Sram level ult bremsleistung

Registriert
5. November 2020
Reaktionspunkte
41
Hallihallo,
hab ne frage bezüglich der Sram level ultimate die an meinem Orbea alma verbaut ist.
Ich bin bevor ich das Orbea gebraucht gekauft hab nur shimano Bremsen gefahren und bin im Vergleich zu shimanos günstigen Deore 2kolben Bremsen die ich am alten bike hatte wirklich am zweifeln ob die schlechte Leistung der Sram Bremse normal ist?
Gibt's da Tricks oder Belagsempfehlungen das die Sram besser wird?

Hab das bike seit 2022 fahr zwar 80% Strasse aber gerade deshalb fällt ja sogar zum Roadbike die schlechte Verzögerung am MTB auf ..

Ich fahre Alligator turbo beläge von denen der Vorbesitzer behauptet hat das dies die besten für diese Bremsen sind..

Bin zwar vorne und hinten auf 160ger disc unterwegs aber das sollte bei meinen 72kg und 10kg bikegewicht ja auch nicht das Problem sein funktioniert ja an meinem deutlich schwereren Pendelcrosser auch....

Wie oft gehört die Bremsflüssigkeit an Sram Bremsen getauscht die ist 2jahre alt...

Bin halt von Shimanos gewohnt das man jahrelang mit derselben Brühe in den Leitungen rumfährt ohne das irgendwas schlechter wird...

Danke für Anregungen und Feedback
Beste Grüße
Reini
 
das dies die besten für diese Bremsen sind..
Es gibt keine " besten " Beläge für eine Bremse sondern wenn dann passen Beläge gut zu einer Scheibe .
Empfohlen werden hier in der Regel die Beläge von Sinter , Trickstuff , Galfer . Ich würde es mit original Sram Belägen versuchen . Was hast überhaupt für Scheiben ?
Und alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln ist kein Fehler. Die Bremse ist ja deine Versicherung um möglicherweise einen Unfall zu vermeiden .
 
Ich fahre an meiner 2-Kolben Sram Level die Sram Organic Beläge mit Galfer Wave-Scheiben. Die Bremswirkung ist sogar richtig gut.

Hatte vorher arge Probleme mit höllischem Quietschen (bei Trockenheit) mit vielen Bremsbelägen und Scheiben. Mit dieser Kombi ist aber jetzt alles ruhig und bremst gut.

Das DOT sollte eben so alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden. Kommt auch immer drauf an, ob du viel im Regen fährst, oder ob das Rad draussen auch bei Regen geparkt wird, oder ob auch viel mit Wasser über die Bremsen abgespritzt wird.

DOT ist eben wasserbindend. Über die Schnüffelöffnung und einer evtl. nicht 100%igen Dichtung am Hebel oder unten an den Bremskolbendichtungen kann minimalst Wasser ins DOT gelangen. Deswegen muss das von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und 3 Jahre lange hattest du damit kein Problem mit der Bremswirkung?
Nein wie gesagt fuhr ich die letzten Jahre etwas wenig MTB aber mir kommt vor als ich das erste mal Bremsflüssigkeit gewechselt hab wars schon mal besser..


Wenn die Dot-Flüssigkeit Wasser zieht geht aber als erstes der Druckpunkt flöten oder?
Druckpunkt ist nämlich ziemlich klar und "wandert" auch nicht, vielleicht sind doch die Beläge wenig bissig für den Namen Alligator 🤣
Oder es ist ne Kombi aus Belag und alter Dot Brühe...

Im Vergleich zu shimanos fällt halt auf das an shimano Bremsen nichts auffällt, an verschiedenen Rädern zwischen 5-10jahren das erste Mineralöl drin und ausser Sattel saubermachen beim Belagswechsel keine Pflege...

Die Sram Level überzeugt vorallem Optisch und mit dem geringen Gewicht ich würd sie aus diesen Gründen nur ungern tauschen, sie Bringt mich auch zum Stehen aber bedienkräfte sind eigenlich zu hoch, bzw fehlt mir das Feedback, wenn ichs so beschreiben kann.. Wie wenn man Eisen auf Eisen bremst obwohl Beläge und Scheiben gut sind und alles sauber ist...

Das könnte mit Organischen Beläge besser werden oder?

LG reini
 
Das könnte mit Organischen Beläge besser werden oder?
Man muss immer die Kombination aus Belag/Scheibe sehen. So wie ich es ausprobiert hatte funktioniert es bei meinen 2-Kolben-Levels sehr gut.
Wenn man nur 1 Komponente ändert, dann könnte es vielleicht besser funktionieren, muss es aber nicht. Das musst du dann einfach ausprobieren.

Wenn die Dot-Flüssigkeit Wasser zieht geht aber als erstes der Druckpunkt flöten oder?
So ohne weiteres wirst du nichts am Druckpunkt merken, wenn das DOT geringfügig Wasser gezogen hätte. Der Druckpunkt wird einfach ohne Entlüften an jeder Bremse mit der Zeit schlechter.

Wenn das DOT mit der Zeit zuviel Wasser hätte, dann steigt aber das Risiko eines Bremsenausfalls stark an (Hebel kann ohne Druckpunkt durchgezogen werden), wenn z.B. die Bremse bei einem DH sehr heiss werden würde. Weil Wasser im DOT den Siedepunkt immer weiter herabsetzt. Daher sagt man so allgemein, ungefähr alle 2 Jahre das DOT wechseln, so wie bei den Autos auch.
 
Kauf dir am besten gleich auch die einfachen Galfer Wave-Scheiben zu den Sram Organic Belägen. Diese Paarung funktioniert bei meinen Levels super gut.

Hatte mir selbst mal jemand empfohlen. War top dieser Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://r2-bike.com/GALFER-Bremsscheibe-MTB-Fixed-Disc-Wave-160-mm

Vorne würde ich aber immer wenigstens auf ne 180er setzen. Für alle Fälle.
180ger disc kommt in dem einkaufswagen, adapter müsste auch noch in der Werkzeugkiste Rumfliegen...
Hatte ja sogar auf meinem alten 26ger HT schon 180ger Scheiben vorne da muss der Gewichtsfetisch hintenanstehen
Bzw sind die Einteiligen 180ger vermutlich leichter als die zweiteiligen mit 160mm Durchmesser
🤣
 
Oke dann is der Druckpunkt erst ganz weg sobald die Flüssigkeit kocht wenn ich länger hart bremse😅
Das tückische ist, du bremst hart, die Bremse wird heiß, durch den Druck in der Leitung steigt die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit und es passiert erstmal nix. Jetzt für einen Moment die Kraft am Hebel nachlassen, weniger Druck in der Leitung und das DOT-Wassergemisch siedet sofort. Hebel lässt sich durchziehen, keine Bremswirkung mehr. :confused:
 
Ich würde auf günstige Shimano Deore oder SLX umbauen.

Ich finde die SRAM Bremse
am Gravel richtig toll und die Bremsleistung ist mir nie ausgegangen.
Die Bremssättel meiner älteren Red Postmount dürften kaum unterschiedlich zu den Level Sättel sein.

Trotzdem haben mich die Sram und Avids am MTB nie überzeugt.
 
Das tückische ist, du bremst hart, die Bremse wird heiß, durch den Druck in der Leitung steigt die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit und es passiert erstmal nix. Jetzt für einen Moment die Kraft am Hebel nachlassen, weniger Druck in der Leitung und das DOT-Wassergemisch siedet sofort. Hebel lässt sich durchziehen, keine Bremswirkung mehr. :confused:
Ist eine weniger schöne Vorstellung...
Hab an früher am Ringmoped genau deswegen immer lieber Jährlich Bremsflüssigkeit getauscht.
 
Trotzdem haben mich die Sram und Avids am MTB nie überzeugt.

Ich hatte eben mit avid Elixir 5 oder wie die geheißen hat auch schon negative Erfahrungen weshalb ich am alten Rad auf deore wechselte..
Da die Sram eine wirklich schöne Bremse ist und natürlich mit den sram shiftern auch perfekt zusammenpasst, versuche ich's aber zuerst noch mit der Level..

Umstieg auf deore ist immernoch ein ausweg😁
 
Gewichte der oben gezeigten Galfer Wave-Scheiben:
180er - 125gr.
160er - 101gr.

MMn sind die Gewichte schon sehr gut und auch für die leichte Level angemessen.
Das ist ja keine mächtige DH-Bremse.
 
Servus,
Also die neue Dot Suppe ist drin jetzt komm ich mir blöd vor dass das so viel gebracht hat..

Entweder hab ich mir nur eingebildet das ich die schonmal neu gemacht hab oder ich hab damals was vermurkst beim entlüften....🥳

Beläge liegen schon bereit und neue Scheiben sind am weg....

Danke nochmal für die Anteilnahme 😅
Schönen
Sonntag

LG reini
 
Zurück