Hallo Leute,
ich habe das Problem, dass seit ich von XT auf die SRAM Guide Ultimate gewechselt bin, ich nicht genau weiß wie ich den Bremssattel zentriert bekomme. Ich hab das zentrieren der guide ultimate bisher einfach durch "rumprobieren" irgendwie hinbekommen, indem ich a) an diesem contact rädchen den Druckpunkt verstellt habe und b) natürlich die Standard Methode mit Bremse halten und schrauben festdrehen, duchgeführt habe. Und wenn es dann immer noch am schleifen war, was meistens der Fall war, dann hab ich diesen Vorgang immer wieder wiederholt, bis es irgendwann nicht mehr am schleifen war.
So wirklich wissen wie ich das jedesmal zentriert bekam, weiß ich aber nicht so genau, außer das ich halt jedesmal die Schrauben gelockert, Bremse gedrückt und die Schrauben festgezogen habe. Außerdem habe ich festgestellt, dass (im Gegensatz zur XT) es einen Unterschied macht, wie fest ich die Schraube am Bremssattel ziehe in Bezug auf das Schleifen. Je fester ich die Schraube ziehe, desto weniger Platz ist für die Beläge im Sattel und desto größer das Schleifen gewesen. Wirklich verstanden habe ich das alles nicht...
Fakt ist, dass ich den Bremssattel bisher immer zentriert bekommen habe, sollte die Bremse durch den Ausbau des Laufrads oder der Beläge geschleift haben aber so einfach nach Schema F wie bei der XT krieg ichs einfach nicht mehr hin, es ist eher so ein bischen "Glück" nach wie vielen Versuchen es immer klappt. Das möchte ich ein für alle mal ändern.
Zusammengefasst:
1. Kann mir jmd eine Anleitung geben, wie ich genau bei der SRAM Guide Ultimate vorzugehen habe, wenn die Bremse schleift? Gibt es irgendwelche Tipps worauf genau zu achten ist? Beispiel bei der XT war es sehr wichtig, dass man die Schrauben am Bremssattel immer sehr gleichmäßig und in kleinen Schritten festzieht. Gibt es ähnliche Tipps und Tricks?
2. Inwiefern ist das "Contact Rädchen" (Druckpunkt Einstellung) an der Bremse für diesen Vorgang relevant, sollte ich sie verstellen oder irgendwie in den Zentriervorgang mit einbinden?
Danke für jede Hilfe!
ich habe das Problem, dass seit ich von XT auf die SRAM Guide Ultimate gewechselt bin, ich nicht genau weiß wie ich den Bremssattel zentriert bekomme. Ich hab das zentrieren der guide ultimate bisher einfach durch "rumprobieren" irgendwie hinbekommen, indem ich a) an diesem contact rädchen den Druckpunkt verstellt habe und b) natürlich die Standard Methode mit Bremse halten und schrauben festdrehen, duchgeführt habe. Und wenn es dann immer noch am schleifen war, was meistens der Fall war, dann hab ich diesen Vorgang immer wieder wiederholt, bis es irgendwann nicht mehr am schleifen war.
So wirklich wissen wie ich das jedesmal zentriert bekam, weiß ich aber nicht so genau, außer das ich halt jedesmal die Schrauben gelockert, Bremse gedrückt und die Schrauben festgezogen habe. Außerdem habe ich festgestellt, dass (im Gegensatz zur XT) es einen Unterschied macht, wie fest ich die Schraube am Bremssattel ziehe in Bezug auf das Schleifen. Je fester ich die Schraube ziehe, desto weniger Platz ist für die Beläge im Sattel und desto größer das Schleifen gewesen. Wirklich verstanden habe ich das alles nicht...
Fakt ist, dass ich den Bremssattel bisher immer zentriert bekommen habe, sollte die Bremse durch den Ausbau des Laufrads oder der Beläge geschleift haben aber so einfach nach Schema F wie bei der XT krieg ichs einfach nicht mehr hin, es ist eher so ein bischen "Glück" nach wie vielen Versuchen es immer klappt. Das möchte ich ein für alle mal ändern.
Zusammengefasst:
1. Kann mir jmd eine Anleitung geben, wie ich genau bei der SRAM Guide Ultimate vorzugehen habe, wenn die Bremse schleift? Gibt es irgendwelche Tipps worauf genau zu achten ist? Beispiel bei der XT war es sehr wichtig, dass man die Schrauben am Bremssattel immer sehr gleichmäßig und in kleinen Schritten festzieht. Gibt es ähnliche Tipps und Tricks?
2. Inwiefern ist das "Contact Rädchen" (Druckpunkt Einstellung) an der Bremse für diesen Vorgang relevant, sollte ich sie verstellen oder irgendwie in den Zentriervorgang mit einbinden?
Danke für jede Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: