SRAM Eagle X0 Transmission DUB vs DUB Wide

darin, dass die Angabe vom Rahmenhersteller bzgl. der maximalen Größe des Kettenblattes etwas optimistisch war.
Ja
wie siehts bei dir mit den markierungen am schaltwerk bezüglich chaingap aus? da hatte ich erst das problem, dass die schaltung nicht sauber gelaufen ist auf ritzel 2 und 3. habs dann auf tipp eines forenmitglieds via alter chaingap lehre eingestellt und jetzt funktionierts.
Ist eingestellt. Keine Probleme. Fahre da aber auch XT Schaltwerk/Hebel mit SRAM Kassette/Kette

Hier ein paar Bilder
IMG_9835.jpeg

IMG_9836.jpeg

IMG_9837.jpeg


Werde dann wohl 32 Rund fahren müssen oder ich probiere mal 34 rund.

Danke auf jeden Fall für die Hilfe und die ganzen Infos 👌👍
 

Anzeige

Re: SRAM Eagle X0 Transmission DUB vs DUB Wide
mit 0mm offset wandert das kb doch eh weiter nach außen. also was bei 52mm kettenlinie passt, sollte bei 55mm Kettenlinie erst recht passen.
 
Da ging es nicht um die Kettenlinie, die zu wenig Platz zur Kettentrebe erzeugt, sondern um den Umfang von Kettenblatt ;) Aber ja, 55er Kettenlinie schafft minimal mehr Platz als "normal".
 
Hi. Hat bereits jemand das Thema auch schon mit einem Hope Lager (BSA 30mm incl. DUB Umrüstkit) gelöst. Sind es da auch die 3mm links und 7.5mm rechts an Spacern? Weil im Umrüstkit beschreibt Hope selbst die Notwendigkeit eines (beiliegenden) 2mm Spacers rechts.
 
Hi zusammen.
Ich habe eine zu dieser Diskussion passende Frage an die Nerds und seht es mir bitte nach, wenn die Frage bereits im Laufe dieses Tech-Talks beantwortet wurde, ich es aber übersehen habe.
Ich habe ein Specialized StEVO Modelljahr 2023 und möchte meine bestehende DUB Kurbel (SRAM GX EAGLE 12-fach 32T non-Transmission Lunar) gegen eine schicke SRAM x0 Eagle Transmission DUB Wide Kurbel mit Powermeter tauschen.
Das ganze DUB Wide Wellenlängen- (+ 6mm), Spacer- (links + 3mm und rechts + 7,5mm) und Kettenlinienthema (52mm vs. 55mm) hoffe ich verstanden zu haben. Der StEVO Rahmen sollte wie ich im Verlaufe dieser Diskussion sehe auch CL55 können.

Meine simplen Fragen sind:
1. Mit der aktuellen alten GX Eagle Garnitur habe ich eine Kettenlinie von 52 mm. Die neue X0 Kurbel hat 55 mm. Kommen die restlichen Komponenten der Gruppe mit einer um 3 mm nach außen verschobenen Kettenlinie klar? Ich habe da arge bedenken, gerade wenn ich mir das große Ritzel hinten mit 52 Zähnen anschaue.
2. Mit der neuen X0 Kurbel kommt ein Transmission Kettenblatt. Ich verstehe das ich die Eagle Kette und den ganzen anderen Kram weiterverwenden kann, es aber empfohlen wird, auf ein Eagle Blatt zu wechseln. Wie sind eure Erfahrungen? Läuft das reibungslos (Transmission Blatt, Rest GX Eagle)? Oder würdet ihr weitere Änderungen vornehmen oder gar die Kurbel wegen Aussichtlosigkeit zurückschicken?

P.S.:
Die X0 Kurbel hat eine 8 Loch Aufnahme. Schlauerweise dachte ich nimmst du einfach ein Eagle Kettenblatt mit 8 Loch und 6 mm Offset. Damit bist du wieder auf 52 mm KL. Scheinbar ist sowas noch nicht erfunden worden. Oder habt ihr einen Geheimtipp?
 
Die Angaben der CL ohne nennen des offset ist IMHO immer etwas sinnfrei, da die CL durch den KB offset genau so beeinflusst wird. Wie du schon geschrieben hast, hast du bei der wide mit 6mm offset auch wieder 52mm CL. 8loch hat garbaruk KB die mit transmission und non-transmission funktionieren sollen
 
Hi Sharky.
Danke fürs Feedback. Vielleicht habe ich mich nicht 100%ig korrekt ausgedrückt:
Die Frage für mich wäre ob ich mit dem Wechsel auf die neue Kurbel auch auf CL55 (ohne weitere Anpassungen am Schaltwerk, Kassette, etc.) wechseln kann, oder ob mir das Setup dann um die Ohren fliegt.
Die Sache ist halt die: Heute habe ich eine CL von 52, die neue Kurbel hat out-of-the-box eine CL von 55. Wenn du ihr/sagt, ich kann mit dem ganzen "alten" Eagle Setup schmerzfrei nur CL 52 an der neuen Kurbel fahren, dann muss ich in ein neues Kettenblatt (offset 6mm) investieren. Wenn du/ihr sagt, du kannst CL55 ohne Probleme fahren, baue ich die Kurbel ein und los gehts, was natürlich meine ursprüngliche Absicht war.
Ich will das Teil halt nicht in den Rahmen hämmern um dann festzustellen das es nicht reibungslos läuft und dann kann ich die Kurbel nicht mehr zurückschicken. Ein neues (transmission) Schaltwerk, Kassette etc. möchte ich nicht noch nachkaufen.
 
Man sollte sich wegen der CL nicht ins Hemd machen. Um die Ohren fliegen wird da nix. Schau dir an wie der schräglauf der Kette ist und entscheide nach XMV. Xundem Menschenverstand. Ich habe an den wenigsten Rädern die offizielle CL sondern immer hin zu möglichst wenig schräglauf bzw so dass sie auf kleinstem und größten ritzel etwa gleich schräg steht. Wunder oh Wunder es funktioniert

Das Risiko bei dir sind 60€ für ein KB mit 6mm offset. Falls die CL zu weit außen sein sollte. Dann bist mit dem 6mm Blatt wieder da wo du heute bist
 
Bin überfragt, ob die Eagle Kette so sauber auf dem Transmission KB läuft, aber sehr gespannt, was Du berichten wirst.
Hinsichtlich der KL hätte ich prinzipiell keine Sorgen. Du verschiebst halt das " optimale" Ritzel ggf. um eins nach Aussen/Richtung kleine Ritzel.
Was Dir als Folge passieren kann, auf dem größten Ritzel fällt die Kette beim Rückwärtskurbeln runter. Das ist bei Eagle nicht ungewöhnlich. Wenn das jetzt schon mit der 52er KL passiert und generell auf dem großen Ritzel schon geräuschvoll läuft, würde ich das mit der 55er KL überdenken.
 
Hi.
Es läuft in der Tat geräuschvoll auf dem großen Ritzel und deshalb meine Bedenken. Das Setup auf dem Rad ist noch original vom Hersteller. Was ich zu Sharky's Antwort noch hinzufügen möchte ist, dass ich kein Direct Mount Kettenblatt mit 6 mm Offset in 32T finde. In einem anderen sehr spannenden Thread hier im Forum wurde das Thema auch schon andiskutiert und der Kollege hat die mit Spacern am Tretlager gelöst, aber was ja aus meiner Sicht bedeutet, dass ich dann links andere Abstände habe als rechts. Das ist auch irgendwie suboptimal und würde ich gerne vermeiden.
Kannst du mir noch sagen was du genau mit: "Du verschiebst halt das " optimale" Ritzel ggf. um eins nach Aussen/Richtung kleine Ritzel." meinst. Meinst du mithilfe von Spacern auf der Hinterradnabe?
Grüße
 
Kannst du mir noch sagen was du genau mit: "Du verschiebst halt das " optimale" Ritzel ggf. um eins nach Aussen/Richtung kleine Ritzel." meinst. Meinst du mithilfe von Spacern auf der Hinterradnabe?
vermute das soll heißen dass der gerade kettenlauf ohne schräglauf ein ritzel weiter nach außen wandert, als es bei deiner kombination sonst der fall wäre
 
Mit "Du verschiebst" war nur gemeint, dass Du durch die 55er KL automatisch ein anderes Ritzel als das optimalste Ritzel festlegt. Statt z.B. sechstgrösstes ist dann eben das siebtgrösste das mit dem geringsten Kettenschräglauf.
Wenn es eh schon mau läuft auf dem größten Ritzel, würde ich das allerdings überdenken mit der 55er KL.
 
Für dub Wellen mit einer Länge von 112mm benötigt man für die linke Seite keinen Spacer und für die rechte Seite einen 4,5mm dicken Spacer.
Für dub wide Wellen braucht man links einen 3mm dicken Spacer und rechts einen 7,5mm dicken Spacer.
ich hab heut mal etwas hin und her gebaut, wie du ja schon weißt ;)

das, was du schreibst, lesend, frage ich mich nur, ob der hersteller meines bikes mit BB89,5 das falsch gemacht hat oder, was ich mict an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit ausschließe, ein spacer beim ausbau unbemerkt durch die werkstatt gefolgen ist... :ka:
ich hab auf der nicht-antriebseite garkeinen spacer. da ist nur der abschlussring vom lager dran. siehe bild zwei. auf der antriebseite hat der spacer 8,5mm

20241121_202400.jpg 20241121_203931.jpg

funktioniert hat es bisher problemlos. wundert mich nur, dass da nominell 2mm an spacern fehlen...
 
Moin zusammen.
Nun ein Update zu meinem Thema mit der DUB Wide Powermeter Kurbel die ich nachrüsten wollte: Ich habe die SRAM X0 Kurbel mit dem Powermeter nun verbaut. Sprich eine Änderung von DUB zu DUB Wide (+3mm Kettenlinie 52 -> 55) inkl. einem nun verwendeten SRAM Transmission Kettenblatts im Zusammenspiel mit den "alten" GX Eagle (X Sync) Komponenten. Primär ist ja hier die Kette von Interesse. Fazit: Kein Problem. Ich musste nichts am Schaltwerk nachjustieren oder dergleichen. Lediglich die hier im Thread schon angesprochenen Spacer (links 3mm und rechts 7,5mm) wurden zusätzlich verbaut. Der etwas größere Schräglauf durch die +3mm Kettenlinie fällt nicht auf. Weder mehr Kettengeräusche noch Probleme beim Rückwärtstreten, etc..
Vielen Dank für eure Antworten in der Vergangenheit.
Grüße
 
@PH82
Danke für deinen Bericht. Das heißt also, dass die alte nicht-flattop Kette problemlos auf dem transmission Kettenblatt läuft? Das würde die Auswahl an wide Kurbeln deutlich vergrößern
 
@PH82
Danke für deinen Bericht. Das heißt also, dass die alte nicht-flattop Kette problemlos auf dem transmission Kettenblatt läuft? Das würde die Auswahl an wide Kurbeln deutlich vergrößern
Hi Sharky.
Für mein Setup, was sich sicherlich auch auf andere ähnliche Setups übertragen lässt, kann ich bestätigen, dass es ohne Probleme läuft. Also Nicht-Flat-Top Kette und Nicht-Transmission-Schaltwerk etc. mit der SRAM Eagle X0 Kurbel mit Quarq PM mit dem Transmission Kettenblatt. Bin jetzt einmal damit länger im Gelände gefahren mit Matsch & Co. inkl. Sprünge, kein Problem.
 
Darf ich das Thema mal kurz aufwärmen:

Hat jemand eine Idee ob die Helix Race Kurbel mit dem Helix Race Direct mount Kettenblatt für eine Transmission Kettenlinie geeignet ist? Ich finde dazu widersprüchliche Informationen. Manchmal steht für 55 und 52mm (je nach Ausrichtung des KB) und manchmal steht 53 Boost und 56mm SuperBoost, was ja eigentlich 56,5mm wären!?!
 
Ich schieße ja ungern nochmal in schon länger tote Threads, aber ich habe hier noch nichts davon gelesen eine DUB Wide Kurbel für 55mm Chainline (also 3mm Offset Kettenblatt) mit restlichen alten Eagle Komponenten (52mm Chainline) Kompatibel zu machen indem man die Spacer an der Kurbel einfach ändert.
Normal wären ja 3mm non driveside und 7,5mm driveside um auf die 55mm Chainline zu kommen die transmission braucht.
Nun würde ich um eine Transmission GX DUB Wide Kubel mit meinen alten Eagle Komponenten und einer 52mm Chainline kompatibel zu machen einfach auf der non driveside Seite einen weiteren Spacer hinter dem Lager (Gewindeseite wie bei 68mm Rahmenbreite) und auf der driveside den 4,5mm Spacer verbauen der dem Set beiliegt.
So müsste ich mit einer um 3mm zur non driveside verschobenen Kurbel ja auf eine 52er Chainline kommen.
Spricht etwas dagegen?
Bemerkt man die 3mm die sich die Kurbel verschiebt überhaubt?
Für die Komponenten wäre das verschleißtechnisch doch die beste Lösung oder nicht?
Ich habe das so halt hier im Thread noch nicht gelesen...
 
So müsste ich mit einer um 3mm zur non driveside verschobenen Kurbel ja auf eine 52er Chainline kommen.
Spricht etwas dagegen?
ja. es sieht kacke aus. ich hab das an einem rad so gemacht, weil die wide eben rum lag, aber der rest auf normaler eagle war. wenn man es nicht weiß und nicht hin schaut, merkt man es vermutlich nicht (gleich). aber da ich es selbst gemacht hab... wurde dann revidiert
 
Die 55er Kettenlinie wurde mit der Eagle bereits eingeführt gegen Ende, manche Rahmen nahmen da die Kettenlinie der Transmission vorweg. Shimano gibt auch die Option auf eine 55er Kettenlinie mit Boost.

Bevor du also die Kurbel asymmetrisch einbaust, fahr es einfach so.
 
Zurück