SRAM GX Eagle Schaltung im Test: 12 Gänge für alle!

Bewährte 1x12 Eagle Technologie zum deutlich günstigeren Preis – das verspricht die neue GX Eagle. Wir stellen euch die günstigere 12-fach Schaltgruppe von SRAM vor und konnten sie bereits fahren – hier ist der erste Test!


→ Den vollständigen Artikel „SRAM GX Eagle Schaltung im Test: 12 Gänge für alle!“ im Newsbereich lesen


 
Ich habe bei einen Laufradsatz jetzt eine GX Eagle 12-fach statt GX 11-fach bekommen. Jetzt habe ich aber nur einen GX Shifter und Schaltwerk. Funktioniert das erstmal auch mit der 12-fach Kassette? Beim Probeeinbau springt die Kette halt nicht auf das größte Blatt mit 50Z. Am anderen Laufradsatz ist jetzt die 11-fach Kassette. Wollte eigentlich beide fahren... Jetzt muss ich überlegen ob Kassette tauschen oder alles auf 12-fach upgraden... :ka:
 
Hi, habe jetzt nach einem halben Jahr einen ersten Ast im unteren Röllchen verklemmt und mit einer Miniblockade das Schaltwerk verbogen. Das obere Röllchen steht nicht in Linie zur Cassette. Kann man den Käfig tauschen? Ist er an der oberen Schraube ablösbar ohne das der Drehmachanismus auseinander fliegt? Kann man den Käfig richten? Oder ist das Schaltwerk Schrott
 

Anhänge

  • 20180411_203738.jpg
    20180411_203738.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 126
Der Käfig sieht eigentlich ganz ok aus (ist aber schwer zu beurteilen wegen Perspektive), vgl. Bild. Dafür steht das Käfiglager an sich deutlich schief zur Kassette. Schau mal, ob dein Schaltauge bzw. der Rahmen verbogen ist. Falls ja, dann erst dort richten und dich dann nochmal dem Käfig widmen. Falls nein, dann hats das Parallelogramm vom Schaltwerk erwischt.
foo.jpg
 

Anhänge

  • foo.jpg
    foo.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 1.111
Ich hoffe, du kennst Google. Für den Fall, dass nicht:
Schaltwerk und Parallelogramm: https://wikipedalia.com/index.php/Schaltwerk_und_Umwerfer
Schaltauge prüfen und ausrichten:
Es gibt Leute, die sich mit einem zweiten (Schnellspanner-)Hinterrad behelfen wenn sie kein Ausrichtwerkzeug haben. Mit Werkzeug funktioniert es aber definitiv besser.

Wenn das Schaltauge korrekt ausgerichtet ist, dann ist das Schaltwerk-Parallelogramm verbogen und du wirst vermutlich ein neues Schaltwerk brauchen. Du kannst auch versuchen, das Schaltwerk auszubiegen oder Ersatzteile dafür zu finden.

Wenn das Schaltauge wirklich gerade ist aber trotzdem die Ausrichtung nicht stimmt, dann hat der Rahmen einen Schaden.
 
Hi, habe jetzt nach einem halben Jahr einen ersten Ast im unteren Röllchen verklemmt und mit einer Miniblockade das Schaltwerk verbogen. Das obere Röllchen steht nicht in Linie zur Cassette. Kann man den Käfig tauschen? Ist er an der oberen Schraube ablösbar ohne das der Drehmachanismus auseinander fliegt? Kann man den Käfig richten? Oder ist das Schaltwerk Schrott

genau das gleiche ist mir auch passiert.
ich habe den Käfig selber zurück gebogen und alles komplett nochmal eingestellt. Dazu oben am Trigger durch herausdrehen der Schraube die Zugspannung erhöht. Nun kann ich wieder fahren, aber so perfekt wie vor dem Hölzchen unter dem unteren Röllchen schaltet sie nicht mehr.

Hat jemand noch ein paar Infos (einfach erklärt) zu dem Schaltwerk-Parallelogramm? Kannte ich bis dato auch noch nicht.
 
ZB.

http://radtechnik.awiki.org/rearderailleur.html und weiterführende Links im Web.

Ein richtiges Parallelogramm bewegt sich seitlich und gleichzeitig nach oben oder unten und folgt der Zahnkranzkontour. Das ist bei Shimano Schaltwerken auch bei 11fach der Fall. 12fach haben die ja nicht.
Bei SRAM sieht das ab 11fach etwas anders aus, ich bin mir nicht sicher, aber da kann man vom Parallelogramm nicht mehr unbedingt reden. Irgendwo im Netz bin ich darauf gestoßen, weiß aber nicht mehr wo das war.
Letztlich ist das für die Funktion jedoch völlig irrelevant. Um korrekt funktionieren zu können, dürfen weder beim Einen noch beim Anderen iwelche Teile verbogen sein. Auch mit Zurückbiegen und ähnlichem bekommst du den Originalzustand nicht mehr hin, da geht es um Zehntelmillimeter. Ich würde da nicht lange rummachen und mir ein neues kaufen. So ein Schaltwerk macht ersten keinen Spaß mehr und kann zweitens, auch noch Spätfolgen nach sich ziehen.
 
Kurze Frage: ich hab gerade ein neues eagle gx Schaltwerk montiert und das hat an dem Lager der Befestigungsschraube (also die schraube, mit der dad SW am schaltauge befestigt wird) massiv Spiel.
Hatte vorher eine 11fach x01, da war das definitiv nicht so.

Ist das bei der GX normal? (würde mich jetzt etwas schockieren...)
Ich hab versucht es in einem Video festzuhalten, weiß nicht ob man es gut erkennt...

Danke und viele Grüße
Georg http://cloud.tapatalk.com/s/5ae0981f2ad19/VIDEO0114.mp4


Ich zitiere mich mal aus dem anderen eagle thread.
Wie schaut das bei euch aus?
 
Wir haben einige bei uns fahren, meins Incl. Die sind alle unterschiedlich locker. Meins war fest aber es hat ein Ast leich schief dran gezogen und das wars. Hab ein XX1 montiert und Ruhe is. Ich finde GX einen teuren billig Einstieg
 
Die Eagle X01 habe ich jetzt 800 km getestet. Schaltet sich top.Am Gardasee war sie mit 30er Kettenblatt vorn absolut ausreichend, wobei ich ganz gut trainiert bin. Hatte das Original 32er XO1 gegen ein 30 er GX Blatt (kostete nur ein Drittel) getauscht. Es hat keinerlei Verschleißspuren. Ein Problem ist mir aber aufgefallen. Ich habe sie an meinem 27,5 Bike und da ist der Käfig konstruktionsbedingt sehr bodennah, so dass dass der Käfig im Wald öfters Äste aufsammelt. Das führte vorgestern zum Klemmer und Kettenriss. Zum Glück hatte ich ein Kettenschloss dabei.
Fazit: Konstruktionsbedingt taugt die Eagle eher für 29 er Bikes oder man wählt auf mit Ästen verwüsteten Wegen einen Gang, bei dem der Käfig etwas höher hängt. Ansonsten Top Schaltung.
 
@Northman - ich nehm mal an dein Bike hat Boost oder breitere Achse hinten?
Am übelsten waren diesbezüglich 26" Bikes mit 150er Hinterbau - da hab ich 3-4 Schwaltwerke pro Jahr geschrottet - seit 29er mit 142er (baut ja so breit wie 135er) und XX1 11fach noch keinmal das Schaltwerk zerstört durch Kontakt - wobei es halt so langsam doch Alterserscheinungen zeigt und ich daher jetzt von XX1 11fach auf GX Eagle wechsel (bisher vorne 2fach mit per Hand umlegen 26/30 gefahren - mit Eagle habe ich dann genau dieselbe Bandbreite - 500% ist für mich genau ausreichend).
Breitere Hinterbauten sind eher noch übler als kleineres Hinterrad. 150mm statt 135 macht IMHO meist mehr aus als 26" statt 29" - dabei gehts mir nicht um Schläge aufs Schaltwerk selber (hier wäre Shimano im Vorteil) - sondern einfach Käfig aufsetzen. Boost liegt halt genau in der Mitte zwischen 135/142 und 150/157.
 
Ein Problem ist mir aber aufgefallen. Ich habe sie an meinem 27,5 Bike und da ist der Käfig konstruktionsbedingt sehr bodennah, so dass dass der Käfig im Wald öfters Äste aufsammelt.

Ich fahre die GX Version mit 26" Bereifung. Habe aktuell über 3000 km drauf. Das Problem mit dem Äste aufsammeln habe ich nicht aber die Schaltröllchen verdrecken doch sehr schnell. Jedenfalls sind jene pflegeintensiver als jene meines SRAM 10fach Schaltwerk.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück