SRAM Eagle Erfahrungen

Bzgl. Verschleiss wg. KB würde ich mir den Kopf momentan nicht zerbrechen. Wenn ich den Marketingtext richtig verstanden habe, dann geht es darum, dass das Eagle KB weniger schnell verschleisst und bei Schlamm besser funktioniert als das (SRAM) 11x KB. Anyway, es gibt genug hier im Forum, die mit einem "normalen" 11x KB fahren und keine Probleme haben.

Die Kettenlinie ist m.E. bei allen 1x Antrieben problematisch. U.U. kannst du die Kurbel bzw. das RF Innenlager etwas nach links versetzen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird bei RF die Kurbelposition durch das Lager auf der Nicht-Antriebsseite bestimmt. Dann kann man mit Spacern, sofern von RF so vorgesehen, etwas spielen. Das müsste jemand mit RF Kurbel bestätigen. Oder die Montageanleitung genau lesen.
Die 2. Option ist ein anderes KB mit mehr Offset. Z.B. Garbaruk. Wobei bei 34T der Unterschied zu deiner aktuellen KL relativ klein sein dürfte.
 
Die RaceFace haben schon 6mm soweit ich mich erinnere. Bei der Next SL sind eigentlich gar keine Spacer vorgesehen, eventuell kann man das Innenlager etwas nach innen kriegen falls auf der Antriebsseite Spacer sind und es ein BSA ist.
Hat das Strive Boost oder noch 142mm?
 
So alles montiert und Schaltwerk richtig fest geschraubt. Instinktiv...!
Knackt im kleinsten und im größten Gang. Also nicht die Kette sondern die Kassette. Genau wie hier beschrieben.

Erst mal abwarten und 50km fahren.

Kettennieter ist egal, aber was nicht ging, war din Kettenpeitsche 10f. Habe die 11f. Kassette gut runter, aber die 12f. Kassette nicht mehr runter bekommen?
Wollte den Freilauf noch was fetten. Kette rutscht echt ab. Baue mir jetzt mit den Kettengliedern der Eagle die übrig sind die alte Peitsche um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @sparkfan - OK, wenn's dann "nur" etwas mehr Verschleiss am KB bedeutet, kann ich damit erstmal leben. Will mir halt nur nicht die Kassette schrotten. Dafür ist sie definitiv zu teuer. ;-P

Bzgl. Kettenlinie. Ich werd's mal auseinander bauen und schauen, ob es eine Möglichkeit gibt Kurbel oder Lager etwas zur Nicht-Antriebsseite bewegt zu bekommen. Befürchte aber, das da nicht wirklich was geht.

Die Garbaruk Variable Chainline Technology klingt interessant. https://r2-bike.com/bilder/produkte...e-Specialized-S-Works-Lightning-Kurbel_b4.jpg Hat da vllt. jemand von Euch schon Erfahrung mit?
Was bedeutet es denn eigentlich, wenn dort steht Offset = Standard? Wieviel mm ist Standard?

@decay - Leider finde ich nichts zum Offset von dem RF KB. Vom Augenmaß könnten es aber 6mm sein.

Lager ist das PF30.

Leider kein Boost. Sind 142mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich beim Garbaruk schon befürchtet. Wenn's erst ab/unter dem 30er KB ne Verringerung der KL bringt, lohnt es sich nicht. Will nicht unter 32.

Ich grübel hier grade nochmal über die Ketttenlinie. Im Grunde bin ich die gleich Kurbel-Kettenblatt-Kombination ja dann vorher auch schon mit der 1x11 X01 gefahren. Ergo es war die gleiche KL wie jetzt auch und das hat gut gepasst. Mach ich mir hier ggfs. gerade zu viel Gedanken deswegen?
 
Hallo!
Kann mir jemand was zum Thema Haltbarkeit von der Eagle X01 Kassette sagen? Ich möchte mir nämlich ein neues Enduro mit Eagle kaufen, habe aber Angst vor den hohen Ersatzteilkosten.
Danke für Erfahrungsberichte!
 
Ich glaube hier im Thread steht schon etwas zum Verschleiß. Die Kette soll wohl recht lange leben - wenn Sie nicht in den ersten 100km reißt, wie bei mir. ;) Eine Kassette hat hier aber mMn. noch keiner runtergefahren - auch wenn der eine oder andere schon ein paar Kilometer weg hatte. Mal davon abgesehen stehen die Chancen doch bestimmt gut, dass es nach der Eurobike auch Modelle von Drittherstellern gibt, die die Preise etwas drücken, oder?
 
Na dann werde ich mal in eine Eagle investieren und hoffen, dass es in den kommenden Monaten günstigeren Ersatz gibt ;)
 
Die gleiche Frage stelle ich mir auch...
Werde es so machen das ich zwischen 800 und 1000km eine neue Kette verbaue. Je nach verschleißbild entweder die erste nochmal oder nochmal eine neue...
 
Wie schon geschrieben und durch andere bestätigt verträgt die Kette mindestens 12-1500km.

Ich habe meine vorsorglich und wegen einem anderen kettenblatt bei 1200km gewechselt und die kassette hat nicht gemeckert. Nach dem harten Winter hat mich das schon sehr gewundert!

Da scheint sram wirklich was besser gemacht zu haben.

Ich bin gespannt ob die Kassette noch eine dritte Kette verträgt.
 
Hmm,
ich bin jetzt bei über 2000km und sehe noch keinen Grund die Kette zu wechseln.
Verschleißlehre geht nicht mal Ansatzweise rein.
Ich fahre aber auch das "neue" X-Sync2 Kettenblatt von SRAM und bin der Meinung, das dieser Aufbau für die Lebensdauer der Kette mit verantwortlich ist.
Kette ist die "billige" Variante, SRAM PC X01 Eagle 12-fach Kette.
 
Es ging eigtl nur zweitrangig um die Kette sonder wie auch bei der XX1 11x um die Kassette.
Da waren 1500km schon grenzwertig ohne springende Gänge zu haben.
 
Ich denke hier bin ich richtig,
bei mir ist der Schaltzug falsch verlegt, rechts statt links...
Jetzt sollte ich wissen, muss ich den XX1 Shifter auseinander nehmen für den neuen Innenzug rein zu ziehen?
Ansonsten bin ich sehr sehr zufrieden mit der XX1, sie ist an meinem Liteville 301 MK10 26 Zoll Bike verbaut und läuft einfach perfekt.
Fahre seit es Sram gibt immer X0 und bin begeistert von dieser Schaltung!

Danke für Eure Hilfe
 
Ich denke hier bin ich richtig,
bei mir ist der Schaltzug falsch verlegt, rechts statt links...
Jetzt sollte ich wissen, muss ich den XX1 Shifter auseinander nehmen für den neuen Innenzug rein zu ziehen?
Ansonsten bin ich sehr sehr zufrieden mit der XX1, sie ist an meinem Liteville 301 MK10 26 Zoll Bike verbaut und läuft einfach perfekt.
Fahre seit es Sram gibt immer X0 und bin begeistert von dieser Schaltung!

Danke für Eure Hilfe

Du musst zuerst kpl. durchschalten, bis der Zug vollständig gelängt ist und nur die Abdeckung des Shifters entfernen, so wie bei allen anderen neueren SRAM-Shiftern auch. Dann kannst du den neuen Zug einführen.
 
Die SRAM Eagle 12-fach Schaltung / Kombi gibt es seit 6 Monaten. Wo bleiben Jubel, Kritik? Im Internet finde ich Beschreibungen aus dem März bis Juni von Magazinen. Ich suche Erfahrungswerete von Amateueren aus der Praxis ohne Sponsoring. Fragen zur Eagle:

- Bandbreite gut? Reichen Euch 500% (bei 3x9 bzw. 3x10 hat man leicht mehr).
- Abstufung gut? Das sind schon grosse Sprünge im Vgl. zu 3x9, 2x10 - störend?
- Probleme bei der Haltbarkeit (nach 6 Monaten müssten bei Vielfahrern erste Teile durch sein)?
- Schaltperformance / Einstellung?

Danke für Eure Meinungen. Ich denke seit einigen Monaten über einen Umbau von 3x9 (alte XTR M960 Kurbel für die ich keine gescheiten Kettenblätter mehr kriege mit SRAM X0 9 fach) auf 26'er Ibis Mojo SLR auf Eagle 12-fach nach.
Beweggründe: Brauche neue Schaltung/Gruppe bzw. will ich.
Anforderung: lange (1500 HM+), steile Anstiege, flache S-Trails schnell; passend auf Mojo; leicht
Alternative: 1x11 (Bandbreite als Problem; ich brauche heute wirklich den 22/34 Gang und den 42/11)-
Alternative: ethirteen mit XT -> ist am Ende fast gleich teuer.
Alternative: 2x10 oder 2x11 - dann lohnt sich die Investition kaum (ob 2x oder 3x ist mir dann Schnuppe).
 
Habe von xt und xx1 auf eagle gewechsel. Ich musste so oder so xx1 Kasette/Kette wechseln.
Bin echt begeistert. Mir fehlt nun weder oben noch unten ein Gang (Kettenblatt 34). Das Ganze funktioniert extrem leise. Ich habe den Eindruck, dass es sich noch leichter fährt, als mit xx1.
Bin extrem begeistert.
 
Zurück