die triefen jetzt nicht gerade vor DOT. Das ist ja alles, was ich gesagt habe :bier:
 
Ja, das finde ich auch nicht gut. @Orby meinte ja auch, dass im Webinar empfohlen wurde, die Kolben vor dem Zurückdrücken mit einer Zahnbürste zu reinigen. Das halte ich für sinnvoll. Ich würde denken, dass man zur Reinigung auch DOT verwenden kann, solange man es anschließend abwischt. Da sollte ja in der Tat nicht viel übrig bleiben.

In vielen Diskussionen und Tutorials wird aber empfohlen, dass man die Kolben schön mit DOT einschmiert. Genau das scheint aber laut SRAM nicht gut zu sein.

Ein bisschen Off-Topic, aber Hope empfiehlt genau das (mit Silikonfett anstatt DOT):
Spüli und Zahnbürste, dann mit Wasser. Erst dann zurück drücken. Feind ist ja der Bremsstaub. DOT oder Mineralöl bindet ja eher wieder den Staub. Würde ich lassen und bringt auch nicht wirklich was. Die Kolben fahren ja nur immer weiter aus bei Belagausgleich ansonsten "wackeln" die ja nur mit dem Quadring

Bei Einbauen neuer Kolben ist das was anderes. Wenn schmieren dann aber am ehesten mit dem Bremsmedium. Auf das sind die Quadringe ausgelegt. Falls sie wegen irgendwas aufquwellen hat man verloren
 
Zuletzt bearbeitet:
In vielen Diskussionen und Tutorials wird aber empfohlen, dass man die Kolben schön mit DOT einschmiert. Genau das scheint aber laut SRAM nicht gut zu sein.

Ein bisschen Off-Topic, aber Hope empfiehlt genau das (mit Silikonfett anstatt DOT):


Das funktioniert bei Hope auch wirklich. Bei SRAM führt es dazu, dass die Kolben nicht mehr richtig zurückgezogen werden. BTDT, sowohl für Hope als auch SRAM.

Ne Hope Tech V2 die komplett neue Dichtungen bekommen hat und komplett mit dem empfohlenen Silikonöl montiert wurde war danach wie neu. Die SRAM Guide bei der ich das für ne gute Idee gehalten habe, hat die Kolben nicht mehr zurückgezogen :D

Bei Einbauen neuer Kolben ist das was anderes. Wenn schmieren dann aber am ehesten mit dem Bremsmedium. Auf das sind die Quadringe ausgelegt. Falls sie wegen irgendwas aufquwellen hat man verloren

Nach Herstellervorgabe. Die wissen meist warum sie etwas empfehlen - oder eben auch nicht.
 
Spüli und Zahnbürste, dann mit Wasser. Erst dann zurück drücken. Feind ist ja der Bremsstaub. DOT oder Mineralöl bindet ja eher wieder den Staub.
Ich vermute der Unterschied ist auch ob den Bremssattel komplett zerlegt hast, also richtig sauber, oder im zusammengebauten Zustand den "Dreck hin und her schiebst" und dann noch mit Flüssigkeit den Dreck bindest.

Würde es vergleichen mit Kette sauber machen, schmieren aber die Schaltröllchen noch den halben Wald drin haben.
 
Bei den Blöcken auf Thingiverse steht, dass die auch für die Guide passen. D.h. G2 sollte ebenfalls gehen. Deren Sättel unterscheiden sich ja nicht groß. Wenn dein Block auf diesen basiert, sehe ich Chancen, dass der auch passt :)

Die Guide RE ist erwähnt, die nutzt Code-Sättel. Das bedeutet sie hat größere Kolben und der Bauraum für die Beläge ist anders. Deine Annahme muss also nicht passen.
 
Hab die Teile mal beim 3d-Drucker in Auftrag gegeben.

Ich glaube jetzt nicht das die Teile perfekt auf die G2 passen. Da der Sattel der G2 bisschen kleiner ist als der von der Code.

Der Bleedblock der Code passt auch nicht bei der G2

Den "Piston Block" zum Kolben ausfahren hab ich auf 90% skaliert. Dann hat er ungefähr die Maße des Bleedblocks der G2.

7-14 Tage Lieferzeit. Kann berichten falls Interesse besteht.

Grüße
 
Spüli und Zahnbürste, dann mit Wasser.
Ist Spüli eine gute Idee? Greift das nicht u.U. wieder die Dichtungen an oder so? Ich würde dann eher Isopropyl nehmen.

Die Guide RE ist erwähnt, die nutzt Code-Sättel. Das bedeutet sie hat größere Kolben und der Bauraum für die Beläge ist anders. Deine Annahme muss also nicht passen.
Ja, das hatte oben schon jemand angemerkt. Ich dachte, die Guide RE hat auch Guide Sättel.

Hab die Teile mal beim 3d-Drucker in Auftrag gegeben.

Ich glaube jetzt nicht das die Teile perfekt auf die G2 passen. Da der Sattel der G2 bisschen kleiner ist als der von der Code.

Der Bleedblock der Code passt auch nicht bei der G2

Den "Piston Block" zum Kolben ausfahren hab ich auf 90% skaliert. Dann hat er ungefähr die Maße des Bleedblocks der G2.

7-14 Tage Lieferzeit. Kann berichten falls Interesse besteht.
Das ist eine gute Idee! Ich bin auf das Ergebnis gespannt :)
 
Ist Spüli eine gute Idee? Greift das nicht u.U. wieder die Dichtungen an oder so? Ich würde dann eher Isopropyl nehmen.
ich habe gute Erfahrungen damit. Aber evtl können das andere genauer beantworten. Probleme macht hald alles was die Dichtungen spröde macht oder quellen lässt. Lösemittel (zB Isopropyl) halte ich da eher für gefährlich . aber evtl unterschätze ich Spüli/Fettlöser da
 
Gibts hierzu nun einen Konsens, ob DOT, Isopropanol, oder… Hier im Thread gibt es ja gefühlt 5 Meinungen…?! :confused:
Obwohl ich es ja wusste, hab ich wegen mangelnder Geduld, DOT Grease draufgeschmiert.

Bei SRAM führt es dazu, dass die Kolben nicht mehr richtig zurückgezogen werden.
Genau das passiert.

Wenn man wie ich den Druckpunkt an der RSC komplett draußen, also weg vom Lenker hat, gibt es gar keine Modulation mehr. Innerhalb paar Millimeter von Antippen bis Bremse voll zu.
Musst tatsächlich den Druckpunkt weiter reindrehen sonst ist das was die Code ausmacht, die Modulation, komplett am Ar......
 
Zurück