SRAM und Shimano 12-fach im Mix?!?!

Ich hab noch nichts umgebaut, aber die Schaltung läuft auch erst 100km oder so. Wenn die Schaltröllchen den Geist aufgeben, oder als Fashion Statement kommen irgendwann welche von Garbaruk dran.
 
Ne aber Werkzeug ist bestellt.
Wusste nicht das man neue Schaltauge richten muss 😭

Habe zudem ne relativ alte Kassette, nicht das es daran liegt, wobei alle anderen Gänge wirklich perfekt schalten bis eben der Gangwechsel vom
Schwersten eins hoch.

Wie stellt ihr die B-Schraube ein?
Nach neuer/alter Schablone im Sag, Maß oder einfach nach Gefühl ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe ein Problem. Ich habe ein Levo mit 1x12 von Sram (Schaltwerk 10-50 GX).
Ich habe noch einen alten 29er Laufradsatz mit ner 12er Shimano Kassette den ich mit leichten Reifen für größere Touren ausgestattet habe.
Schaltung läuft gut nur das größte 51er Ritzel hält nicht und kracht furchtbar. Habe versucht mit der B-Screw einzustellen aber keine Verbesserung erzielen können. Habe mal was von Asymetrischen Schaltröllchen gelesen um die Schaltperformance der alten Eagle Schaltwerke mit den neuen Kassetten zu verbessern. Hat damit jemand Erfahrung?
Wenn das nicht funktioniert wäre halt die Frage lieber Schaltwerk erneuern oder Freilauf ändern um sortenrein zu fahren. Generell finde ich die Abstufung der Shimano Kassette schon besser.
 
Shifter muss zur Kassette passen
Kassette muss zwingend zum Freilauf passen.
Welches Schaltwerk montiert ist ist im Endeffekt egal.

Ich fuhr selbst Sram XX1 Shifter mit Garbaruk Sram Kassette auf Sram Freilauf mit Shimano XTR Schaltwerk.
Bin dann aus Interesse in gleicher Kombination von Kassette und Shifter zu Sram XX1 Schaltwerk gewechselt um das zu testen und fahre nun wieder ein Shimano XTR Schaltwerk.
Gründe für den Wechsel zurück erläutere ich gerne bei Interesse.
 
Shifter muss zur Kassette passen
Kassette muss zwingend zum Freilauf passen.
Welches Schaltwerk montiert ist ist im Endeffekt egal.

Ich fuhr selbst Sram XX1 Shifter mit Garbaruk Sram Kassette auf Sram Freilauf mit Shimano XTR Schaltwerk.
Bin dann aus Interesse in gleicher Kombination von Kassette und Shifter zu Sram XX1 Schaltwerk gewechselt um das zu testen und fahre nun wieder ein Shimano XTR Schaltwerk.
Gründe für den Wechsel zurück erläutere ich gerne bei Interesse.
Ich wurde in einem anderen Faden mal belehrt, dass es gerade andersrum ist, da die Shifter von Sram und Shimano exakt das gleiche Stück Zug bewegen. Die Schaltwerke haben aber minimal unterschiedliche Übersetzungen. Man muss das wohl immer selbst testen, ob es am eigenen Bike gerade funktioniert, oder ob es Probleme gibt. Mir fällt auf, dass Shimano etwas geringere Handkraft benötigt. Sram ist knackiger. Wechselt man hin und her ist Shimano vielleicht angenehmer. Bleibt man bei einer Schaltung, ist es egal. Man gewöhnt sich an beides und ist zufrieden.
Von Garbaruk gibt es Käfige, die die alten 11 -fach Sram Schaltwerke tauglich für 50 Zähne machen. Die passen als Ersatzteil auch an Eagle Schaltwerke. Ob man damit auch 51 Zähne schalten kann, weiß ich aber nicht. Solche Probleme mit Rattergeräuschen auf dem größten Ritzel können auch mit zu kurzen Kettenstreben in Verbindung stehen, oder die Kette ist nicht lang genug. Die maximale Kettenlänge ist allerdings von der Spannung auf dem kleinsten Ritzel abhängig. Wenn da noch Platz, kann man ja einfach mal zwei Glieder einfügen und sehen ob die Kette dann auf dem 51'er bleibt.
 
Okay das mit der Kettenlänge könnte sein habe die relativ kurz gemacht wegen Geräuschen im Downhill. Habe mir jetzt mal diese asymmetrischen Schaltröllchen bestellt. Damit soll man mit dem 50er Schaltwerk auch die 52er Kassetten fahren können.
Habe gestern mal die Anleitung zum Schaltwerk gelesen bzgl. Kettenlänge. Was ich nicht verstehe das man beim Fully eine kürzere Kette (also weniger Kettenglieder zugäbe) fahren soll als beim Hardtail.
 
Ich wurde in einem anderen Faden mal belehrt, dass es gerade andersrum ist, da die Shifter von Sram und Shimano exakt das gleiche Stück Zug bewegen. Die Schaltwerke haben aber minimal unterschiedliche Übersetzungen. Man muss das wohl immer selbst testen, ob es am eigenen Bike gerade funktioniert, oder ob es Probleme gibt. Mir fällt auf, dass Shimano etwas geringere Handkraft benötigt.
Aus welchem Grund sollte ich das erfinden ?
Ja, Forenwissen. Weiß man ob der Typ es verbaut hatte oder nur gelesen und wiederholt ? Ich tippe mal drauf, dass das unklar ist.

Dass Sram straffer schaltet ist richtig.
Das liegt daran dass das Pulley-Wheel Speed Pulley nicht kugelgelagert ist.

Habe mein XX1 Schaltwerk mit Leonardi getuned und ein kugelgelagertes Pulley-Wheel Speed Pulley verbaut. Ist zwar schwerer aber leichtgängiger.
Sram Shifter und Shimano-Schaltwerk schaltet butterweich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus welchem Grund sollte ich das erfinden ?
Ja, Forenwissen. Weiß man ob der Typ es verbaut hatte oder nur gelesen und wiederholt ? Ich tippe mal drauf, dass das unklar ist.

Dass Sram straffer schaltet ist richtig.
Das liegt daran dass das Pulley-Wheel nicht kugelgelagert ist.

Habe mein XX1 Schaltwerk mit Leonardi getuned und ein kugelgelagertes Pulley-Wheel verbaut. Ist zwar schwerer aber leichtgängiger.
Sram Shifter und Shimano-Schaltwerk schaltet butterweich.
Da hat sich mal Jemand die Mühe gemacht und ausgemessen, wie die Übersetzungen sind. Es gibt Tabellen im Internet. Aber ich zweifle das auch nicht an, dass es dennoch einwandfrei funktionieren kann.
Ich habe solche Mix-Schaltungen auch schon benutzt, allerdings bei 9- und 10-fach. Da sind die Abweichungen ähnlich.

Bringt das kugelgelagerte Pulley-Wheel was für die Leichtgängigkeit oder eher die Schaltpräzision?
 
Also, ich kann sagen, dass ich diverse Kombinationen verbaut hatte, da ich bei meinem Enduro S-Works schrittweise von XTR zu Sram gewechselt bin (wegen Gleichteilestrategie mehrerer Bikes):

1. Variante:
Shifter: XTR
Kassette: XTR
Schaltwerk: Sram X01 Eagle
Kette: XTR

2. Variante:
Shifter: XTR
Kassette: XTR
Schaltwerk: Sram X01 Eagle
Kette: Sram X01 Eagle

3. Variante:
Shifter: XTR
Kassette: X01 bzw. 1295
Schaltwerk: Sram X01 Eagle
Kette: Sram X01 Eagle

Mein Fazit: bei 12fach ist quasi alles kompatibel. Sowohl unterschiedliche Shifter/Kassette gehen wie auch unterschiedliche Shifter/Schaltwerke.

Hätte ich nie für möglich gehalten, aber ging problemlos.

Achso: mit dem Wechsel der Kette hatte ich das Kettenblatt auch auf Sram gewechselt.
 
Bringt das kugelgelagerte Pulley-Wheel was für die Leichtgängigkeit oder eher die Schaltpräzision?
Da ich direkt getuned habe, ohne die Standard Schaltung probezufahren, kann ich dir das nicht zu 100% sagen aber ich vermute mal nur die Leichtgängigkeit. Wüsste keinen Grund warum es Auswirkungen auf die Präzision haben sollte.

Wer weiss warum es Auswirkungen auf die Präzision haben sollte, ich bin gespannt.
 
Dass Sram straffer schaltet ist richtig.
Das liegt daran dass das Pulley-Wheel nicht kugelgelagert ist.
Hier mal eine original Sram Schaltrolle ( XX1 / X01 ) .
https://www.google.com/url?sa=t&rct...ey-Wheel-Set&usg=AOvVaw3aoMd1pb7XAh37SLZj0v6l
sram-xx1-x01-eagle-jockey-wheel-set~2.jpg
 
Wie kommen die Shimano Schaltwerke eigentlich mit Eagle Kassetten zurecht? Insbesondere von 52 auf 42? Shimano hat ja nur einen 6er Sprung, dass ist schon ein deutlicher Unterschied.
Dachte da an 2 Laufrädsätze, einen mit Shimano 10-51 und die andere mit einer Ali Kassette (10-52 oder 10-50)
 
Nun hol ich den Fred auch noch aus seinem Grab:
Denkt ihr, dass folgende Kombi funktioniert?!
  • Shifter GX
  • Schaltwerk X0
  • Kettenblatt X0
  • Kette X0
  • Ritzelpaket Shimano XT 10-51
Also im Prinzip ALLES von SRAM außer dem Ritzelpaket. Wäre super wenn es klappt…
 
Nun hol ich den Fred auch noch aus seinem Grab:
Denkt ihr, dass folgende Kombi funktioniert?!
  • Shifter GX
  • Schaltwerk X0
  • Kettenblatt X0
  • Kette X0
  • Ritzelpaket Shimano XT 10-51
Also im Prinzip ALLES von SRAM außer dem Ritzelpaket. Wäre super wenn es klappt…
Ist es nicht so, daß die Shimano-Kassette andere Ritzelabstände als Sram hat !?

Demnach wird das dann nicht passen und immer mal wieder rattern. Anders kann es gar nicht sein.

Ritzelabstände bei 12-fach Kassetten:
Shimano 3,55 mm
Sram: 3,65 mm
Rechnerisch sind das 1,2 mm Differenz zwischen kleinstem bis zum größten Ritzel bei 12-fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wird schon gehen nachdem ein shimano schaltwerk auf sram kassette ebenso geht.
ich verstehe aber nicht warum du bei der kassette dann nicht noch einfach ne x01 nimmst. die ist zudem noch leichter als eine xt.

insgesamt anzumerken: x0 ist entweder die ganz alte 3-fach gruppe oder transmission. du meinst wohl x01.
 
Weil der LRS Microspline hat…
Ich baue bald ein Stanton Slackline 27.5“ auf ein Switch9er 29“ um… am Slackline hab ich Sram dran, aber der Laufradsatz, der ins Switch9er kommt ist eben für Shimano 12fach, und ich hab die passende XT Kassette eh auch daliegen.
 
dann kauf doch lieber nen freilauf. so rund wie sortenrein läuft das ganze nämlich nicht.
musste ich mir nach ner ganzen zeit xt schaltwerk mit sram kasette dann doch eingestehen.
 
Dann müsste ich aber 1. auch noch ne Kassette kaufen (jetzt hab ich ne billige NX, bei der mich das etwas zu große kleinste Ritzel stört). Und ich frag mich, ob es nen XD-Freilauf für Shimano Naben geben wird. Das zweifle ich stark an…
Eher hol ich mir nen Shimano Schalthebel, und verbaue mein Ersatz-Shimano Schaltwerk, das ich noch hab
 
Zurück