SRAM Eagle Erfahrungen

Anzeige

Re: SRAM Eagle Erfahrungen
Hab seit ein paar Tagen das Problem das die Kette auf dem größten Ritzel bei genau einem bestimmten Zahn des unteren schaltröllchen etwas hakt und dann hörbar drauf rutscht. Hatte das schon mal jemand? :ka:
 
Gehört der Distanzring für den Freilauf in die Kassette oder als letztes Element außen?
Welche Kassette, welcher Freilauf?

Bei XD (MTB) brauchst du keinen Distanzring, wenn du eine MTB Kassette drauf montierst. Bei einem XDR (Sram Road) Freilauf brauchst du den Distanzring auf dem Freilauf, bevor du die Kassette aufschraubst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Kassette, welcher Freilauf?

Bei XD (MTB) brauchst du keinen Distanzring, wenn du eine MTB Kassette drauf montierst. Bei einem XDR (Sram Road) Freilauf brauchst du den Distanzring auf dem Freilauf, bevor du die Kassette aufschraubst.
Kassette 12fach GX1275
Freilauf:
DT M1900 mit Nabe 370 mit 3 Pawl
Mavic XA Elite mit Instant Drive 360-Freilauf
Reynolds TR249
Die Sache ist die: ich habe sowohl vom Reynolds meines Kollegen als auch vom M1900 die Kassetten entfernt. Irgendwann finde ich diesen Distanzring auf dem Kellerboden, schmutzig und benutzt. Da der Reynolds und Mavic jeweils mit Kassette bestückt sind und schalten so weit funktioniert, bin ich immer davon ausgegangen, dass der Distanzring zum M1900 gehört. Und den will ich gerade wiedr mit Kassette bestücken.
Hat jemand eine Idee?
 
Passt diese Kassette zu SRAM Eagle AXS Schaltwerk ? Z.B. die 11-46 Version. Für Leute die ein Standard Shimano Freilauf haben, statt ein SRAM XD Freilauf und eine so große Übersetzung von 10-50 oder 10-52 nicht benötigen.
Da musst du mal schauen und herausfinden, ob die Abstände zwischen den Ritzeln bei beiden Kassetten gleich sind.Man kann nie wissen, ob da ein anderer Kassetten-Hersteller irgend eine komische Nummer fabriziert.

Am sichersten für die AXS sind eben die XX1-Kassetten, die es auch in verschiedenen Farben gibt.
Wegen dem großen 52er Ritzel bist du eben auch in der Lage, vorne ein größeres Blatt zu fahren, um nicht so viel auf den kleinen Ritzeln zu eiern (wg. der schnellen Abnutzung), und hast trotzdem noch den Berggang, den du brauchst. Zudem ist die XX1-Kassette recht leicht und du hast kein größeres Gewicht auf dem HR hängen.

Wenn du schon die Investition auf ein AXS-Schaltwerk tätigst, warum dann nicht auch auf den XD-Freilauf gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@JensDey

https://www.sram.com/globalassets/d...00-rev-e-user-manual-cassettes-and-chains.pdf
Hier ist es ganz gut beschrieben.

Screenshot_20200813_191928.jpg


Wenn Du wirklich einen XD Freilauf hast und keinen XDR, dann brauchst Du bei der XG-1275 GX Kassette keinen Spacer.
 
Hab seit ein paar Tagen das Problem das die Kette auf dem größten Ritzel bei genau einem bestimmten Zahn des unteren schaltröllchen etwas hakt und dann hörbar drauf rutscht. Hatte das schon mal jemand? :ka:

Das würde mich auch sehr interessieren, habe das aktuell bei den beiden größten Ritzel. Sobald ich zB auf das größte schalte, rutscht (aber erst nach ein paar Umdrehungen, also nicht gleich) die Kette 1x, dann ist wieder Ruhe. Ob es am Schaltröllchen oder an der Kassette liegt, kann ich noch nicht sagen...
 
Das würde mich auch sehr interessieren, habe das aktuell bei den beiden größten Ritzel. Sobald ich zB auf das größte schalte, rutscht (aber erst nach ein paar Umdrehungen, also nicht gleich) die Kette 1x, dann ist wieder Ruhe. Ob es am Schaltröllchen oder an der Kassette liegt, kann ich noch nicht sagen...
Die Kette reitet auf den Zähnen auf und plumpst dann irgendwann unter Last mit einem Krachen sauber ins Ritzel. Dieses Problem tritt - wie hier schon mehrfach beschrieben - nur auf den beiden größten Ritzeln auf, da diese ein NW-Profil haben und die Kettenglieder sich entsprechend exakt einfädeln müssen. Nach meiner Erfahrung tritt das Problem nur beim Schalten unter sehr hoher Last auf, die Ursache ist aber in den meisten Fällen eine nicht passende B-Gap.
 
Die Kette reitet auf den Zähnen auf und plumpst dann irgendwann unter Last mit einem Krachen sauber ins Ritzel. Dieses Problem tritt - wie hier schon mehrfach beschrieben - nur auf den beiden größten Ritzeln auf, da diese ein NW-Profil haben und die Kettenglieder sich entsprechend exakt einfädeln müssen. Nach meiner Erfahrung tritt das Problem nur beim Schalten unter sehr hoher Last auf, die Ursache ist aber in den meisten Fällen eine nicht passende B-Gap.
Eher das Gegenteil: am Montageständer mit minimaler Last hatte ich es auch schon mal beobachten können und war etwas irritiert. Unter der Fahrt war davon noch nie etwas zu spüren
 
Hab seit ein paar Tagen das Problem das die Kette auf dem größten Ritzel bei genau einem bestimmten Zahn des unteren schaltröllchen etwas hakt und dann hörbar drauf rutscht. Hatte das schon mal jemand? :ka:
Ich hatte das bei einer alten Shimano-Schaltung, nachdem ich mit der Schaltung an einem Stein hängengeblieben war. Nach dem Tausch des Schaltungsröllchens war dann wieder Ruhe. Vielleicht probierst du das einfach einmal. Bei der Eagle ist mir das noch nicht passiert.
 
Die Kette reitet auf den Zähnen auf und plumpst dann irgendwann unter Last mit einem Krachen sauber ins Ritzel. Dieses Problem tritt - wie hier schon mehrfach beschrieben - nur auf den beiden größten Ritzeln auf, da diese ein NW-Profil haben und die Kettenglieder sich entsprechend exakt einfädeln müssen. Nach meiner Erfahrung tritt das Problem nur beim Schalten unter sehr hoher Last auf, die Ursache ist aber in den meisten Fällen eine nicht passende B-Gap.

B-Gap hatte ich zwar im Sag lt. SRAM Lehre eingestellt, werde es aber sicherheitshalber noch mal kontrollieren... Guter Tip!
 
Na ja, so kann man das auch sehen. Wenn du mit der kleineren Kassette zurecht kommst, wäre das mal ne Alternative zum Mainstream von SRAM.


Ich würde es gern versuchen. Lese aber auf r2-bike, dass die ROTOR Kassette eine "Shimano Road" Freilauf-Aufnahme hat. ?

Passt die Kassette jetzt auf meine Chris King Nabe mit Shimano Standard Freilauf? Oder gibt es noch was anderes als XD und Micro-Spline?
 
Zurück