SRAM Eagle Erfahrungen

Habe mich noch nicht entscheiden. Frage mal hier.

Derzeit habe ich eine Sram X01 11-fach mit 10-42 + 32er KB. Hier um mehr Bandbreite auf E*Thieteen TRSr Race 9-46 + 30er KB.

Oder

Wüsste eine gebrauchte (noch nie montiert) Sram XX1 Eagle 12-fach Trigger Schaltgruppe mit tauschen. Kassette wie Kette müsste ich erst kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich noch nicht entscheiden. Frage mal hier.

Derzeit habe ich eine Sram X01 11-fach mit 10-42 + 32er KB. Hier um mehr Bandbreite auf E*Thieteen TRSr Race 9-46 + 30er KB.

Oder

Wüsste eine gebrauchte (noch nie montiert) Sram XX1 Eagle 1-fach Trigger Schaltgruppe mit tauschen. Kassette wie Kette müsste ich erst kaufen.

kauf dir eine Garbaruk 11-Fach Kassette mit 46/48/50 Zähnen und behält den Rest. Bestes P/L Verhältnis bei gleicher Übersetzung, nur die Gangabstufung ist nicht ganz so gut wie mit der Eagle
 
Da es auch für meine 11-fach Gruppe auch ein Upgrade Kit gibt werde ich hier zuschlagen auf eine Eagle 1x12-fach.
Bei 10-50 Kassette, welches KB mit wievielen Zähne fährt ihr hier die auch in den Bergen unterwegs sind?
 
Da es auch für meine 11-fach Gruppe auch ein Upgrade Kit gibt werde ich hier zuschlagen auf eine Eagle 1x12-fach.
Bei 10-50 Kassette, welches KB mit wievielen Zähne fährt ihr hier die auch in den Bergen unterwegs sind?
Diese Frage kann dir keiner wirklich beantworten. Das hängt von deiner Fitness ab. 32 Zähne ist sicherlich für die meisten Fälle ein guter Startpunkt.
 
Da es auch für meine 11-fach Gruppe auch ein Upgrade Kit gibt werde ich hier zuschlagen auf eine Eagle 1x12-fach.
Bei 10-50 Kassette, welches KB mit wievielen Zähne fährt ihr hier die auch in den Bergen unterwegs sind?

Wenn du für längere Anstiege mal etwas Reserve haben möchtest, finde ich ein 30er KB keine schlechte Option. Ich hab vor kurzem von 32 auf 30 getauscht und bereue es nicht.
 
Diese Frage kann dir keiner wirklich beantworten.
Sehe ich auch so.
In meiner Truppe ist einer 11fach unterwegs. Da ist das größte Ritzel ein 42, oder? Er fährt momentan ein 32 KB. Mit dem 50er an der Eagle, würde er sicherlich vorn ein 34 montieren. Mit dem Rad ist er oft auch in und um Freiburg unterwegs. Also durchaus schon etwas bergiger.
Ich hab vor kurzem von 32 auf 30 getauscht und bereue es nicht.
Ich fahre hier bei uns in der Gegend mit 'nem 32 rum. Es gibt im Ruhrpott einfach nicht so viele Berge. Für den Alpencross montiere ich dann ein 30er. Dann bin ich mit 30/50 auf der gleichen Untersetzung wie vorher 2fach mit 24/40.
 
Ok danke.
Möchte einige Rennen fahren hier gewählte von den Top Six, Achensee MTB Festival, Flachau Night Race und mal schauen was noch.
 
11-fach vs. 12-fach

Könn’s ihr mal beschreiben wie die sich unterscheiden beim schalten etc.?

Ich kann in der hinsicht nur Shimano und Sram vergleichen.
Vor meiner Egale in ich eine getunte Shimano XT gefahren. Die Kassette war auf 11-50 "aufgemacht" KB war wie jetzt ein 32er. Die Bandbreite war "fast" genauso groß wie bei der Egale. Durch das 50er "Tuningritzel" sind bei der XT Kassette aber in Mitte 2 Ritzel raus gekommen, eins dafür rein und ganz am ende noch das 50er drauf. Funktionieren tut das ganza ganz klar.
Aber in der Mitte der Kasette war die Schaltperformance aber nicht mehr ganz so gut und die Gangsrpünge sind bei der ganzen Kasette natürlich nicht so fein abgestuft, da es ja "nur" 11 Gänge gibt.
Klar kann man z.B. die XT von Shimano mit der "normalen" Kasette fahren, dann hat man aber dann macht man halt bei der Bandbreite etwas Einbußen.
Die Egale will Teilweise natürlich etwas mehr liebe, damit sie richtig läuft, aber das bekommt man gut hin.

Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie sich die GX Eagle fährt, aber mit meiner XO1 bin ich bis dato super zufrieden und möchte nich mehr zurück tauschen.
 
Einsatzgebiet und spezifisches MTB sind halt auch Grundvoraussetzung für die Wahl des KB.
Gängig ist ein 34er für Erstausrüster im XC / Marathonbereich. Obwohl auch da je nach Strecke gern mal ein, zwei Zähne hinzugefügt werden.

Bin mit meinem ovalen 36ger an der ein oder anderen Strecke schon an die Grenzen gestossen und das war kein Mittelgebirge.
Aber auch das liegt eher am Fahrer.

Von daher finde ich auch bei der Eagle den Einstieg mit 32 Zähne nicht verkehrt - gerade wenn man auch hohe Frequenz fährt.
 
Ich bin jetzt mit einem 34er eingestiegen, komme aus dem Ruhrpott. Meine super steilen Rampen komme ich aber hoch !
Vorher Shimano mit 11-46 Kassette und 32er Blatt.
Für die Alpen im Sommer hole ich wohl aber noch ein 32er.
 
Wie ich lese sind beide User an Bord. SRAM und Shimano.
Wenn ich euch um ein kleines Resümee bitten dürfte: Ihr steht jetzt vor einer Neuanschaffung!
1. SRAM Eagle GX 12-Fach
2. Shimano XT 11-Fach 11-42 + OneUp 47+18 (als Option)
Beide Varianten kommen an meine heutige Untersetzung von 1,5 im ersten Gang ran.
Mich interessiert die Qualität und Schaltverhalten.
Besten Gruß
 
Da es auch für meine 11-fach Gruppe auch ein Upgrade Kit gibt werde ich hier zuschlagen auf eine Eagle 1x12-fach.
Bei 10-50 Kassette, welches KB mit wievielen Zähne fährt ihr hier die auch in den Bergen unterwegs sind?
30 beim 29er, 32 mit dem 27,5“ Rad.
Ich fahr aber auch eher mit hoher Trittfrequenz, nicht nur mit Kraft.

Profil, Mittelgebirgsausläufer mit bis zu 200-250 hm am Stück. Teils auch steile Rampen, aber halt nicht so lang.

Kumpel fährt mit 34 beim 27,5“ und findets auch gut.
 
@orudne

Danke.
Ob Rennrad oder am Bike, ich bin auch einer der lieber mit hoher Trittfrequenz fährt im welligen Terrain. Werde mal beim 32z bleiben obwohl ich ein 29 Zoll Hardtail habe.

Würde gerne laufen, aber das ist ein Sport was mir überhaupt nicht liegt. Gibt Tage da fühle ich mich wohl. Dann gibt es Tage und hier ist es krampfhaft. An der rechten Schaufel zieht es rauf und dann bis zum Unterschenkel fühlt sich‘s total steif an und bin froh wenn ich zuhause ankomme.
 
Wie ich lese sind beide User an Bord. SRAM und Shimano.
Wenn ich euch um ein kleines Resümee bitten dürfte: Ihr steht jetzt vor einer Neuanschaffung!
1. SRAM Eagle GX 12-Fach
2. Shimano XT 11-Fach 11-42 + OneUp 47+18 (als Option)
Beide Varianten kommen an meine heutige Untersetzung von 1,5 im ersten Gang ran.
Mich interessiert die Qualität und Schaltverhalten.
Besten Gruß
Jetzt fahr ich Eagle und wenn die Haltbarkeit (hallo Schaltrolle :winken:) ok ist, dann nichts anderes mehr.
Von der Schaltperformance das Beste was ich je am Rad hatte.

Davor Shimano XT mit OneUp 45.
hoch schalten ging meist ganz gut, aber
die Kette hing dann gerne mal auf dem 45er fest.
Der Trigger war mir zu knackig. Hab ab und zu nen Gang zu viel geschalten.
Ach ja, ohne Kettenspanner ging nix.
Bei mir hat mit der Shimano Kombi immer gefühlt ein Gang gefehlt.

Mit der Eagle hab ich auf ca. 1200 km noch nicht ein mal die Kette verloren. (29er Trailbike und 27,5“ Enduro)

Bevor ich wieder 1x11 fahre kommt eher wieder eine 2x10 ans Rad.
2x10 deckt die gleiche Bandbreite ab und ist viel günstiger als 1xXX

Aber die Eagle wäre mir den Mehrpreis wert, wenn sie den Winter gut übersteht und nicht alle Nase lang ne neue Kassette nötig ist.
Schau mer mal
 
@orudne

Danke.
Ob Rennrad oder am Bike, ich bin auch einer der lieber mit hoher Trittfrequenz fährt im welligen Terrain. Werde mal beim 32z bleiben obwohl ich ein 29 Zoll Hardtail habe.

Würde gerne laufen, aber das ist ein Sport was mir überhaupt nicht liegt. Gibt Tage da fühle ich mich wohl. Dann gibt es Tage und hier ist es krampfhaft. An der rechten Schaufel zieht es rauf und dann bis zum Unterschenkel fühlt sich‘s total steif an und bin froh wenn ich zuhause ankomme.
29er Hardtail und welliges Gelände hört sich passend an für 32z
Kannst ja im Notfall noch auf 34 gehen
[offtopic]
was mir fürs Laufen geholfen hat ist die „Laufbibel“ von Matthias Marquard (oder so)

Davor Probleme mit Knie und Ferse, danach lief es gut.(auch 20km+)
Hab aber seid zwei drei Jahren keine Motivation zum laufen und fahr lieber mit coolen Rädern durch die Wälder ;-)
 
Thema Verschleiss Eagle GX: Fahre diese seit nun einem halben Jahr. Fahrleistung in dieser Zeit: ca. 3.000 km / 40.000 hm. Habe nun zum ersten Mal die Kette gewechselt, weil diese in die Nähe der Verschleissgrenze (0,075mm) kam. Ansonsten gab es keinerlei Beanstandungen. Alles läuft top! Habe wieder eine GX-Kette montiert. Bei einem Preis von nur rund 20.- € und dieser Laufleistung braucht man nicht lange überlegen ...
 
Da es auch für meine 11-fach Gruppe auch ein Upgrade Kit gibt werde ich hier zuschlagen auf eine Eagle 1x12-fach.
Bei 10-50 Kassette, welches KB mit wievielen Zähne fährt ihr hier die auch in den Bergen unterwegs sind?

Ich war mit meiner Eagle x0 mit 32/50 in den Alpen, wo auch 1200 Hm am Stück kein Problem war. Über den Rettungsanker war ich gelegentlich aber froh :-). Für hier zu Hause im Mittelgebirge (Bergisches Land) habe ich auf ein 36er KB umgerüstet und den Rettungsanker eigentlich noch nie benötigt. Ich muss aber dabei sagen, dass ich hohe Trittfrequenzen nicht wirklich mag.
 
Derzeit habe ich eine Sram X01 11-fach mit 10-42 + 32er KB
Bei 10-50 Kassette, welches KB mit wievielen Zähne fährt ihr hier die auch in den Bergen unterwegs sind?
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,50&UF2=2328

Hier mal ein Vergleich Deiner bisherigen Übersetzung mit 10-50 Eagle.
Du schreibst ja, dass Du deine Bandbreite erweitern willst. Wichtig wäre zu wissen in welche Richtung. Nur nach unten, nur nach oben, beide Richtungen?
Wenn Du das 32er behältst (wenn Dus eh schon hast spricht ja nicht dagegen es erstmal so zu versuchen) hast Du mit der Eagle Kassette genau dieselbe Aubstufung wie vorher + einen (im Vergleich zu vorher) krassen Notanker mit dem zusätzlichen 50er Ritzel.
Mit einem 34er oder 36er erweiterst Du die Bandbreite dagegen in beide Richtungen.
 
moinmoin :)
hmm, in zwei monaten dürfte das winterprojekt abgeschlossen sein und u.a. auch die x01 eagle am bike verbaut sein :love: bis auf die kurbel, die 2fach xt wird erstmal bleiben. bisher bin ich noch mit shimano, sunrace mx8 und 30er kettenblatt unterwegs, für die eagle werd ich bei meinem 26" felt compulsion pony aber wohl erstmal für die heimatgegend auf 34 wexln, im bergischen dürfte dann ein 32er sinnvoller sein. das gilt es aber dann noch zu testen, ein vorrat an nw kettenblättern 30t-36t liegt bereits hier :D
die frage ist allerdings eine andere: ich fahr shigura, mit den slx m7000 hebeln und hab vor, dort für den x01 trigger den matshi mille zu nutzen. hat den evtl. jemand schon in betrieb und könnte ein foto posten, damit abgeschätzt werden könnte, ob das ding sinn macht oder doch lieber auf schelle gegangen werden soll...? bei der schelle ist auch nicht ganz sicher, ob die überhaupt mitgeliefert wird, der trigger ist auf produktbildern so gut wie immer ohne zu sehen. weiss da jmd. mehr?
guren start! :winken:
 
@feedyourhead
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,50&UF2=2328

Hier mal ein Vergleich Deiner bisherigen Übersetzung mit 10-50 Eagle.
Du schreibst ja, dass Du deine Bandbreite erweitern willst. Wichtig wäre zu wissen in welche Richtung. Nur nach unten, nur nach oben, beide Richtungen?
Wenn Du das 32er behältst (wenn Dus eh schon hast spricht ja nicht dagegen es erstmal so zu versuchen) hast Du mit der Eagle Kassette genau dieselbe Aubstufung wie vorher + einen (im Vergleich zu vorher) krassen Notanker mit dem zusätzlichen 50er Ritzel.
Mit einem 34er oder 36er erweiterst Du die Bandbreite dagegen in beide Richtungen.
Ich bin in der südoststeiermark zuhause und hier ist es wellig, flach bis kurze Anstiege bis rund 10% +/-. Da ich auch Rennen fahren möchte (Top Six, Achensee Bike Festival, Falachau Night Race und andere der Medium Strecke) wie Bike Urlaub in den Bergen in den Alpen wäre ein anderes KB von dem her nicht schlecht. Eins mit 34z denke ich wäre die richtige Wahl.

Zu das Kettenblatt selbst hätte ich noch eine Frage.
Ich habe die X01 GXP 168mm Q-Faktor leichte Kurbel für Direct Mount Kettenblätter.
Wo ist hier der Unterschied zwischen einem Direct Mount vs. Garbaruk Kettenblatt?
 
Das Eagle ist halt verschleissärmer und ruhiger.
Das Garbaruk ist leichter und hält die Kette aufgrund der 2mm längeren Zähne aber besser auf dem Blatt
und verhindert das Herunterfallen auf quasi 0.

MEINER ERFAHRUNG nach.
 
Zurück