SRAM Code RSC Quietscht, wenig Bremspower, Hilfe, Verzweiflung

Dot Grease lässt sich nicht gescheit entfernen und bindet anschließend viel Schmutz. Am besten geht das mobilisieren mit Silikonöl.
 

Anzeige

Re: SRAM Code RSC Quietscht, wenig Bremspower, Hilfe, Verzweiflung
Bike ist nagelneu?! Wieso bastelst du daran rum? Was sagt der Verkäufer dazu?

Auch ein Versenderbike hat doch Garantie, oder sehe ich das falsch?

Ja Garantie habe ich. Habe es per Serviceformular gemeldet und noch keine RM von YT erhalten.
Insgesamt war das Bike 3 Wochen im DHL Versandprozess.

Dot Grease lässt sich nicht gescheit entfernen und bindet anschließend viel Schmutz. Am besten geht das mobilisieren mit Silikonöl.

Sehr guter Hinweis. Vielen Dank. Ich werde es mal mit Silikonöl probieren.
 
Wenn wirklich im Neuzustand schon die Bremskolben hängen passt die Toleranz nicht und Du wirst ewig Probleme mit den Bremsen haben. Dann sowieso wieder umtauschen. Das ist halt der Nachteil am Versandhandel.
 
Das meiste weißt Du wahrscheinlich eh schon, ich schreibe es zur Sicherheit trotzdem. Habe schon wirklich viel Zeit mit quietschenden Bremsen vernichtet.
Meiner Erfahrung nach war es zu 90% Öl oder ähnliches auf der Scheibe. Bei mir hilft in solchen Fällen nur das gewissenhafte Reinigen der Scheibe mit Aceton und mit einem Küchenpapier. Terpentin, Waschbenzin, Spülmittel, Bremsreiniger ... hilft nicht, iso vielleicht. Bremsklötze müssen dann auch neue her. Manche Leute brennen die verschmierten Bremsklötze z.B. mit einer Gaslötlampe aus. Kann allerdings nicht sagen, ob das der Haltbarkeit der Bremsklötze zuträglich ist. Beim MTB würde ich kein Risiko eingehen, zum Testen geht es aber. Anders als bei der Herd-Methode kommt die Hitze von Vorne, lässt sich besser dosieren und zerstört möglicherweise nur die oberste Schicht.

Dass DOT aus einer neuen Bremse austritt klingt nicht normal. Zwischen Kolben und Bremssattel ist noch eine Dichtung, vielleicht sitzt die nicht richtig.

Dass das Problem Hinten und Vorne gleichzeitig auftritt ist auch komisch. Vielleicht ist dein Fahrrad ein Rückläufer und es war ein Pfuscher am Werk, der die Bremsen geölt hat.

Bei meiner alten SRAM (BJ 2012) hatte ich ewig Probleme mit Quietschen, ursächlich waren komischerweise immer die Bremskolben. Hab dann neue Kolben eingebaut, dann war für eine gewisse Zeit Ruhe. Irgendwann hab ich dann die Komplette Bremse gewechselt, seit dem hab ich keine Probleme mehr.

Nachtrag: bei mir kommen die Kolben ohne Gegenwiderstand fast immer unterschiedlich raus. Sollte alles gut sein, solange sie rauskommen, meine ich. Ich glaube nicht das dies einen Einfluss aufs quietschen hat, man weiß aber nie..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Kolben hängt hatte ich bisher immer nur schwache Bremsleistung, aber kein Quietschen. Bei der Code kommt das aber aus meiner Erfahrung eher selten vor. Möglicherweise, wenn man die Beläge bis zur Feder runter bremst. Ich hatte das in 10 Jahren Code nur einmal.
 
Ja, die Kolben sind damals nicht gehangen, meine Vermutung war eher dass durch die Hitze die Kolbendichtungen sich in der Elastizität verändert hatten was dann aufgrund der anderen Parameterkombination zu Schwingungen geführt hat. Neuer Kolben -> neue Dichtung ->Ruhe eine Zeit lang. Wie gesagt eine Vermutung. Abhilfe war letztendlich eine neue Bremse. Weiterhin hat der gesamte Systemaufbau Einfluß auf die Schwingungen, die selbe Bremse kann bei einem Fahrrad quietschen und auf einem anderen nicht.
 
Also habe nun eine Rückmeldung von YT. Die Bremsen gehen zu YT und dann direkt zu SRAM.
Bin zwar noch am Überlegen, ob ich nächste Woche einfach in Forchheim vorbeifahre (würde theoretisch auf meinem Weg liegen).

Was ich gestern gemacht habe:
Kolben mobilisiert, dieses Mal mit DOT 5.1, Bremsen entflüftet, Beläge nochmal angeraut, Scheiben mit Isopropanol gereinigt, Bremssättel wieder ausgerichtet.
--> Ergebnis Quietschen und keine Bremskraft im Kalten Zustand. Anker im warmen Zustand.
Oben am Hügel wieder angekommen; gleiches Spiel von vorn. Quietschen und keine Bremskraft, unten dann Anker.

Da muss irgendwas nicht richtig sein. Hab jetzt auch Trickstuff Power Beläge, welche ich aber nicht in diese Bremse einbauen möchte. Will mir diese Beläge nicht auch noch versauen, oder was meint ihr?

Viele Grüße,
Felix
 
Da muss irgendwas nicht richtig sein. Hab jetzt auch Trickstuff Power Beläge, welche ich aber nicht in diese Bremse einbauen möchte. Will mir diese Beläge nicht auch noch versauen, oder was meint ihr?
Würde ich auch nicht machen. Würde jetzt abwarten, welche Lösung sie Dir anbieten.

Hoffentlich hast Du noch ein anderes Rad für die Zwischenzeit...
 
Bremse kommt so wieder. Denn sie hat keinen Defekt! Neue Scheibe, neue Beläge. Neustart eben. Bei Sram Sinter kommt es halt vor das sie kalt quietschen. Muss nicht, aber kann.
 
Wenn dann hat sich der Belag schon in die Scheibe gebrannt. Da nützt auch Aceton nix mehr. Scheiben müssen neu.

Mag sein das du recht hast, und auch dass das Quitschen Systembedingt ist, aber ein Fläschchen Aceton ist allemal billiger als neue Scheiben. Ich würde es auf eine Versuch ankommen lassen.
 
Die werden sicher umgetauscht. Ich hatte/habe mit meiner 10 Jahre alten Code von Anfang an Quietschen am Hinterrad, was vorher mit Magura Bremse nicht war. Alles habe ich probiert und es hat nichts genützt. Da habe ich sie damals nach einem knappen Jahr reklamiert und eine neue Bremse bekommen. Die hat genauso gequietscht und sie macht es bis heute. Da liegt es am Rahmen. Zwischendurch hatte ich eine Elixier, die keinen Ärger machte, dafür aber deutlich weniger Bremsleistung hatte, weshalb ich seit dem das Quietschen in Kauf nehme. Mit einer Gummimanschette um die Sitzstrebe konnte ich das bedämpfen.
 
Ich kenne nur die beiden Code Vorgänger, aber besonders bei der Code ab 2011 habe ich immer das Problem gehabt, dass die Kolben unterschiedlich schnell herauskommen, man muss regelmäßig mit Dot oder Silikonöl die Kolben leichtgängig halten - am Anfang habe ich geflucht, aber wenn man es es regelmäßig macht geht es recht schnell.
Zu den Belägen: meine Codes quitschen auch, allerdings nur bei Feuchte - da recht aber schon geringtste Feuchte auf dem Trail. Sinter neigen ganz extrem dazu. Ich bin umgestiegen auf Trickstuff Beläge, seitdem ist Ruhe und bessere Dosierbarkeit und Haltbarkeit. Verhalten sich auch berechenbarer als die Sinterbeläge von SRAM.
 
Noch etwas finde ich sehr komisch. Beim Mobilisieren der Kolben ist mir außerdem aufgefallen, dass manche Kolben wesentlich besser rauskommen. Ist das auch normal, dass nicht alle Kolben gleichzeitig einen entgegenkommen? Beim Ausrichten der vorderen Bremse war es so, dass die beiden innenliegenden Kolben schneller mir entgegen kamen als die äußeren. Was die mittige Ausrichtung der Zange etwas schwerer gemacht hat.
ist soweit ich weiß normal - ich war beim ersten mal auch verwirrt. sollte aber beim ausrichten kein großes problem sein wenn du die schrauben vom sattel leicht lockerst, bei eingebauter scheibe und belägen die bremse komplett ziehen und dann die schrauben wieder anziehst.

Gibt es denn Fälle von undichten und neuen SRAM Code? Ist euch da etwas bekannt. Schon mal einen ähnlichen Fall gehört?
Ich habe (vermutlich) das problem mit einer alten avid code R. habe die aber gegen eine Code RSC ausgetauscht und noch nicht weiter untersucht.

Ist dein quitschen dauerhaft? ich hatte mal probleme mit periodischem quitschen, was daran lag, dass eine schraube an der bremsscheibe lockerer war als die anderen. Alle gleich fest gezogen und gut war's.
 
ist soweit ich weiß normal - ich war beim ersten mal auch verwirrt. sollte aber beim ausrichten kein großes problem sein wenn du die schrauben vom sattel leicht lockerst, bei eingebauter scheibe und belägen die bremse komplett ziehen und dann die schrauben wieder anziehst.


Ich habe (vermutlich) das problem mit einer alten avid code R. habe die aber gegen eine Code RSC ausgetauscht und noch nicht weiter untersucht.

Ist dein quitschen dauerhaft? ich hatte mal probleme mit periodischem quitschen, was daran lag, dass eine schraube an der bremsscheibe lockerer war als die anderen. Alle gleich fest gezogen und gut war's.
Diese Methode des ausrichtens ist die schlechteste.
 
Noch etwas finde ich sehr komisch. Beim Mobilisieren der Kolben ist mir außerdem aufgefallen, dass manche Kolben wesentlich besser rauskommen. Ist das auch normal, dass nicht alle Kolben gleichzeitig einen entgegenkommen? Beim Ausrichten der vorderen Bremse war es so, dass die beiden innenliegenden Kolben schneller mir entgegen kamen als die äußeren. Was die mittige Ausrichtung der Zange etwas schwerer gemacht hat.
Sorry, aber wieso 'mobilisierst' du Bremskolben an einem neuen Rad?
Sind beim 'mobilisieren' versehentlich die Bremskolben zu weit herausgedrückt worden, sodaß dabei ein Quadring beschädigt wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
... sollte aber beim ausrichten kein großes problem sein wenn du die schrauben vom sattel leicht lockerst, bei eingebauter scheibe und belägen die bremse komplett ziehen und dann die schrauben wieder anziehst.

Ausrichten des Bremssattels mit gezogener Bremse bei gelösten Sattelschrauben kann funktionieren, muss es aber nicht. Am Ende prüfe ich immer nochmal durch Anleuchten mit einer starken Lampe von der Seite des Bremssattels. So kann man genau die Lichtspalte zwischen Scheibe und Belägen erkennen und ggf. nachjustieren.
Wenn mann dann das Laufrad langsam weiterdreht, dann kann man auch erkennen, ob die Scheibe evtl. auch einen Schlag hat. Die Stellen mit nem Edding markieren und die Scheibe zurechtbiegen (fettfrei).
 
Ausrichten des Bremssattels mit gezogener Bremse bei gelösten Sattelschrauben kann funktionieren, muss es aber nicht. Am Ende prüfe ich immer nochmal durch Anleuchten mit einer starken Lampe von der Seite des Bremssattels. So kann man genau die Lichtspalte zwischen Scheibe und Belägen erkennen und ggf. nachjustieren.
Wenn mann dann das Laufrad langsam weiterdreht, dann kann man auch erkennen, ob die Scheibe evtl. auch einen Schlag hat. Die Stellen mit nem Edding markieren und die Scheibe zurechtbiegen (fettfrei).
Dann läuft die Scheibe zwar mittig zw. den Belägen, die Kolben können aber dennoch völlig schief stehen.
 
Zurück