SRAM oder HOPE

Registriert
5. November 2017
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,
Habe vor kurzem mein Giant Reign 29 1 bestellt. Giant hat bei dem Bike original die SRAM Code R verbaut, allerdings gibt es bei der Bremse irgendein Problem, so dass das Bike momenten nur mit einer Shimano SLX bestellt werden kann, die ich aber nicht möchte.

Der Händler würde mir gegen Aufpreis die Code RSC nachrüsten, hat mir allerdings eine HOPE empfohlen.

Was würdet ihr nehmen?


Grüsse
Thomas
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mr. Tr!ckstuff

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Auch 'ne coole Art, Zubehör zu verkaufen. :daumen:

Ich würde die Hope Tech3 E4 plus vernünftiger Scheiben (die Centerline sind zu filigran) nehmen. Wobei die RSC auch funktioniert...kommt halt auf den Aufpreis an.
 
Fahre Code RSC und Hope V4. Beides top Bremsen. Machst so oder so nix falsch. Die Code RSC ist mit gleichen Belägen nen Tuck kräftiger, mit angenehmeren Hebeln (geschmackssache). Die Hope sind noch besser dosierbar, wertiger, solider und einfach schöner. Bei beiden gibt es Ersatzteile, im Gegensatz zu Magura oder Shimano.
 
Was soll's denn jeweils kosten? Bekommst Du die Hope (welche überhaupt) für einen vernünftigen Preis?
Bis auf den Biss kann Hope nahezu alles einen Ticken besser. Aber genau das ist es ja eigentlich, was eine Bremse in erster Linie können muss: Gut bremsen. Andererseits bekommt man ein Rad mit ner Hope durchaus zum Stehen, man muss halt (je nach Vergleichspartner) mit höheren Handkräften leben. Da spielen dann persönliche Vorlieben mit rein: Es gibt ja genügend Leute, denen reicht auch bei SRAM die Bremskraft nicht aus bzw. sie bemängeln zu hohe Handkräfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
fahre die code R (mit orginal belägen) und war damit in alpinem gelände nicht so zu frieden. von hope bin ich die e3 im mittelgebierge gefahren war damit 100%ig zu frieden, aber dort genügt die code R auch.

Vorteile code R:
  • preis
  • genügt für's mittelgebierge völlig

nachteile Code R:
  • einstel möglichkeiten
  • orginal belag imho nichvt so griffing

vorteile hope:
  • aussehen
  • dosierbarkeit
  • einstellmöglichkeiten (nur gegenüber der code R, bei der RST geht afik genausoviel)
  • hatten wir aussehen schon? ;)

nachteil hope:
* preis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schwache Bremskraft? Die V4? So so. Wenn man sich mit 85kg netto, in der Ebene rollend, mit einem Finger über den Lenker werfen kann, zeugt das von zu wenig Bremskraft? Nur weil sie nicht so mies digital ist wie eine Saint, ist die V4 mitnichten schwach. Es ist nur peinlich wie man diesbezüglich Testergebnisse nachplappert. Man muss nur gescheite Beläge verwenden. Die originalen organischen sind imho der Grund, dass die Hope als schwach gelten. Eine V4 mit guten Belägen steht der Code RSC, außer der Hebel-Ergonomie, in nichts nach.
 
Ich fahre jetzt schon seit einigen Jahren meine dritte Bremse von Hope. Heilige sind die bei Hope wahrlich nicht. Einige Dinge machen sie sehr gut, einige eher schlecht. Das ist normal.
 
Nicht aufregen, reden lassen. Liest man doch schon raus, dass @erborow keine der drei Bremsen wirklich selbst fährt. ;)

Und wenn. Wenn man das digitale Verhalten der Shimanos bevorzugt, ist das ja ok. Jeder hat da seine Vorlieben. Aber eine Bremse als schwach zu bezeichnen, nur weil diese die Bremskraft erst über den Hebelweg erzeugt, ist völlig daneben. Klar muss man eine Hope weiter durchziehen, aber das ist ja das geile. Dosierbarkeit.
 
Noch um eins vorweg zu nehmen, denn das Argument wird gern genommen wenn die Luft ausgeht.
Nein, ich bin kein Fanboy. Mir ist es scheißegal was für ein Name auf meinen Teilen steht. Ich fahre das, was taugt. Aus dem Grund auch keine Shimano oder Magura Stopper:lol:. Nein, das ist kein gehate, Erklärung s.o..
 
Na ja. Die Prüfstände lügen nun mal nicht und auch wenn die Hope Bremsen generell sehr gut dosierbar sind, fehlt ihnen schlichtweg das Maximum am Bremskraft. Unter schwierigen Bedingungen kann dieses eingebaute ABS schon nützlich sein. Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Die Hayes Dominion gilt übrigens auch als sehr gut dosierbar und extrem linear, hat aber im Bereich der maximalen Bremskraft Werte, die höher als die der Dirretissima liegen. Man kann also durchaus beides haben und zwar dann, wenn man cetri paribus das Übersetzungsverhältnis parallel nach oben verschiebt.

Ich denke, dass Hope durchaus ein wenig den Anschluss verloren hat. Dazu muss man aber auch sagen, dass schöne Bremswerte nichts helfen, wenn man so viele Probleme mit der Bremse hat, wie sie bei Shimano oder Magura häufig vorkommen.

Und wer sich nicht entscheiden kann: Kauft beides! :D Bremssattel V4 und Hebel SRAM Code RSC. :D
 
Ich denke, dass Hope durchaus ein wenig den Anschluss verloren hat
Immerhin produzieren sie keine Wegwerfbremsen. Und ich bin mir sicher das Hope bestimmt nicht aus Blödheit die Bremsen so baut wie sie sind. Ich persönlich habe noch nie Bremspower an meinen Hopes vermisst. Stattdessen sehr viele Dinge an Bremsen anderer Hersteller.
Hope entwickelt halt auch viel in Richtungen wo von anderen gar nix kommt. So gibt es sicher viele Menschen die über einen Doppelbremsgeber glücklich sind.
 
Bist Du alle drei Bremsen selbst erFAHREN?
nur die V4 und die war mir persönlich zu schwach.
und ja, die V4 ist deutlich schwächer als die konkurenz. das ist doch nun wirklich ausreichend belegt.
warum kann man hier einfach nicht mal die Realität anerkennen?
Wenn sie dir taugt ist doch schön, aber darum ging es überhaupt nicht, sondern um die Frage, warum E4 und nicht gleich die V4.
Wo liegt der nennswertevorteil der E4?
 
Zurück