SRAM Code RSC Quietscht, wenig Bremspower, Hilfe, Verzweiflung

Wenn du mir die Code RS zuschickst, dann kann ich sie für dich fachmännisch und kostengünstig recyclen ;)
Kannst Du sie auch fachmännisch so instandsetzen, dass sie funktioniert wie im MTB News Test ;-)?
Für das normale oder für das Pro Kit? Für letzteres fände ich den Preis noch vertretbar.
Das normale. Kostet aktuell online nicht ganz die Hälfte.

Meine Werkstatterfahrungen sind, dass beim Service mehr kaputt gemacht als repariert wurde. Seitdem bin ich durch mit Werkstätten und mache alles selber.
Ich war seit Ewigkeiten nicht mehr mein Fahrrad in eine Werkstatt geben. Und hatte es eigentlich nicht vor. Aber es handelt sich um ein Dienstrad mit umfangreichem Service Vertrag. Ich könnte es theoretisch zur Reparatur geben, aber dann müsste ich ewig warten ohne Gewissheit auf eine ordentliche Instandsetzung. Da kann ich es auch gleich lassen und im Forum hier um Unterstützung bitten.

So etwas sind halt örtliche Werkstattpreise, also normal.

Kauf mal 1 Liter Öl in der Autowerkstatt. Das ist auch absurd teuer. Für den Preis bekommt man Online einen 5 Liter Kanister.
Jetzt verstehe ich meine Kollegin besser, die über horrende Werkstattkosten sich aufregt und deshalb ein Dienstrad will.

Immerhin, denn ein anderer, kleiner und lokaler Händler wollte nicht einmal die Bremse entlüften. "Wir machen kein SRAM".

Der Händler wo ich das Fahrrad her hab, hat mir heute geantwortet und will mir gleich eine neue Bremse verkaufen :-D.

Servicewüste Deutschland....
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SRAM Code RSC Quietscht, wenig Bremspower, Hilfe, Verzweiflung
Die Leute müssen halt auch von was leben. Also schon verständlich.

Es ist zumindest am Fahrrad schon nicht schlecht, wenn man vieles selbst machen kann.
Das kommt aber auch von Können !

Besonders an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen, Laufräder oder Lenker-/Vorbaumontagen sollte man schon ganz genau wissen was man da macht (die richtigen Drehmomente immer beachten). Der eigenen Gesundheit zu liebe.

Wer's nicht kann, oder keine Zeit dafür hat, muss eben in die Werkstatt seines Vertrauens. Jetzt im Frühjahr kann es durchaus Engpässe geben, weil da sehr viele ankommen, die merken, daß ihr Rad nicht mehr fahrtüchtig ist.
Und da finden die Werkstätten halt auch ganz viel schlimmen Schrott, bei dem die Leute auch noch meinen, das ginge doch noch - und die Werkstatt soll dann natürlich auch noch dafür geradestehen, wenn dann damit unterwegs was passiert. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leute müssen halt auch von was leben. Also schon verständlich.
Ich auch, bei immerhin 6 Fahrrädern in der Familie wird es sonst recht kostenintensiv 😅.
Es ist zumindest am Fahrrad schon nicht schlecht, wenn man vieles selbst machen kann.
Das kommt aber auch von Können !
Es fängt mit RTFM an ;-)

Und tatsächlich steht da zur SRAM Code RSC viel sinnvolles drin. Zum Beispiel wie man die Kolben ausfahren kann, ohne das die rausfallen.

Besonders an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen, Laufräder oder Lenker-/Vorbaumontagen sollte man schon ganz genau wissen was man da macht (die richtigen Drehmomente immer beachten). Der eigenen Gesundheit zu liebe.
Schön wäre es, wenn die Händler dass auch berücksichtigen. Wo ich das Entlüftungskit gekauft habe, meinte der Werkstattleiter ohne mich zu kennen "ist ja auch nicht so schwer" .

Und da finden die Werkstätten halt auch ganz viel schlimmen Schrott, bei dem die Leute auch noch meinen, das ginge doch noch - und die Werkstatt soll dann natürlich auch noch dafür geradestehen, wenn dann damit unterwegs was passiert. :D
Während bei geleasten Fahrrädern auch Mal das Gegenteil passiert und "überrepariert" wird.

Während ich so lese und schreibe fällt mir wieder ein wie haltbar und servicefreundlich Shimano Bremsen sind 😄
 
Kannst Du sie auch fachmännisch so instandsetzen, dass sie funktioniert wie im MTB News Test ;-)?
Keine Ahnung in welchem Zustand die gerade sind. Aber meine G2 R und Code RSC funktionieren super. Bei der G2 R habe ich auch schon den Geber und den Sattel gewartet.

Das normale. Kostet aktuell online nicht ganz die Hälfte.
Ok, für das normale ist das echt teuer. War wenigstens DOT mit dabei?

Es ist zumindest am Fahrrad schon nicht schlecht, wenn man vieles selbst machen kann.
Das kommt aber auch von Können !

Besonders an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen, Laufräder oder Lenker-/Vorbaumontagen sollte man schon ganz genau wissen was man da macht (die richtigen Drehmomente immer beachten). Der eigenen Gesundheit zu liebe.
Ja, auf jeden Fall! Das Schwierigste ist hier das eigene Können richtig einzuschätzen. Man kann sich ja vorher in der Herstelleranleitung oder offiziellen Herstellervideos informieren, was zu tun ist. Dann muss man aber auch richtig und ehrlich beurteilen können, ob man sich die Arbeiten zutraut.

Wo ich das Entlüftungskit gekauft habe, meinte der Werkstattleiter ohne mich zu kennen "ist ja auch nicht so schwer" .
Wie auch immer der das beurteilen will :ka:

Ich finde das auch nicht so schwer, aber ich schraube schon seit ich ein Kind bin an allen möglichen motorisierten und unmotorisierten Fahrzeugen. Jemanden der nur mit TikTok aufgewachsen ist würde ich das ggf. nicht zutrauen.
 
Heute Abend endlich vorne die Organischen Beläge verbaut und zum Einbremsen vor die Tür (wir haben einen schönen Anstieg mit einem Kreisverkehr am Ende vor der Haustür).

Ja, das könnte etwas werden mit der Code RS. Nach dem Einbremsen - ja, 20 mal mittel und 10 Mal schnell ohne stehen zu bleiben - deutlich mehr Biss, etwas definierterer Druckpunkt und weiterhin sehr gut zu dosieren. Gefällt mir!

Leider quietscht es noch ab und zu am Ende des Bremsvorgangs. Und es rubbelt auch ab und an. Aber ich habe die Hoffnung, dass legt sich in Kürze. Es ist auch noch etwas metallischer Belag auf der Scheibe gewesen, den muss ich beim nächsten Mal noch entfernen.

Werde auch hinten aud SRAM organisch umstellen und dann Mal länger beobachten.

Von meiner Seite aus ein großes Danke an Alle hier im Thread für Eure Unterstützung!
 
Update: Organische Beläge von SRAM haben mir geholfen das quietschen loszuwerden. Kolben mobilisieren bei der Ausrichtung zum schleifreien einstellen des Bremssattels. Ein großes Danke ans Forum!

Dazu noch ein Upgrade der Scheiben von 180mm Centerline auf 200mm HS2 mit den neuen SRAM 20P-2 Adaptern. Passt alles einwandfrei, ohne zusätzliche Unterlegscheiben.

Deutliche Steigerung der Bremskraft bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit und Verringerung der benötigten Handkraft und leisem Bremsvorgang im Trocknen👍. Genauso wollte ich es.

Schade, dass Santa Cruz das Hightower 3 mit 180mm von/hi ausliefert. Die 200er passen viel viel besser zum Rad und zu meinen 100kg Systemgewicht.
 
Hallo,

bei mir gab es am Anfang am Vorderrad sehr viel Geräusche im kalten Zustand mit den Sinterbelägen von Sram, aber da mir die Bremsleistung mit der 200mm Centerline Scheibe schon etwas zu wenig war habe ich eine 220 HS2 Scheibe verbaut seitdem ist das Quietschen beim ersten Bremsen und danach herrscht komplette Ruhe und die Bremsleistung ist grandios!!

mfg Axel
 
Update: Organische Beläge von SRAM haben mir geholfen das quietschen loszuwerden. Kolben mobilisieren bei der Ausrichtung zum schleifreien einstellen des Bremssattels. Ein großes Danke ans Forum!

Dazu noch ein Upgrade der Scheiben von 180mm Centerline auf 200mm HS2 mit den neuen SRAM 20P-2 Adaptern. Passt alles einwandfrei, ohne zusätzliche Unterlegscheiben.

Deutliche Steigerung der Bremskraft bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit und Verringerung der benötigten Handkraft und leisem Bremsvorgang im Trocknen👍. Genauso wollte ich es.

Schade, dass Santa Cruz das Hightower 3 mit 180mm von/hi ausliefert. Die 200er passen viel viel besser zum Rad und zu meinen 100kg Systemgewicht.
Super, dass dir die organischen Beläge geholfen haben. Ich fahre aktuell eine Code R mit den Standard OEM Sinterbelägen und werde bald auf neue Galfer Schwarz wechseln, weil ich einfach mehr Biss im kalten Zustand will und mich das ständige Gequietsche und der schlechte Biss im kalten Zustand ziemlich nerven. Aktuell sind noch die Centerline 200/180mm drauf und ich plane in Zukunft auch auf die HS2 zu wechseln. Mal schauen, ob sich die Bremse das besser anfühlt. 🙏
 
Also bin jetzt nochmal eine Runde gefahren. Bremskraft ist ok und wesentlich besser als die letzten Tage. Was nervt ist das 1. Bremsen. Da quietschen beide Bremsen. Grad hat es dann noch angefangen zu regnen, da ist es dann ein nie enden wollendes Kreischen.

Ich denke hier hat der Versender tatsächlich beim Entlüften selbst nicht aufgepasst oder hat das Entlüften einen Praktikanten machen lassen. Genauso wie die Kurbel verbaut war.



Tatsächlich werde ich jetzt alle Schraubverbindungen nochmal prüfen. Auch das X01 Schaltwerk könnte ein klein wenig besser eingestellt sein. Hier würde ich gern 1-2 Umdrehungen weniger Zugspannung drauf geben, was nicht geht, weil die Einstellung auf Anschlag ist...

Hab mir jetzt bzgl. der bremsen folgenden Plan zurecht gelegt:
Kolben mit DOT 5.1 schmieren und mobilisieren. Dann entlüften. Bremse und Bremsscheiben nochmal vollständig reinigen (außer die Kolben ^^), neu ausrichten und Trickstuff Power Beläge rein.

Ich werde aber ein Update geben, wie sich YT verhält und was geholfen hat.
Ist übrigens ein YT Jeffsy CF Pro Race.

Viele Grüße,
Felix
Hi hab aktuell das Problem bei meinem neuen yt capra mx core 2 ...da is auch ne sram code r drauf.. gestern "versucht " einzubremsen...
Es lief exakt so ab wie bei dir beschrieben...erst wird die Leistung besser, fast sogar ganz gut, lässt man kurz abkühlen ist es vorbei...null Leistung...wtf!
Selbst nach 1h(bei 35°c) gewissenhaftem einbremsen immer das gleiche Spiel...und vor allem wurde die bremsleistung zu keinem Punkt auch nur annähernd so wie es sein sollte...
Letzter Gedanke war dann auch, da war iwo Öl/Fett aufm System...
Werde gleich mal Beläge anschleifen, so wie du auch, alles säubern, mal sehen was bei rumkommt...grüsse...
 
Es lief exakt so ab wie bei dir beschrieben...erst wird die Leistung besser, fast sogar ganz gut, lässt man kurz abkühlen ist es vorbei...null Leistung...wtf!
Das ist ganz typisch für Sinter-Beläge.
Die benötigen viel Temperatur für eine gute Bremswirkung. Daher sehr geeignet für DH-Fahrten, bei denen es nicht zu Fading kommen soll.

Kühlt die Bremse ab, ist die Bremswirkung mau.

Organic bremsen auch kalt sehr gut, allerdings wenn die extrem heiss werden, kommt oft mal mehr oder weniger Fading auf.

---> den Anwendungszweck berücksichtigen.
 
@S-H-A: ist interessanterweise die die ich online in tutorials meistens gefunden habe. Was ist die beste?
Lichtspalt im bremssattel gleichmäßig ausrichten...oder solche abstandsplatten für die Montage benutzen...Wichtig ist das der sattel(!) mittig sitzt, also als Bezugspunkt dient, also die einlassöffnung des sattelgehäuse für die bremsscheibe...
Zb Abgefahrene Beläge und/oder vor allem ungleichmässiges rausfahren der kolben(was in gewissem maße relativ normal is) führen dazu, dass man den sattel schief abbaut und niemals volle Leistung bekommt..oder schlimmeres...die Methode geht oft schnell...funktioniert meisst auch iwo, ist aber alles andere als optimal...
Grüsse
 
Das ist ganz typisch für Sinter-Beläge.
Die benötigen viel Temperatur für eine gute Bremswirkung. Daher sehr geeignet für DH-Fahrten, bei denen es nicht zu Fading kommen soll.

Kühlt die Bremse ab, ist die Bremswirkung mau.

Organic bremsen auch kalt sehr gut, allerdings wenn die extrem heiss werden, kommt oft mal mehr oder weniger Fading auf.

---> den Anwendungszweck berücksichtigen.
Find das echt etwas komisch..meine magura trail sport...(hc hebel, hinten 2 vorne 4 kolben) ist sowohl kalt als auch warm, egal was ich fahre und wie ich fahre( bikepark, hometrail, mal bisl street fahren, etc..) immer leistungsstark und gut dosierbar...mit der kalten code r geht ja kein stoppie...und permanent die scheisse mit den kolben die nicht synchron rauskommen...
Klar anwendungszweck beachten stimmt schon, aber dieses Standard(orginalsetup is imo ne Frechheit...
Probiere jetzt mal noch organics, ansonsten mal sehen ob yt kulant ist und ne mt5 im Austausch gibt...die funktioniert einfach mit allen Belägen und Scheiben. Hatte noch nie Problem mit hc Storm +Performance Beläge...
Bin bisher vorher nur 2 mal sram bremsen an leihbikes gefahren...war immer schlecht im Vergleich...ich hätte es wissen müssen...
 
meine magura trail sport...(hc hebel, hinten 2 vorne 4 kolben) ist sowohl kalt als auch warm, egal was ich fahre und wie ich fahre( bikepark, hometrail, mal bisl street fahren, etc..) immer leistungsstark und gut dosierbar.
Soweit ich weiss, bietet Magura doch nur Organic-Beläge an !?

... weil Sintermetall-Beläge die Bremshitze ungefiltert an die Bremskolben durchreichen, Organic isoliert dagegen schon ganz gut.

Magura gefahren mit Sintermetall von anderen Herstellern geht dann auf eigenes Risiko. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiss, bietet Magura doch nur Organic-Beläge an !?

... weil Sintermetall-Beläge die Bremshitze ungefiltert an die Bremskolben durchreichen, Organic isoliert dagegen schon ganz gut.

Magura gefahren mit Sintermetall von anderen Herstellern geht dann auf eigenes Risiko. ;)
Aber genau dafür ist doch auch eine DOT Bremse ausgelegt. "Viel Hitze" vertragen 😜
 
Wenn ich ehrlich bin ich versteh die Problematik der Hater gegenüber der Code R und DOT Bremsen nicht! Meine bremst selbst mit Sinter Belägen im kalten Zustand brachial!

Die andere Sachen ist die Lautstärke wenn sie nass ist das ist echt unangenehm!

Fading ist mir auch unbekannt bei 100kg Fahrergewicht und schnellem Downhill!!
 
Wenn dir dabei aber die Bremskolben und Dichtungen wegschmelzen, weil Sintermetall zuviel Hitze durchgeleitet hat ...

Bei Organic bleiben die Bremsen ja auch nicht kalt. Und die meiste Hitze sollte sowieso über die Scheibe abgeleitet werden. ;)
Das war ironisch gemeint. Ich hab als erstes die Sinterbeläge von meiner Code runtergeschmissen und durch organische von SRAM ersetzt weil das sehr laute Quietschen und die fehlende Bremspower bei niedriger Betriebstemperatur mich genervt haben.

Und bevor dir Kolben und Dichtungen wegschmelzen, was bei organischen Belägen aufgrund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit schneller passieren kann als bei metallischen, glüht die Scheibe hellrot, wird weich und/oder es gibt Dampfblasen im DOT am Bremskolben.
Was zum bekannten Druckpunktverlust führt (= Fading).

Da sind metallische Beläge deutlich weniger empfindlich, eben weil sie die Wärme von der Scheibe in das Bremssystem gut ableiten können. Und hier spielt dann DOT mit seinem höheren Siedepunkt und seiner Fähigkeit Wasser zu binden, seinen Vorteil aus.
 
Und bevor dir Kolben und Dichtungen wegschmelzen, was bei organischen Belägen aufgrund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit schneller passieren kann als bei metallischen,
Ist das jetzt logisch?

Die Hitze entsteht an der Scheibe, und die sollte möglichst wenig ins Bremssystem durchgeleitet werden. Organic wirken da besser als Isolator.
 
Und bevor dir Kolben und Dichtungen wegschmelzen, was bei organischen Belägen aufgrund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit schneller passieren kann
Wenn dass passiert, hast du es darauf ankommen lassen die Bremse zu zerstören oder die falsche Bremstechnik.

Ich hab als erstes die Sinterbeläge von meiner Code runtergeschmissen und durch organische von SRAM ersetzt weil das sehr laute Quietschen und die fehlende Bremspower bei niedriger Betriebstemperatur mich genervt haben.
Galfer bietet sehr interessante Varianten an nach meinen Erfahrungen, die mehr können als die Sram organsich und sinter. Ich hatte mal kurz organische Sram drauf vor einigen Jahren. War nicht mein Fall.
Die sinter können aber auch wirklich gruselig nerven von den Geräuschen.

Dachte ich könnte die sinter am Zweitbike runterfahren, aber wenn ich am See bremse, weiß der ganze Badebereich das ich da bin 🙄
Zwei Tage davor komplett gleiche Bremse mit Galfer Belägen am anderen Bike, auf der ganzen Runde kein Ton.
 
Ich fahre die SRAM Sinter hinten auf 180mm HS2 Scheiben. Meine Sinter sind leise, außer in den folgenden 2 Situationen:
1) Wenn die Scheibe nass wird. Dann quietschen die organischen aber auch.
2) Wenn die Bremse heiß wurde, eine kurze Pause gemacht wird und dann weitergefahren.

Sie sind über 3mal so lang haltbar wie organische Trickstuff Power oder Galfer Green, das wichtigste ist mir aber dass sie kein Belagsfading haben. Richtiges Fading durch kochende Bremsflüssigkeit ist mir noch nie vorgekommen, da müssen nachher auch schon die Stege violette Anlassfarben haben dass das passiert sein kann.
 
Sie sind über 3mal so lang haltbar wie organische Trickstuff Power oder Galfer Green, das wichtigste ist mir aber dass sie kein Belagsfading haben.
Die Galfer grün schmelzen wie Butter in der Sonne, dafür kein Einbremsen, super hitzestabil und absolut konstanter Druckpunkt fast ohne einen Ton.
Die anderen Galferbeläge haben weniger sinteranteil und halten länger dafür etwas weniger Biss und die musst einbremsen.

Wollte den Sram sinter nach Jahren wieder eine Chance geben, mach einem Reschen Tag mit 4.000 Tiefenmetern und Chur mit 4.800 Tiefenmetern hab ich sie raus. Nicht mein Belag vom Feeling.

1) Wenn die Scheibe nass wird. Dann quietschen die organischen aber auch.
2) Wenn die Bremse heiß wurde, eine kurze Pause gemacht wird und dann weitergefahren.
Ja bei mir auch, aber nach Jahren auf diversen Galfer Belägen ist das extrem ungewohnt.
Gefühlt kreischen sie auch eher mal wenn Scheibe warm ist und Luftfeuchtigkeit eher höher ist.
 
Ist das jetzt logisch?

Die Hitze entsteht an der Scheibe, und die sollte möglichst wenig ins Bremssystem durchgeleitet werden. Organic wirken da besser als Isolator.
Ja, ist logisch. Und Deine Aussage ist auch richtig. Der Unterschied kommt auch dadurch zustande, auf welchem Brems-Medium die Bremse arbeitet. Mineralöl bindet kein Wasser. Da bilden sich schon ab 100°C Dampfblasen.
 
Zurück