SRAM X.0 Drehgriff mit XT Schaltwerk ?

Registriert
20. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo, Kann ich die beiden Komponenten problemlos kombinieren ?

Hier mal die technischen Details zum Drehgriff :

MfG

Mike



SRAM X.0 Drehgriff Schalthebel 2006

Technologie:
1:1® Übersetzung SRS
Technologie für leicht-gängiges
präzises Schalten
Gänge:
vorne 3-fach / hinten 9-fach
Ganganzeige:
Quick View Display
Material:
50mm breit (Shorty) aus leichtem Grilon®
ergonomischer Griff im Tornado- Design
Kompatibel:
SRAM 1:1 Schaltwerken, mit: SRAM oder Shimano® Umwerfern
Sonstiges:
Teflon®-beschichtete Seil-züge,
Seilzugöffnung mit verlustgeschützter Ab-deckung.
Linker Drehgriff mit Mikro Rasterung
Lieferumfang: linker und rechter Schalthebel incl. Zügen
 
Ich raff’s noch nicht ganz:

Bedeutet das, daß ich bei 2:1 den Schaltgriff weniger weit bewegen muß, um das Schaltwerk ein Ritzel weiterzuschalten, als bei 1:1?

Oder braucht ein 2:1-Griff doppelt soviel Weg, wie ein 1:1-Griff?
 
Man kann sich den Unterschied recht einfach klarmachen:
1) Man messe den Abstand zwischen kleinsten und größten Ritzel an der Kassette und Teile diesen durch (9-1) = 8 ~ 4.5 mm horizontale Bewegung des Schaltwerks pro Gang.
Schaltwerk_Uebersetzung_1.jpg


2) Man messe die Länge des Seilzuges der benötigt wird, um zwischen dem kleinsten und größten Ritzel zu schalten. Pro Gang heißt das also ~ 4.1 mm.
Schaltwerk_Uebersetzung_2.jpg



Zieht man Meß- und Rundungsfehler in Betracht, hat man also in etwa ein Verhältnis von 1:1.

Bei einem Shimano Schaltwerk würde man jetzt nur etwa 16mm Seilzugverkürzung benötigen, um vom kleinsten Ritzel auf das größte zu schalten, d.h. 2mm pro Gang. Mit anderen Worten 4mm Zugveränderung am Shimanoschaltwerk würden 2 Gänge schalten. Deshalb also 2:1.
 
Und für den Schaltgriff heisst das garnichts, da ist dann die Seiltrommel vom Durchmesser kleiner/grösser. Dadurch wird bei ähnlichen Hebelwegen/Grad Drehung eben mehr oder weniger Zug eingeholt oder freigegeben.
 
Das heißt ganz selbstverständlich, daß der Schaltgriff zur Übersetzung des Schaltwerks passen muß. Genau deshalb gibt es ja Rockets/Attacks auf der einen Seite und X.0.,X.9 usw auf der anderen Seite. Welchen Griff/Trigger man am Lenker braucht, hängt von der Konstruktion des Schaltwerks genauer des Parallelogramms ab. Und die ist nun einmal bei SRAM und Shimano unterschiedlich und verursacht den oben beschriebenen Sachverhalt.
 
Habe mich etwas falsch ausgedrückt. Ich wollte damit nur sagen das man bei SRAM Schaltwerk/Griff Kombination deswegen keine längeren Schaltwege hat wie bei Shimano.
Bedeutet das, daß ich bei 2:1 den Schaltgriff weniger weit bewegen muß, um das Schaltwerk ein Ritzel weiterzuschalten, als bei 1:1?

Oder braucht ein 2:1-Griff doppelt soviel Weg, wie ein 1:1-Griff?
 
Dann muß ich nochmal mit meinem Händler reden. Ich glaub’, ich hab’ den falsch verstanden. Der sagte nämlich, daß ich zu einem LX-Schaltwerk sowohl einen 2:1-Griff als auch einen 1:1-Griff nehmen kann und daß ich mir bei einem der beiden den halben Schaltweg spare.
 
Zurück