SRAM Eagle NX 12x1 Umbau. Fragen zu Schaltwerk und Schaltauge

Registriert
19. Oktober 2021
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin gerade dabei mein Bike von meiner alten verschlissenen 3x9 deore Schaltung auf 12x1 um zu rüsten.
Das DUB innen Lager und die Kassette sind dran, war alles kein Problem. Beim Schaltwerk bin ich mir jedoch unsicher. Wenn ich das Schaltwerk auf das Schaltauge festschraube fällt folgendes auf:

1) Das Schaltwerk kann sich radial um die Befestigungsschraube(am Schaltauge) bewegen.
Scheint jedoch, so wie ich das verstanden habe, normal zu sein.

2) Die Befestigungsschraube hat innerhalb des Schaltwerks etwas Spiel. Man kann die Schraube im nicht montierten Zustand etwa 0,3mm entlang der Länge hin und her bewegen. Das Merkt man natürlich auch im angeschraubten Zustand. Dadurch macht das ganze einen sehr ungenauen Eindruck. Sodass ich Zweifel habe, ob das Teil hinterher überhaupt vernünftig schalten kann. Im Internet scheinen einige das Problem zu haben. Ein User hat das sogar erfolgreich reklamiert. Andere schreiben, dass das kein Problem sei. Allerdings scheint es auch Exemplare mit weniger oder fast kein Spiel zu geben. Das verunsichert mich.

3) Ich habe den Eindruck, dass das Schaltauge nicht passt. Denke dass die Nase vom Schaltauge zu klein ist. Das Kunststoff-Einstellplättchen am Schaltwerk liegt nicht richtig darauf. Schaut euch bitte die Fotos an.
Habe bereits nach Schaltaugen geguckt. Es gibt jedoch so viele verschiedene, dass ich im Dschungel nicht zurecht komme. Könnte mir jemand, wenn benötigt, das Passende raussuchen? Oder noch besser, mir schreiben worauf ich achten muss um selber das richtige zu finden.

image_123927839 (5).JPGimage_123927839.JPGimage_123927839 (2).JPGimage_123927839 (3).JPGimage_123927839 (4).JPGimage_123927839 (5).JPG
 

Anzeige

Re: SRAM Eagle NX 12x1 Umbau. Fragen zu Schaltwerk und Schaltauge
Also das ist ein Cube Acid aus dem Jahr 2009 oder 2010. Reicht die Angabe oder muss ich nach einer Gravur am Rahmen Ausschau halten. Kenne mich leider nicht so gut aus :-)

3ABA163B-E0FE-44A4-8EA9-4C491263D14E.jpeg
 
Was genau ist jetzt nochmal das Problem? Bau das doch erst ma fertig auf und schau ob es funktioniert.
Weil das Einstellplättchen nicht richtig auf der Nase des Schaltauges aufliegt. Für mich als leihen sieht es falsch aus. Selbst wenn es so funktioniert habe ich die Befürchtung, dass das Plättchen über kurz oder lang schaden nehmen könnte. Vor diesem Hintergrund Frage ich vorher nach bevor ich weitermache.

Leider hast du mir nicht geschrieben ob es für dich auf den Bildern so in Ordnung aussieht oder nicht.
 
Weil das Einstellplättchen nicht richtig auf der Nase des Schaltauges aufliegt. Für mich als leihen sieht es falsch aus. Selbst wenn es so funktioniert habe ich die Befürchtung, dass das Plättchen über kurz oder lang schaden nehmen könnte. Vor diesem Hintergrund Frage ich vorher nach bevor ich weitermache.

Leider hast du mir nicht geschrieben ob es für dich auf den Bildern so in Ordnung aussieht oder nicht.
So lange das Plättchen nicht über den Anschlag am Schaltauge rutscht ist alles ok. Das ist ja nur ein Anschlag für die richtige Positionierung. Sobald du das Schaltwerk richtig anschraubst hält das auch so.
 
Weil das Einstellplättchen nicht richtig auf der Nase des Schaltauges aufliegt.
Das habe ich hier im Forum schon mehrmals gesehen und kommt auch mit Shimano Schaltwerken vor!
Andere Schaltaugen mit ausgeprägterer Nase gibt es dafür nicht, man muss damit leben oder basteln. Hier ein Beispiel mit einem Shimano Schaltwerk an einem KLEIN-Rahmen aus Ende der 90er:
Ausgangssituation:
3b975f8f-b044-49c1-822b-de71d0f8a38e-jpeg.1138777


Lösung:
1ef3ae4f-8c65-4a5a-9853-e5213cd5aa0a-jpeg.1141633

Das Foto zeigt einen ersten Versuch, der Aluwinkel wurde später noch versäubert und mit UHU-Endfest an das Druckstück vom Schaltwerk geklebt.
 
Hallo Sio114,

sieht an meinem Limited CMP von 2011 genau gleich aus.
Seit knapp 1000km ohne jegliche Probleme.

Gruß Kubunter
 

Anhänge

  • IMG_20211019_183021.jpg
    IMG_20211019_183021.jpg
    256 KB · Aufrufe: 104
Cube nannte das normale Schaltauge "für SRAM" und das Direct Mount Schaltauge "für Shimano".
Das ist aber Nonsens, da an das normale Schaltauge auch für Shimano Nicht Direct Mount Schaltwerke ist.
Hatte nur im Kopf dass es unterschiedliche gab, aber welche genau wüsste ich jetzt nicht mehr.

Hoffentlich setzt sich das SRAM UDH durch, dann dürfte das Thema langfristig vom Tisch sein. Ein Schaltauge für mehrere Bikes und keine 30€ Sonderlösungen.
 
Danke für euer aller Feedback. Ich habe in der Zwischenzeit das Schaltauge für meinen Rahmen gefunden. Es scheint auch wirklich nur dieses eine zu geben, welches ich bereits habe. Zumindest sehe ich in der pdf von Cube keine Unterscheidung für Shimano oder Sram.
Ich werde den Antrieb nun weiter montieren. Hoffe das alles fluppt. Melde mich mal dann mit dem Ergebnis.
 
Habe nun am Wochenende alles fertig gemacht. Alles funktioniert super. Auch das einstellen war kein Problem. Bin sehr zufrieden. Das schalten ist sehr Smooth im Vergleich zum meinem bisherigen Antrieb.
Den Schräglauf der Kette, wenn ich auf dem größten Ritzel geschaltet habe, finde ich aber krass. Ist zwar normal, macht keine Probleme und wusste ich schon vorher. Aber wenn man das so life sieht dann ist es doch schon sehr viel. Wow

Die Kette ist mir etwas zu kurz geraten. Habe zwei Glieder(eine Einheit) zu viel entfernt. Macht aber keine Probleme, daher lasse ich das so. 744EE628-F71E-4105-A2A7-39446EFE53B5.jpegE2C2AE9C-2D22-4CF1-BD12-A70553E5F0FE.jpeg
 
Das Problem hatte ich bei SRAM 11x auch:
https://radtechnik.2ix.de/rearderailleursram.phpSRAM hat einfach den Abstand erhöht, vielleicht damit sich das Schaltwerk besser abstützen kann.
Aber wenn das Schaltauge zu kurz ist, hat man extrem hohen Verschleiss.
Man merkt es insbesondere im Gelände, nach paar Mal im Bikepark war das Schaltauge durch.

Bei Shimano Schaltwerk ist der Abstand besser.

Bei Microshift ist mir in einem Video aufgefallen das es noch schlimmer ist, angeblich sollen die das aber gefixt haben.
 
Zurück