SRAM Eagle Erfahrungen

und was das schwere betätigen angeht: dreh die begrenzungsschraube für das 50er ritzel mal eine viertel oder gar halbe umdrehung heraus. aber nicht zuviel, nicht dass die kette zwischen speichen und kassette landet :daumen:
 
Kann das das Klingeln sein, das immer dann auftritt, wenn die Kette leichte Tendenzen hat, auf das nächstgrößere Ritzel zu klettern?

Hm..... das wäre doch eigentlich mehr ein Schleifen oder nicht? Schalten tut es ja sauber.

und was das schwere betätigen angeht: dreh die begrenzungsschraube für das 50er ritzel mal eine viertel oder gar halbe umdrehung heraus. aber nicht zuviel, nicht dass die kette zwischen speichen und kassette landet :daumen:

Ok super werde es mal versuchen heute Abend. Danke:daumen:
 
Hm..... das wäre doch eigentlich mehr ein Schleifen oder nicht? Schalten tut es ja sauber.

Nein. Das hört sich schon an wie ein Klingeln. Kannst du ja mal provozieren, indem du die Zugschraube mal ein paar Umdrehungen raus drehst. Mitzählen! Damit du wieder zurück auf die alten Einstellungen kommst.
 
und was das schwere betätigen angeht: dreh die begrenzungsschraube für das 50er ritzel mal eine viertel oder gar halbe umdrehung heraus. aber nicht zuviel, nicht dass die kette zwischen speichen und kassette landet :daumen:

Deiin Tipp hat sehr gut geholfen. Danke

Nein. Das hört sich schon an wie ein Klingeln. Kannst du ja mal provozieren, indem du die Zugschraube mal ein paar Umdrehungen raus drehst. Mitzählen! Damit du wieder zurück auf die alten Einstellungen kommst.

Anscheinend lag es wirklich daran. Ich könnte mir vorstellen das es bei der Kassette von Sram in ein Klingeln übergeht weil diese aus einem Stück gefrässt ist?!

So meine Aller letzte Frage dann bin ich ein Sram Profi :D Ne dann kann ich beruhigt Schlafen.

Ist das normal das der Schältkäfig fast senkrecht steht wenn die Schaltung auf dem 10er Ritzel ist?
 

Anhänge

  • _20180202_222855.JPG
    _20180202_222855.JPG
    433,5 KB · Aufrufe: 77
Richtig eigentlich sollte das Bild auch so sein :D Ihr habt natürlich recht aber es war schon spät, die Woche war sehr stressig usw........die ausreden kennt ihr ja. Ich bin eben mal ein paar Meter gefahren. Die Schaltung schaltet Butterweich alle Gänge durch, es schleift auch nix mehr usw. :daumen: Man liest ja hier und da das sie etwas zickt und empfindlich auf krumme Schaltaugen reagiert aber zum Glück scheint das bei mir nicht der Fall zu sein. Von der Optik her macht die GX Eagle schon mal ein top Eindruck nur an das riesige 50er Ritzel muss man sich gewöhnen :D. Ich bin mal gespannt wie die Schalt Performance ist aber da habe ich keine zweifel das diese auch top ist.
 
Mich nervt immer noch mein schlechtes Schaltverhalten meiner XX1 Eagle (seit 1000km jetzt schon), wo nur bei ganz bestimmten Ritzeln das Schalten von grösser->kleiner immer mit leichter Verzögerung abläuft....und dann auch nicht immer bei jedem Schaltvorgang, mal gut mal schlecht...wie das Wetter. Und zwar seitdem ich einen neuen Rahmen habe, beim alten lief es wunderbar bis ich die Gruppe an den neuen Rahmen übertragen habe. Wäre es ein Tourengaul, wäre es mir egal, aber nicht bei einem Rad, das die kommende Saison äusserst zügig bei Rennen bewegt werden soll....kein Bock in diversen Spurts immer zu warten, bis die Kette sich mal bequemt, endlich runter zu eiern und man auch nie weiss, ob es jetzt wieder läuft oder nicht. Bei meiner alten 9-fach fällt die Kette immer fast synchron zum Klacken des Schalthebels aufs kleinere Ritzel, bei der Eagle erst nach einer kurzen, aber trotzdem deutlichen Verzögerung nach Klacken des Schalthebels.
Schaltzug ist leichtgängig gewesen und wurde trotzdem nochmals erneuert mit neuen Hüllen und penibelster Neuverlegung, Kette mit mehreren Längen wurde rumexperimentiert und auch komplett erneuert, Schaltauge ist gerade, B-Screw superexakt nach Lehre justiert, mit der Zugspannung in allen Millionen Varianten rumprobiert....auch das testweise direkte Ankabeln des Schaltzugs ohne Durchführung des Kabels durch den Rahmen war nix. Bin mit meinem Latein am Ende und fange seit gestern erste Überlegungen an, die Gruppe nach jüngsten neuen Problembehebungsversuchen zu verkaufen und mir diverse Alternativen von Shimano anzusehen.
War bis vor einiger Zeit von der Gruppe überzeugt, aber aufgrund dieses unlösbaren Problems kann ich sie absolut nicht mehr empfehlen.
Habe das gleiche Problem mit meiner x01 eagle am canyon strive AL (2017). Nach ca. 300 km gingen die Macken los. Runter schalten mit spürbarer Verzögerung - was echt nervt! In die letzten beiden kleinen ritzel schalten ist teilweise ziemlich laut (metallisches schebbern) - nervt übel! Hoch schalten geht gut.
Habe auch schon alles mögliche probiert. Bis ich schlussendlich vor Ratlosigkeit mir den bikeyoke shifty bestellt habe.. ohne nennenswerten erfolgt.

Da hier jetzt schon einige diese Probleme haben oder hatten, hoffe ich auf Ratschläge und tipps.
 
Jetzt einfach mal logisch denken. Wenn man aufs kleinere Zahnrad schaltet, bewegt sich das Schaltwerk aufgrund der Federvorspannung und muss den Schaltzug um das entsprechende Maß durch die Hülle ziehen. Wenn das Runterschalten nun also stark verzögert abläuft, kann es doch nur an der Reibung vom Schaltzug in der Hülle liegen. Hier gibt es signifikante Unterschiede in der Qualität von Hülle und Zug und meiner Erfahrung nach, lohnt es sich durchaus, hier mal etwas mehr Geld auszugeben. Aber auch die Zugführung am Bike selbst spielt eine große Rolle. Manche Hersteller haben das mit den schicken innenverlegten Zügen noch nicht so ganz Griff und das wirkt sich dann insbesondere bei einer Eagle spürbar auf die Schaltperformance aus. Die SRAM Slick Wire Züge laufen schon mal recht gut und in der Regel leichter als viele Originalausstattungen. Abhängig von der Zugführung am Bike funktioniert das I-Link System von Jagwire auch sehr gut, da es einen durchgängigen Liner hat und so das Eindringen von Schmutz quasi unmöglich ist.
 
Nicht ganz. Das Set in deinem Link hat, soweit ich das sehen kann, nicht den durchgehenden Liner. Der ist allerdings meines Erachtens der Clou an dem Ganzen. An meinem Winterbike habe ich dieses Set hier verbaut und das funktioniert auch bei zum Teil offener Zugverlegung unter dem Tretlager und dickstem Schlamm jederzeit tadellos: https://www.tuning-bikes.de/Alligator-Schaltzugset-Ilink-Mini_24
Jagwire bietet da aber verschiedene Varianten an. Es gibt auch noch ein I-Link Set (nicht mini), was ähnlich aufgebaut ist und auch einen durchgehenden Liner hat: https://www.tuning-bikes.de/Alligator-Schaltzugset-Ilink
 
Nicht ganz. Das Set in deinem Link hat, soweit ich das sehen kann, nicht den durchgehenden Liner. Der ist allerdings meines Erachtens der Clou an dem Ganzen.
Unter Lieferumfang sind Hülle und Liner aufgelistet. Jagwire schein mir sympathischer, da polierte statt PTFE besichtete innenzüge. Ob das wirklich besser ist oder nur Marketing :ka:
Blöd nur, scheint nur im Doppelpack für 2 fach zu geben.. der preis ist ordentlich..
 
Hab das Mountain Pro von Jagwire vor wenigen Wochen verbaut. Die Schaltung arbeitet um Welten besser als mit der gebrauchten Hüllen und Zug :-D
Es lohnt sich.
 
Das ist leider die Krankheit bei Sram, da müssen die Züge einfach wie Butter laufen.
Je hochwertiger das Schaltzugset, umso länger ist die Performance vorhanden.

Das kann bei schlechter Dichtung schon nach der ersten Matschfahrt wieder passé sein.
Darum sollte man beides eigentlich direkt nach den ersten Anzeichen von Schwergängigkeit
überprüfen und wechseln.

Das erspart einem meist den ganzen Ärger beim korrekten Einstellen oder wahnsinnig werden :D
 
Ich habe ab und zu das Phänomen, dass der Hebel beim runter Schalten schwer geht. Ganz komisch das ganze. Hoch schaltet es sauber und manchmal eben nach unten schwer. Ist nicht regelmäßig reproduzierbar. Sobald der Widerstand überwunden ist, schaltet es sauber. D.h. es hat hinten keinen Einfluss auf die Schaltung.
 
Servus Leute,

Hier haben doch glaub schon ein paar das BikeYoke Shifty verbaut. Ist das Teil lohnenswert? Oder würdet ihr es, wenn überhaupt, erst kaufen, wenn das original Teil defekt ist?
 
Zurück