Sram Umbau

Registriert
6. Mai 2024
Reaktionspunkte
8
Ort
Hamburg
Moin, ich möchte bei meinem Turbo Levo die Bremsen von code auf maven umbauen. Kann ich die Bremsleitungen weiter nutzen? Mir graut ein wenig davor, die neuen Leitungen durch den Rahmen zu friemeln - ja, ich werde es zum ersten Mal machen 😅
Vielen Dank für Tipps
PS: ich habe das Maven-Kitt schon zuhause.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von CCHoops

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin, ich möchte bei meinem Turbo Levo die Bremsen von code auf maven umbauen. Kann ich die Bremsleitungen weiter nutzen? Mir graut ein wenig davor, die neuen Leitungen durch den Rahmen zu friemeln - ja, ich werde es zum ersten Mal machen 😅
Vielen Dank für Tipps
PS: ich habe das Maven-Kitt schon zuhause.
Nein. Code bremst mit DOT, Maven mit Öl.
 
Geht die Leitung am Levo am Dämpfer vorbei oder durchs Unterrohr am Motor?

Eins von beiden muss auf jeden Fall raus.
 
Ich hab das Kenevo, Aufbau ist bestimmt nicht gleich aber doch sehr ähnlich.

Hab dort von Code R auf MT7, auf XTR und jetzt Maven umgebaut. Ging entspannt mit Chinatool für 6 € zum durchziehen ohne Motor oder Akkuausbau. Musste nur die Plastikverkleidung vom asymetrischen Rahmenteil entfernt werden. Achtung sind kleine empfindliche Imbus Schrauben.

Nur mein S5 Rahmen bereitet mir Spaß bei entlüften. Dauert immer paar Anläufe bis es passt. Aber das kommt ja erst danach ;)

Gruß Holger
 
Was sagt den SRAM dazu? Bremsleitungen sind nicht zwingend an ein Bremsmedium gebunden

Beispiel: https://www.bike24.de/p1320259.html...serToken=37d9e11d-ee20-41a4-af07-9b0514cdb236
Also laut der Serviceanleitung sehen die Anschlüsse der Maven aus wie die der Code - nur die O-Ringe am Banjo sind sicherlich aus einem anderen Material.

Dann würde es vielleicht doch gehen,
  • die alten Bremsleitung ordentlich mit ISopropanol duchspülen,
  • dann mit Mineralöl -
  • beides wegkippen
  • O-Ringe tauschen
 
Ihr seid alle großartig!! So bekomme vielleicht sogar ich das hin 🙏🙏🙏
Ihr habt irgendwie alle recht 👍
Der SRAM-Support hat gerade geantwortet:
Since the hose has the DOT fluid in it, it's possible that you would end up with some contamination, so replacing the hose with the one included with the Mavens would be our recommendation for safety and to ensure that your new brakes aren't damaged in a way that would not be likely to be covered under warranty. Your best option to make the hose routing very easy would be to use the Reverb Stealth Barb Connector (our part number 00.6815.066.030). This is a double-ended barb that threads into two hoses at the same time due to the way that it is threaded. I used this when routing a friend's difficult-to-route internally routed handlebars, and it made it as easy as pulling the old line out. I have included a picture of it, but all you need to do is put it at the end of each hose and insert a small tool, such as a hex key, into the middle and turn until the hoses are connected to the tool.

TL8912.jpg
 
Ihr seid alle großartig!! So bekomme vielleicht sogar ich das hin 🙏🙏🙏
Ihr habt irgendwie alle recht 👍
Der SRAM-Support hat gerade geantwortet:
Since the hose has the DOT fluid in it, it's possible that you would end up with some contamination, so replacing the hose with the one included with the Mavens would be our recommendation for safety and to ensure that your new brakes aren't damaged in a way that would not be likely to be covered under warranty. Your best option to make the hose routing very easy would be to use the Reverb Stealth Barb Connector (our part number 00.6815.066.030). This is a double-ended barb that threads into two hoses at the same time due to the way that it is threaded. I used this when routing a friend's difficult-to-route internally routed handlebars, and it made it as easy as pulling the old line out. I have included a picture of it, but all you need to do is put it at the end of each hose and insert a small tool, such as a hex key, into the middle and turn until the hoses are connected to the tool.

TL8912.jpg
Müsste man da nicht die Leitung der montierten Bremse am Sattel kappen und somit unbrauchbar machen?

Verstehe nicht wie man den connector am Banjo von der montierten Bremse befestigt ohne sie am Bremssattel zu kappen?

Der Connector macht nur Sinn wenn man die montierte Bremse am Geber kappt, mit einer alten Leitung verbindet und diese von vorne durchzieht. Anschließend die alte Leitung mit der neuen Bremse verbinden und von hinten durchziehen.
 
Natürlich am Banjo kappen und damit die Leitung unbrauchbar machen.
Kostet ja auch nur so viel wie eine gebrauchte Code auf KA.

Man könnte auch in 2 Schritten vorgehen, wenn eine alte Leitung ohne Anschlüsse vorhanden ist

  • Alte Bremse am Hebel kappen
  • Verbinder Bremsleitung und Hilfsleitung
  • In Richtung Sattel rausziehen
  • Jetzt Hilfsleitung mit neuer Bremsleitung verbinden
  • In Richtung Bremshebel zurückziehen
Eben, habe ich beides so erläutert.
 
Zur Not kann man auch einen alten Schaltzug nehmen und durchziehen. Darin hält der Connector aber nicht ganz so gut wie in einer Bremsleitung.

Ich hab das Kenevo, Aufbau ist bestimmt nicht gleich aber doch sehr ähnlich.

[...]

Musste nur die Plastikverkleidung vom asymetrischen Rahmenteil entfernt werden. Achtung sind kleine empfindliche Imbus Schrauben.
Beim "alten" Turbo Levo (2019-2021) wird die Bremsleitung ebenfalls oben durch den Rahmen geführt (Seite 26):
https://media.specialized.com/support/collateral/0000108696.pdf

Für das aktuelle Turbo Levo gibt es irgendwie keinen Routing Guide:
https://media.specialized.com/support/collateral/2022_LEVO-USER_MANUAL-ENGLISH.pdf

Der Rahmen ist aber ähnlich aufgebaut. Da würde ich davon ausgehen, dass die Leitung genau so geführt ist.
 
und bei meinem carbon levo kann man die hintere leitung einfach durchschieben ohne irgend ein tool, die kommt dank einlaminierten röhrchen einfach vorne wieder raus ;)

ansonsten den barb connector verwenden und eine schaltzughülle als führung mit durchziehen und daran dann die neu leitung befestigen.
 
Darf ich auch nochmal Fragen. Ich möchte bei meinem Turbo Levo Comp Alloy von 2022 die Bremse von Code R Umrüsten auf Maven.
Muss ich dazu den Motor ausbauen um die Leitungen auszutauschen? Hab jetzt hier verschiedenes gelesen.

Mein Levo hat vorne 220er Scheiben und hinten 200er. Brauch ich für die Maven noch entsprechende Adapter?

Danke euch!
 
Die Leitung konnte ich ohne große Probleme durch die Führung ziehen ( mit Cable routing tool). Nur im Bereich der Schwinge war es ein wenig hakelig..
 
Ich hab das Kenevo, Aufbau ist bestimmt nicht gleich aber doch sehr ähnlich.

Hab dort von Code R auf MT7, auf XTR und jetzt Maven umgebaut. Ging entspannt mit Chinatool für 6 € zum durchziehen ohne Motor oder Akkuausbau. Musste nur die Plastikverkleidung vom asymetrischen Rahmenteil entfernt werden. Achtung sind kleine empfindliche Imbus Schrauben.

Nur mein S5 Rahmen bereitet mir Spaß bei entlüften. Dauert immer paar Anläufe bis es passt. Aber das kommt ja erst danach ;)

Gruß Holger
Moin Holger, hab heute endlich die Bremsen gewechselt. Auch dank der Tipps hier im Forum hat alles problemlos geklappt - bis auf das „Entlüften“ der Bremse am Hinterrad. Ich hab auch einen S5-Rahmen. Beim Entlüften kam kein einziges Luftbläschen mehr. Mit dem Spacer im Bremssattel hab ich zumindest etwas Druck aufbauen können. Nach dem entfernen der Spritze im Hebel, ist leider so gut wie kein Bremsdruck mehr da. Wie hast Du es hinbekommen?
Vielen Dank und herzliche Grüße Carsten
 
Moin Holger, hab heute endlich die Bremsen gewechselt. Auch dank der Tipps hier im Forum hat alles problemlos geklappt - bis auf das „Entlüften“ der Bremse am Hinterrad. Ich hab auch einen S5-Rahmen. Beim Entlüften kam kein einziges Luftbläschen mehr. Mit dem Spacer im Bremssattel hab ich zumindest etwas Druck aufbauen können. Nach dem entfernen der Spritze im Hebel, ist leider so gut wie kein Bremsdruck mehr da. Wie hast Du es hinbekommen?
Vielen Dank und herzliche Grüße Carsten
Lange Geschichte mit Geduld und Zeit nehmen. Hab das Rad hochkant (Lenker zur Decke) mit Bremshebel in Entlüftestellung, abgeschraubten Sattel (keine unnötige „Kurve“) und mit Gummiband am Griff (Druck im System zum Kompremoeren der Luftblasen) über Nacht hängen lassen.
Dann noch 2x mal von unten nach oben entlüftet und dabei die Flüssigkeit mit Spritze vorab „entgast“ durch Vakuum ziehen und absolut ohne Luftblasen ansetzen am Bleedport. Dazu dann beim entlüften soweit machbar die sichtbare Leitung mit einem Schraubenzieher angeklopft.
Mittlerweile ist es soweit das es ok ist. Hinten ist immer etwas weicher. Egal ob selbst montierte Bremse oder ab Werk. Hoffe im Winter ist es jetzt auch ok. Ansonsten mag ich die Bremse wirklich sehr.

Am Stumpjumper Evo war es immer viel einfacher obwohl der Rahmen ähnlich bis gleich aufgebaut ist. Hab auf der Suche nach „meiner“ Bremse oft hin und her gebaut (Maven, XTR, 2 MT7). Jedes Mal am Kenevo hatte ich den Entlüftewahn.

Irgendwo hängt da etwas Luft. Gern hinter einem der Kolben oder in einer Schlaufe der Leitung.
Wichtig ist halt die Ausrichtung des Sattel zur Scheibe und das gleichmäßige Ausfahren der Kolben sollte auch nach dem Entlüften passen. Sonst passt der Druckpunkt mit Bleedblock aber danach gar nimmer. Eine Lösung für alle Räder gibt es meiner Meinung nach nicht.
 
Zurück