SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku

Anzeige

Re: SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku
Gude zusammen,
um das mit dem Gewicht der Kurbel zu klären: Laut meiner Waage 809 g, Bashguards montiert, Kettenblatt aus Stahl, Kurbellänge 165 mm
Mir hat ein Vöglein gezwitschert, dass die 90 Kurbel der GX entspricht. nur mit einem Kettenblatt aus Stahl statt Alu.
Anhang anzeigen 2126650
Ist schon schwer.
Ich hab ne NX in 170mm mit 558g gewogen.
Stahlkettenblatt 30T mit 132g
Zusammen 690g 🤔
 
Für die Eagle Transmission Schaltwerke brauchst du kein UDH Schaltauge aber der Rahmen muss die UDH Schaltaugen Aufnahme haben. Oder was wolltest du wissen?
Ich geh mal davon aus das die Rahmen wo man 142 x 12 oder 148 x 12 Achsen Hinterräder angebracht werden alle UHD sind ? Es ist gut möglich das ich eine neue Achse brauche mit SRAM passenden Gewinde ?Da ich jetzt ein Cube Schaltauge habe .
 
Bin gespannt wann die Eagle stirbt und man zu Transmission "gezwungen" wird.
Garnicht.

SRAM hat damals die XX1 zuerst rausgebracht und nach unten hin die Urbanen Räder mit der 12 Fach Eagle ausgestattet. Das normale Schaltauge wird im Urbanen Bereich nie wegfallen. Zum Teil fahren dort Heute immer noch Räder mit IS Bremssätteln rum. Die SRAM Eagle ist das was bei Shimano immer die Tourney, Altus, Acera, Alivo, Deore, SLX und XT abgedeckt hat.

Mit der Eagle, hat Sram es zum ersten mal geschaft, auch den low und mid Range Sektor auszustatten. Sonst waren die ja immer für ihre Sport Gruppen bekannt.

Dieses Status wird SRAM so schnell nicht aufgeben, das wird mit der Transmission nebenher weiterlaufen.
Es könnten aber die teuren Eagle Gruppen auslaufen.
Es bleibt spannend. 🙂
 
Garnicht.

SRAM hat damals die XX1 zuerst rausgebracht und nach unten hin die Urbanen Räder mit der 12 Fach Eagle ausgestattet. Das normale Schaltauge wird im Urbanen Bereich nie wegfallen. Zum Teil fahren dort Heute immer noch Räder mit IS Bremssätteln rum. Die SRAM Eagle ist das was bei Shimano immer die Tourney, Altus, Acera, Alivo, Deore, SLX und XT abgedeckt hat.

Mit der Eagle, hat Sram es zum ersten mal geschaft, auch den low und mid Range Sektor auszustatten. Sonst waren die ja immer für ihre Sport Gruppen bekannt.

Dieses Status wird SRAM so schnell nicht aufgeben, das wird mit der Transmission nebenher weiterlaufen.
Es könnten aber die teuren Eagle Gruppen auslaufen.
Es bleibt spannend. 🙂
Um die geht's mir persönlich:ka:. Hab die XX1 und die X01 im Gebrauch. Und das seit vielen Jahren tadellos. Die wird es noch ein paar Jahre geben, klar. Gibt ja auch noch 11fach XX1. Aber beim nächsten Bikeaufbau war die X01 eigentlich wieder gesetzt. Dann wohl leider nicht mehr.
 
Gude zusammen,
um das mit dem Gewicht der Kurbel zu klären: Laut meiner Waage 809 g, Bashguards montiert, Kettenblatt aus Stahl, Kurbellänge 165 mm
Mir hat ein Vöglein gezwitschert, dass die 90 Kurbel der GX entspricht. nur mit einem Kettenblatt aus Stahl statt Alu.
Anhang anzeigen 2126650
Passt das auch auf die Kurbel der GX AXS, wie sie meine Frau und meine Tochter an Ihren Cube Stereo One44 haben? Das wäre nicht schlecht, Stahl hält länger und besser als Alu.
 
Um die geht's mir persönlich:ka:. Hab die XX1 und die X01 im Gebrauch. Und das seit vielen Jahren tadellos. Die wird es noch ein paar Jahre geben, klar. Gibt ja auch noch 11fach XX1. Aber beim nächsten Bikeaufbau war die X01 eigentlich wieder gesetzt. Dann wohl leider nicht mehr.
Hatte und habe X01/GX AXS Mischung im Einsatz und nun X0 Trans. Die neuen sind echt genial.
Würde ich so sofort wieder wählen. In meinen Augen eine geniale Schaltung.
 
Hatte und habe X01/GX AXS Mischung im Einsatz und nun X0 Trans. Die neuen sind echt genial.
Würde ich so sofort wieder wählen. In meinen Augen eine geniale Schaltung.
Das glaube ich ungefahren. Möchte mich aber nicht an dieses UDH binden. Weder bei der Rahmenwahl, noch möchte ich mich auf die Nutzungsdauer des Rahmens auf Sram festlegen. Vielleicht bringt Shimano mal was, das mich abholt. Das UDH ist maximal unflexibel.
 
Das glaube ich ungefahren. Möchte mich aber nicht an dieses UDH binden. Weder bei der Rahmenwahl, noch möchte ich mich auf die Nutzungsdauer des Rahmens auf Sram festlegen.
Die rahmenwahl, bzw das man bei nem rahmen welchel darauf achten muss das der nächsteauch UDH hat wenn man die schaltung mitnehmen will ist ein valides argument... aber UDH schränkt dich doch nicht während der nutzungsdauer des rahmens auf sram ein.
Du kannst jedes aktuelle Schaltwerk an einen UDH rahmen bauen egal ob shimano TRP oder sram.
 
Nun die Frage ob es sinnvoller wäre gleich auf die SRAM Eagle 70 Transmission zu wechseln wobei ich dafür dann eine neue Kette und die 1270 Kassette für den HG Freilauf bräuchte.
SRAM T-Type HG Kassetten gibt es bereits. Dank @Muffin_
Dann würde ich zur Transmission tendieren, bevor du die 12 Fach Eagle nimmst.
Bevor ich dir eine 12 Eagle empfehlen würde, kannst du auch die Shimano nehmen.
12 Fach Shimano Kassetten, nutzten allerdings Micro Spline Freilaufkörper, kein HG.

Schau doch am besten, welcher Trigger dir in der Hand am besten liegt.
Das wäre für mich immer noch Maßgebend. Ein Schalthebel, muss einfach connecten und sich gut anfühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä? Quasi jeder neue Rahmen hat ein udh Schaltauge verbaut. Und das Teil ist maximal flexibel, da ja alles montiert werden kann und zudem die Transmission im Direct Mount
Bin grad erst dabei, mich nach fast 2 Jahren Forums umd Technikpause, wieder auf den neusten Stand zu bringen. Bin bis grad davon ausgegangen, dass Shimano nicht passt, alles gut. Hab das falsch gelesen. Aber mein favorisiertes Nicolai hat z.B. noch kein UDH. Glaub auch nicht das Stanton schon soweit ist. Wenn alle darauf setzen, ist ja alles in Butter. Der Aufbau steht auch noch nicht an. Gut möglich, dass meine Bedenken sich bis dahin auflösen, weil alle nach und nach mitziehen.
 
Tja, schade, schon wieder keine Gravity/Enduro orientierte Schaltgruppe. Anforderung wäre möglichst geringe ungefederte Masse und kompaktes Schaltwerk. Umzusetzen mit einer viellleicht 9-fach (oder weniger) Kassette mit 10-46 (oder vielleicht 9-42) und so um die 200 g und ein kompaktes, leichtes Schaltwerk max. so groß wie aus der 11-fach Zeit. Ein paar leichte Gänge für Bergauf, ein paar harte zum Anschieben bergab und ein paar Gänge irgendwo dazwischen zum Rollen in der Ebene. Aber da scheint die Zielgruppe wohl zu klein zu sein oder gar nicht vorhanden. Ich habs so ähnlich aktuell mit einer Garbaruk-Kassette und einem alten 11-fach GX-Schaltwerk umgesetzt, funktioniert einwandfrei.
Aber vielleicht füllen die Getriebe-Bikes demnächst diese Lücke, Smart-Shift sei dank, aber auch irgendwie unwahrscheinlich.
 
Zurück