Sram Guide RS - (Zu) wenig Power am Hinterrad?

Registriert
13. September 2011
Reaktionspunkte
76
Ort
Oldenburg
Moin alle mit einander!
Ich hab mein Propain Twoface nu seit nem guten Monat, bin allerdings noch nicht sonderlich viel zum fahren gekommen. Aufgefallen ist mir aber direkt dass meine hintere Bremse (Guide RS) nicht so richtig zieht wie man sich das vorstellt. Vorne alles tiptop, ziemliche Power,hinten allderings bekomm ich das Rad nicht zuverlässig blockiert, selbst wenn ich mit relativ viel Kraft am Hebel zieh, da steht das Rad bei meinen anderen Rädern (Shimano SLX bzw Elixir5, beides Hardtails aber das sollte ja eigentlich wurscht sein) das Rad schon längst.
Hab schon das Übliche gemacht, Bremse neu eingestellt, Bremsscheibe sauber gemacht, die Beläge nochmal angeschliffen - falls die irgendwie beim montieren schmutzig geworden sind. Hat alles nicht so recht geholfen, jetzt hab ich mal neue Beläge bestellt. Die sind allerdings noch irgendwo beim Paketdienst, hab mir daher nochmal die "alten" Klötze/Scheibe angeguckt, die sehen nämlich so aus (ich hoffe man erkennt was):
WP_20150325_18_41_13_Raw.jpg WP_20150325_18_41_21_Raw.jpg
Der Streifen auf dem Kontakt besteht ist ziemlich klein, vorne ist der Belag im Prinzip komplett genutzt, so wie es ja wohl auch gehört - dass die Hintere bei nur 50-75% genutzter Brems-Fläche weniger bremst ist ja irgendwie einleuchtend.
Jetzt weiß ich nicht so genau... bremst sich das noch mit ein wenig Abrieb zurecht und dann passt die Leistung, auch wenns vorn ja irgendwie direkt passte, oder sollte ich woanders gucken?

Grad bin ich nochmal ein wenig kreuz und quer durch die Stadt gefahren um 2 Sachen zu Checken:
- an Luft im System kanns nicht liegen, der Druckpunkt ist voll da, ab dann hat die bremse nur nicht so viel power wie erwartet
- wenn man sie erstmal warm gebremst hat ist mehr Kraft da, dann ist sie "akzeptabel", wenn man losfährt oder länger nicht gebremst hat weniger. Das ist aber nur ein gefühlter Eindruck von der Fahrt grade.

Vielleicht weiß ja wer was, danke! ;)
 

Anhänge

  • WP_20150325_18_41_13_Raw.jpg
    WP_20150325_18_41_13_Raw.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 38
  • WP_20150325_18_41_21_Raw.jpg
    WP_20150325_18_41_21_Raw.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 29
Hast du die Beläge evtl rundgeschliffen und deshalb nur die halbe Belagfläche in gebrauch? Und quietscht die Bremse?
 
Das könnte passiert sein, sollte aber eigentlich relativ gleichmäßig gewesen sein - teste ich, wenn die Neuen da sind mal, wenn die auch so ein Muster zeigen kanns nicht am anschleifen liegen, bzw nach den nächsten Fahrten mal nachsehen, die sollten sich dann ja "gradeschleifen".

Quietschen beim bremsen tut sie nicht, wenn ich sie blockiert hatte und dann wieder löse "knarzt" es einmal, aber da kann ich nicht so genau orten ob es von Bremse, Laufrad, Hinterbau oder so kommt (achso, alle Schrauben hatte ich auch nochmal gecheckt, sowohl an der Bremse, als auch Bremsaufnahme, Bremsscheibe, Schraubachse, ... - daran kann es aber eigentlich auch nicht liegen, alles okay).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst könnte noch sein, dass der Bremssattel nicht parallel zur Scheibe sitzt. Aber auf dem Foto sind sie ja eigentlich beide mittig benutzt. Oder ist einer bis oben und einer bis unten gebraucht?
 
basti, säubere die Scheiben mal mit Alkohol o.Ä. und tausche die Beläge aus. Die Symptome riechen stark nach einer Verschmutzung mit DOT.

btw: Wie oder warum sollte man die Beläge bitte rundschleifen?
 
Was passiert wenn du die Beläge von vorne hinten montierst? Die sollten ja gut eingefahren sein wie du schreibst.

Kontrolliere aber vorher, dass die HR-Bremse dicht und das gesamte System fettfrei ist. Du willst dir ja nicht die funktionierenden Beläge auch versauen.
 
Die Bremse ist ja noch gar nicht richtig eingefahren. Da brauchst du 200-300km für.
Schleifpapier auf eine flache / glatte Unterlage legen und darauf dann die Beläge plan schleifen.
Und die Bremse nicht dauerschleifen lassen, sondern immer in Intervallen bremsen.
Dann sollte es besser werden.
 
So, erstmal alle antworten durchgehen, danke schon mal so vorweg! :)

@rowingmax : die sind ziemlich sicher parallel, die spuren sind auf beiden seiten mittig auf der scheibe, hatte auch nochmal unter dem Adapter nachgeguckt ob da irgendwo dreck drunter ist der es aus dem Lot bringen könnte.

@Müs Lee / @hnx : die Bremsscheibe hatte ich schon mal ordentlich gereinigt, wollte ich aber bevor ich die neuen Beläge einsetzte nochmal machen - vielleicht ist 'ne mögliche Verschmutzung ja schon zu tief in die Beläge eingezogen als dass man die komplett wegschleifen könnte. Die Vorderen einzusetzen hatte ich auch schon überlegt, aber, da ich schon welche bestellt hatte, davon abgesehen, eben um mir die auf gar keinen Fall zu versauen.

@Schildbürger : So hatte ichs angeschliffen, sollte daher also eigentlich plan sein. Aber interessant dass du sagst, dass man wirklich so lange einfahren sollte - da gibts ja die unterschiedlichsten Meinungen, von 10 mal hart bremsen über 30 mal bis hin so 200-300km. Würde die jetzt ungern nochmal plan schleifen, damit würde ich ja das bisher angefahrene wieder runterschleifen...

Also: Mein nächster Step wäre, wenn mir hier keiner sagt dass das genau das Falsche ist ( ;) ), warten dass die neuen Beläge da sind, die gesamte Bremse einmal säubern, checken dass alles dicht und DOT-frei ist, Bremsscheibe gründlich reinigen und die neuen Beläge einsetzen und dann mal eine Runde drehen und schauen, was die anzeigen. Kann ich aber eh erst morgen Abend oder am Wochenende machen.
 
So würde ich es machen. Die Guide hat eigentlich mächtig Dampf, das Verhalten von Deiner ist definitiv nicht normal.

Wenn Du eh neue bestellt hast, kannst Du aber auch ruhig mal die vorderen Beläge hinten testen. Natürlich vor jedem Wechsel Scheiben und deren Löcher gut säubern.
 
Jo, dass die Wumms hat merk ich vorne ja, super Druckpunkt und so schöne Stoppies konnte ich noch mit keiner Bremse vorher machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Beläge tauschst schau auf die Rückplatte der alten, ob sie trocken sind !
Das sieht schon nach mehr als "etwas Dot" aus.
 
Wenn du sie mit Schleifpapier abschleifst ;) Passiert ja auch bei Holz häufig, dass man die Kanten rundschleift

Ob die Kanten rund sind, ist für die Bremsleistung unerheblich. Wenn die allerdings dermaßen abgeschliffen sind, dass nur noch die Hälfte des Reibringes genutzt wird, sollte man die Finger vom Schrauben lassen.
 
Ja, zumal sich der "übrige" Teil dann ja eigentlich recht flott abschleifen sollte und dann der gesamte Belag wieder genutzt wird. Oft wird ja sogar der Rat gegeben nen kleinen Grat an Anfang und Ende des Belags zu schleifen wenn die Bremse quietschen sollte.
 
Ah. F***, hab hier grad was entgratet. :D Ne, hatte bei 'ner Formula auch mal ziemliche Probleme damit, die hat nach dem Fase-reinfeilen genauso gesungen wie vorher^^

ach, hab mir grad mal ne schieblehre geschnappt und wirklich nur zum ausschließen nachgemessen - die Bremsscheibe ist bis auf ein paar Zehntel/Hundertstel Millimeter aussen gleich dick wie dort, wo sie vom Belag berührt wird. Hätte ja, rein theoretisch, auch sein können, dass die unsauber verarbeitet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zehntel/hundertstel ist schon ein Unterschied ;)
Du kannst es eher an einem Lichtspalt erkennen, als mit ner Schieblehre.

Glaube aber nicht dass es dein (Haupt-)Problem ist.
 
Lichtspalt hab ich genutzt um die Bremse einzustellen, kennt man ja, aber damit die Dicke zu Messen ist ja irgendwie schwer. Oder steh ich grad aufm Schlauch? :D
War nicht ganz einfach die Lehre da 100% winklig anzulegen, daher ist das Ergebnis nicht ganz genau, aber es schwankte so zwischen 1,76mm und 1,83mm (so in etwa) - also, es war maximal 1/10mm, eher weniger, so war es gemeint.
Aber, wie du schon sagtest, das wird eigentlich nicht das Problem sein, so eine kleine Abweichung wäre ja eigentlich durch Abrieb der Beläge korrigiert worden.

Hab mir grad mal deinen Link in der Signatur durchgelesen... irgendwie hab ich so ziemlich das schon gemacht... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremse packt nicht richtig zu, mögliche Ursache Undichtigkeit.
Zum testen - Scheibe und Beläge abschleifen und reinigen.
Wenn die Bremse nach dem abschleifen und reinigen der Scheibe und Beläge und einem kurzen einbremsen erst mal wieder packt und die Bremsleistung erst NACH einer Weile nachlässt ist die Bremse MÖGLICHERweise undicht.
Weiterer Test, wieder reinigen und ein Stück Papiertaschentuch hinter die Bremsbeläge legen und einige male damit fahren.
Sind da dann feuchte Stellen / Ringe drauf ist die Brems undicht.

Ansonsten mein Tipp von oben, einfach mal weiter fahren. Bis sich Belag und Scheibe angepasst haben.

Zum Messen der Scheibendicke braucht man eine Mikrometerschraube...
http://de.wikipedia.org/wiki/Messschraube

Bei mir liegt der Scheibenverschleiß bei 0,03 bis 0,04mm also 3-4/100mm, bei einem Satz Beläge.
1/10mm ist schon sehr viel. Nur mal so zum Vergleich.
 
Das mit dem Scheibe messen war wirklich nur ganz schnell zwischen Tür und Angel umzu gucken ob da ein eklatanter unterschied besteht, die zahlen bitte nicht so eng sehen da!
Das mit der undichten Bremse wäre durchaus möglich aber irgendwie schon wieder großes Pech. Würde mich aber auch nicht wundern^^. Wie gesagt, ich probier's jetzt morgen mal aus alles sauber zu machen und mit (auf Nummer sicher) neuen Belägen aus. Wenns dann gut ist ist's erstmal gut ;) und wenn es wieder schlechter wird werd ich das mit der Undichtigkeit mal checken :)
 
Soo Jungs und Mädels,
Sorry für den Doppelpost aber in diesem Fall ist er hoffentlich erlaubt ;) Kurzer Zwischenstand von der Bremse:
Heute nach Feierabend die Scheibe ordentlich sauber gemacht (gestern schonmal, also zwei mal, ich wollte wirklich auf Nummer sich gehen, am Ende war die klinisch rein).
Kolben zurückgedrückt geguckt das die sauber sind, neue Beläge rein, geguckt ob was schleift, war alles gut, also ne kurze Runde draussen gedreht durch Nachbarschaft und nen kleinen Park hier in der Nähe.
Die Eindrücke: Druckpunkt jetzt noch etwas präziser, Bremse schön kontrollierbar (bis zum Druckpunkt verzögert sie aber rollt noch, "über" den Druckpunkt bleibt das Rad stehen, so soll es sein denke ich doch).
Was mich positiv stimmt: Abrieb auf den neuen Belägen und auch der Scheibe nun gleichmäßig und großflächig, wie vorne, alte Beläge waren von hinten trocken, keine DOT-Spuren aus den Zylindern zur sehen und wie gesagt, Rad wenn nötig immer blockierbar, auch in Situationen wo es vorher einfach garnicht ging.
Sicherlich noch keine wirkliche Entwarnung, dafür war die Fahrt zu kurz und das Wetter zu schlecht (deswegen konnte ich danach nicht beurteilen ob das bisschen Feuchtigkeit hinter den neuen Belägen Schmutz aus dem Wald, DOT oder Putzreste waren, war aber nur minimal und sah eigentlich nach Wasser aus, und die bremse quietschte a bisserl :D ) aber wenn Ichs am Wochenende schaffe werd ich noch ein wenig fahren und das ganze weiter beobachten - ein Anfang ists auf jeden Fall denke ich :)
 
Daumendruck: immer nur einen drücken, sonst hebt sich die Wirkung wohl gegenseitig auf :ugly: Und man hat zumindest noch eine schmerzfreie Hand. ;)

Auf eine sauber funktionierende Bremse :daumen: :bier:
 
Ich habe selbst die Guide RS von SRAM, die Bremskraft ist sowohl vorne als auch hinten hervorrangend. Was mich anhand des Bildes wundert ist die Tatsache das du so dicke Unterlegscheiben drauf hast. Die Guide wird nur mit einen ganz dünnen Unterlegscheibe versehen welche sich schon an der mitgelieferten Schraube befindet. Die die du drauf hast sieht eher nach einer von der Elixir aus welche gar nicht verwendet werden sollte ^^ das würde dann nähmlich auch erklären wieso deine Scheibe nicht voll genutz wird und daraus entsteht ensprechend ein schlechtes Bremsverhalten.
 
Zurück