SRAM Eagle Erfahrungen

Ich habe nochmal eine Frage zum B-Gap:
Ich habe dieses rote Teil, finde es aber recht nutzlos, da man eigentlich nichts erkennt.
Gibt es, zumindest als Startwert, einen Abstand vom Röllchen zum größten Ritzel? Ich habe von 15mm (im Sag) gelesen, was mir sehr viel vorkommt.
Und da mein räumliches Vorstellungsvermögen katastrophal ist: Der Abstand verringert sich im Sag, oder?
 
Ich habe nochmal eine Frage zum B-Gap:
Ich habe dieses rote Teil, finde es aber recht nutzlos, da man eigentlich nichts erkennt.
Gibt es, zumindest als Startwert, einen Abstand vom Röllchen zum größten Ritzel? Ich habe von 15mm (im Sag) gelesen, was mir sehr viel vorkommt.
Und da mein räumliches Vorstellungsvermögen katastrophal ist: Der Abstand verringert sich im Sag, oder?
Ich habe mir die Zahnprofile auf dem roten B-Gap Tool mit einem Filzstift schwarz angemalt. So kann ich alles sehr gut erkennen. :D
 
Das habe ich auch schon gemacht und finde es immer noch bescheiden.

Vielleicht weiß ja noch jemand eine Antwort auf meine ursprüngliche Frage.
Die 15 mm im SAG sind meines Wissens nach korrekt. Was aber genau ist dein Problem mit der Schablone, egal in welcher Farbe? Es gibt doch kaum etwas, was einfacher zu benutzen ist als dieses Ding.
 
Ich habe nochmal eine Frage zum B-Gap:
Ich habe dieses rote Teil, finde es aber recht nutzlos, da man eigentlich nichts erkennt.
Gibt es, zumindest als Startwert, einen Abstand vom Röllchen zum größten Ritzel? Ich habe von 15mm (im Sag) gelesen, was mir sehr viel vorkommt.
Und da mein räumliches Vorstellungsvermögen katastrophal ist: Der Abstand verringert sich im Sag, oder?
Ich kann dir nur einen kürzlich erfolgreichen Praxistipp geben.
Bei mir funktioniert die Schaltung 1a ohne dass ich nun viel Stress mit der Schablone beim ausrichten hatte. Bikekollege hatte aber übelste Schaltprobleme.
Wir haben dann geschaut, wie sein Schaltwerk ausgerichtet ist, wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel liegt. Sein unteres Schaltröllchen stand deutlich höher als meines -> Kettenglied herausgenommen.

Dann haben wir die Schaltwerkposition auf dem größten Ritzel verglichen und seines stand deutlich weiter hinten als meines im Vergleich zur Achse. Mit der B-Scew das Schaltwerk weiter nach vorne gebracht.

Schaltung funktionierte daraufhin genauso gut wie meine.

Ob das nun ein akzeptabler Bike-hack ist, weiss ich nicht, da nur einmal bislang so praktiziert. Funktionierte aber in diesem Fall.
 
Dann haben wir die Schaltwerkposition auf dem größten Ritzel verglichen und seines stand deutlich weiter hinten als meines im Vergleich zur Achse. Mit der B-Scew das Schaltwerk weiter nach vorne gebracht.
Und wenn ihr dann mit der Schablone mal prüft, würde das einer korrekten Einstellung entsprechen, oder weicht die so gefundene Position dann von der durch die Schablone vorgegebenen ab?
Ich finde ja auch, dass offenbar manche Schaltaugen diesbezüglich einfach "anders" sind und man in bestimmten Fällen einfach etwas probieren muss, um eine perfekte Einstellung zu finden.
Womit wir mal wieder beim leidigen Thema Toleranzen usw. sind. Manche Hersteller legen dieses Thema offenbar sehr weit aus.
 
Und wenn ihr dann mit der Schablone mal prüft, würde das einer korrekten Einstellung entsprechen, oder weicht die so gefundene Position dann von der durch die Schablone vorgegebenen ab?
Ich finde ja auch, dass offenbar manche Schaltaugen diesbezüglich einfach "anders" sind und man in bestimmten Fällen einfach etwas probieren muss, um eine perfekte Einstellung zu finden.
Womit wir mal wieder beim leidigen Thema Toleranzen usw. sind. Manche Hersteller legen dieses Thema offenbar sehr weit aus.
Fahre 2 Mal Eagle. Bei beiden Bikes hat die Schablone nur als Startwert gereicht.
 
Und wenn ihr dann mit der Schablone mal prüft, würde das einer korrekten Einstellung entsprechen, oder weicht die so gefundene Position dann von der durch die Schablone vorgegebenen ab?
Ich finde ja auch, dass offenbar manche Schaltaugen diesbezüglich einfach "anders" sind und man in bestimmten Fällen einfach etwas probieren muss, um eine perfekte Einstellung zu finden.
Womit wir mal wieder beim leidigen Thema Toleranzen usw. sind. Manche Hersteller legen dieses Thema offenbar sehr weit aus.
Die Schaltung funktioniert - habe keine Veranlassung das mit der Schablone nochmal zu prüfen, dass es so ist ;)
 
Die 15 mm im SAG sind meines Wissens nach korrekt. Was aber genau ist dein Problem mit der Schablone, egal in welcher Farbe? Es gibt doch kaum etwas, was einfacher zu benutzen ist als dieses Ding.
Ich finde einfach, dass man extrem schlecht sieht, wo die Zähne nun genau stehen. Hinzu kommt, dass man die Schablone ja auch noch um das Röllchen rotieren kann. Was ist die richtige Stellung? Das wird meines Erachtens nirgends genau gesagt. Natürlich habe ich die entsprechenden Videos zur Kenntnis genommen.

Ich hätte auch gerne eine Erklärung, bei welchem Schaltphänomen die B-Screw in welche Richtung gedreht werden muss. Ich habe bis jetzt gelesen "tendenziell Umschlingung eher etwas mehr", aber auch "Mal so, Mal so".

Mein Phänomen ist, dass ich auf dem 2. Ritzel ein "Knuspern" habe und es beim Schalten auf dieses und das 50er Ritzel, vor allem unter Lust gerne mal in Gebälk kracht.
Schaltauge habe ich kontrolliert, einen offensichtlich verbogenen Zahn kann ich nicht entdecken.

GX Kassette mit X01 Schaltwerk.
 
Mein Phänomen ist, dass ich auf dem 2. Ritzel ein "Knuspern" habe und es beim Schalten auf dieses und das 50er Ritzel, vor allem unter Lust gerne mal in Gebälk kracht.
Schaltauge habe ich kontrolliert, einen offensichtlich verbogenen Zahn kann ich nicht entdecken.
Klarer Hinweis auf eine nicht passende B-Gap. Kette reitet auf den Zähnen auf und wird dann unter Last mit Karacho reingezogen. Wurde hier schon oft thematisiert.
 
Ich finde einfach, dass man extrem schlecht sieht, wo die Zähne nun genau stehen. Hinzu kommt, dass man die Schablone ja auch noch um das Röllchen rotieren kann.
Wieso sieht man das schlecht? Vielleicht mal ne Taschenlampe zur Hilfe nehmen?
Zur Einstellung würde ich immer den kleinsten Abstand der Zähne zueinander als Maßstab hernehmen.

Und wenn es dann immernoch schlecht läuft, dann verringert man ETWAS den Abstand (Gap).

Wenn's dann weiterhin schlecht läuft, dann tippe ich mal auf ein leicht schiefes Schaltauge.
 
Kann jemand auf mit seiner reichhaltigen Erfahrung und Einsatz seiner Glaskugel abschätzen, wie viel km die folgende Gx-Kassette wohl schon gelaufen ist? Wurde als fast neu verkauft und ich bin mir unsicher, wie schnell der Lack damals bei meiner Kassette verschwand...
20201226_201259.jpg
20201226_201309.jpg
20201226_201320.jpg
 
habe mit GX keine Erfahrung, nur mit X01 und XX1. Aber auf Ritzel 12 und 14 sind in Zugrichtung diese typischen Materialaufwerfungen am Zahnanstieg zu sehen. Bei XX1 kenn ich das erst so ab 8000km. Das ist aber noch nicht das Ende der Laufleistung. Fast neu ist diese Kassette meiner Meinung nicht. Natürlich kann ein Foto immer täuschen, man müsste die Zähne befühlen können.
 
Soll etwa 150 bis max 200km runter haben, meint ihr kommt das hin? Für 75€ wäre das ja auch voll ok. Auf dem Foto in der Anzeige war jedoch nicht so viel abgenutzte Fläche zu sehen, deswegen bin ich etwas stutzig geworden.
 
Soll etwa 150 bis max 200km runter haben, meint ihr kommt das hin? Für 75€ wäre das ja auch voll ok. Auf dem Foto in der Anzeige war jedoch nicht so viel abgenutzte Fläche zu sehen, deswegen bin ich etwas stutzig geworden.
Ein wenig mehr wird es sicher gewesen sein. Die abgeschabte Farbe ist nicht dramatisch, der Grat an einigen Zähnen würde mich bei der Laufleistung eher stutzig machen.
 
Zurück