Sram Schaltwerk - Type 3 Clutch - dämpft nicht

Das SRAM Originalteil der 1. Version der X01 Eagle hat leider nicht genug Material um derart weit gegen den Uhrzeiger ein zweites Loch zu bohren, aber ein gutes Stück mehr Federspannung sollte sich machen lassen. Siehe Foto (Originalloch dunkel, neues hell rechts oberhalb). Ein weiteres Loch an der gleichen Position muss natürlich auch in die darunterliegende drehbare Kunststoffabdeckung rein, durch die die Feder an der bisherigen Position 'rausschaut.
 

Anhänge

  • IMG_4390.jpeg
    IMG_4390.jpeg
    115,9 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, das Problem besteht weiterhin? Ich möchte gerne meine 11-fach XT ablösen und vom Schaltgefühl fehlt mir Sram. Auf Hickhack mit der Dämpfung habe ich aber keine Lust.
Wenn du bei 11 Fach bleibst...die sind bei SRAM glaub noch alle Type2.1 und damit die Dämpfung nachstellbar (mit der bekannten Modifikationen). Ansonsten hat sich bei den Eagle nix getan. Ob bei Transmission was von der Haltbarkeit der Dämpfung verbessert hat muss sich vermutlich noch zeigen
 
Wenn du bei 11 Fach bleibst...die sind bei SRAM glaub noch alle Type2.1 und damit die Dämpfung nachstellbar (mit der bekannten Modifikationen). Ansonsten hat sich bei den Eagle nix getan. Ob bei Transmission was von der Haltbarkeit der Dämpfung verbessert hat muss sich vermutlich noch zeigen
Transmission ist nun seit fast einem Jahr an meinem Rad und die Dämpfung ist viel besser und auch langlebig
Bis jetzt keine Problem gehabt
 
Transmission ist langsam, schwer und teuer, das kommt nicht in Frage.
Zurück auf Sram 11-fach wäre natürlich klug. Bin ich gar nicht drauf gekommen.

Erste Recherche sagt: Sram 11-fach nur bis 42 Zähne. 46 müssten schon gehen. Mal nachher schauen, was die Realität dazu sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die X01 11-fach Typ 2.1 ist ein feines Teil, nur eben auch nicht soo günstig zu bekommen. Haben wohl einige gemerkt, dass der Clutch viel besser ist.

An meinem Zweitrad habe ich nur die NX 11-fach (leider schon Typ 3) die selbst mit Sunrace 11-46 Kassette um Welten zuverlässiger schaltet als das SX und NX-Eagle Gelumpe von heute. 46 Zähne sind an dem Evil Calling mit dieser Kassette für die NX (auch ohne jede Modifikation) kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Transmission ist langsam, schwer und teuer, das kommt nicht in Frage.
Dito 😂

Erste Recherche sagt: Sram 11-fach nur bis 42 Zähne. 46 müssten schon gehen. Mal nachher schauen, was die Realität dazu sagt.
Soll wohl mit dem langen Käfig gehen (bei SRAM gab es für 11fach ja nur 42er Kassetten).
Hier mal schnell was rausgesucht

Für einen Umbau von 3x10 auf 1x11 hab ich auch vor das SRAM Schaltwerk zu nutzen (zusammen mit einer Sunrace 10x46 Kassette).
 
Transmission ist langsam, schwer und teuer, das kommt nicht in Frage.
Zurück auf Sram 11-fach wäre natürlich klug. Bin ich gar nicht drauf gekommen.

Erste Recherche sagt: Sram 11-fach nur bis 42 Zähne. 46 müssten schon gehen. Mal nachher schauen, was die Realität dazu sagt.
Also
Transmission ist langsamer als eagle bzw. Eagle axs. Jedoch kann ich sobald es bergauf geht einfach schalten ohne aufhören zu trampeln und somit den schaltvorgang in der gleichen Zeit schaffen.
Schwerer als die alte ist sie auch jedoch auch um einiges stabiler hab das Schaltwerk gegen Steine und co gehauen und es ist noch wie neu.
Gegen den Preis lässt sich Nix sagen:)
 
Das SRAM Originalteil der 1. Version der X01 Eagle hat leider nicht genug Material um derart weit gegen den Uhrzeiger ein zweites Loch zu bohren, aber ein gutes Stück mehr Federspannung sollte sich machen lassen. Siehe Foto (Originalloch dunkel, neues hell rechts oberhalb). Ein weiteres Loch an der gleichen Position muss natürlich auch in die darunterliegende drehbare Kunststoffabdeckung rein, durch die die Feder an der bisherigen Position 'rausschaut.
Ich habe sowohl diese Lösung erfolgreich probiert, als auch die eigentliche Feder für die Käfigspannung einfach ein paar mm zu kürzen und das Ende erneut umzubiegen. Die erhöhte Federspannung ist spürbar und das Klappern deutlich reduziert. Das hält auch schon seit längerer Zeit und scheint eine ganz gute Übergangslösung zu sein, bis das Schaltwerk komplett feddich ist und eh ein neues ran muss. :)
 
Gute Idee, danke. Habe noch eine Feder zum Testen hier herumliegen. Und die 2.Loch-Methode hat sich auch in der Praxis bewährt. Ist überraschend deutlich straffer geworden.
 
Hallo Zusammen,

ich fahre seit einem Jahr an meinem Rad eine XX1 Eagle. Mit der Zeit ist leider die Dämpfung des Schaltwerkes immer geringer geworden. Mittlerweile schlägt die Kette in die Speichen, was mich ein bisschen an früher erinnert ;)

Hat jemand eine Möglichkeit gefunden die Dämpfung wieder zu erhöhen?

Vielen Dank und Grüße,
Michael
Olá, eu consigo recuperar! Desenvolvi e fabriquem ferramentas para isso!
Siga no insta: @doctorbikekamikaze
 
Hab mit nem Forumskollegen was gebastelt. Ist ein Hybrid aus SRAM und Shimano Stabilisator.

Anhang anzeigen 2201748

Anhang anzeigen 2201749

Anhang anzeigen 2201750

Anhang anzeigen 2201751

Läuft tadellos und Kettenschlagen gehört der Vergangenheit an.
Sehr geil, ich wäre viell. an den CAD Daten der Teile interessiert 😇
Die offenliegende Kupplung sollte man viell. aber noch iwie verkleiden, könnte mir vorstellen, dass diese sehr schnell durch Dreck und Matsch anfällig ist.
 
Die Druckteile stammen vom Forumskollegen. Hab die CAD nicht und die Frästeile stammen von mir. Die Kupplung läuft seit über einem Jahr bei Wind und Wetter problemlos und ohne zu verdrecken. Ist also ausgereift das Projekt. Wurde auch im Bikepark auf Herz und Nieren getestet.

Gruß.....Stephan
 
Zurück